Orient- und Islamwissenschaft

Prof. Dr. Heidrun Eichner

Sprechstunde

Meine Sprechstunde ist Mo 11-12, nach Vereinbarung auch andere Termine. Bitte melden Sie sich vorher per mail bei mir an. Schildern Sie, für eine gute Vorbereitung, möglichst auch schon Ihr Anliegen.

Beachten Sie: Mein reguläres Büro befindet sich in der Wilhelmstr. 12 (=altes Osianderhaus), 3. OG. 

Tel.: 29-752 76 oder Geschäftszimmer Tel. 29-726 76

 

Forschungsschwerpunkte:

 

 

 

 

 

see here.

 

© Brill Publishers

Biographie:

 

SoSe 2021  &

SoSe 2018

Senior Fellow Maimonides Center of Advanced Studies Universität Hamburg

ab 10/2010   

Lehrstuhl für Islamwissenschaft an der Universität Tübingen

2009/2010 Gastprofessur ERC-Projekt Theological Rationalism in the World of Medieval Islam, FU Berlin
2006-2009 wiss. Assistentin, MLU Halle
2004-2006 visiting research associate, Institute of Islamic Studies, McGill University/Montreal
2003-2006 Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes NRW
2001-2003 wiss. Mitarbeiterin Averrois Opera / RUB Bochum
1998-2000 Graduiertenkolleg “Der Kommentar in Antike und Mittelalter”, RUB Bochum
1990-96 Studium der Islamwissenschaft, Religionswissenschaft & diverser orientalischer Philologien in Wien, Berlin und Tübingen
* 1973 in Erlangen
   
2009 Habilitation, venia legendi in Arabistik und Islamwissenschaft (MLU Halle)
2001 Promotion im Fach Islamwissenschaft (RUB Bochum)
1996 M.A. Islamkunde/Vergl. Religionswissenschaft (Tübingen)

Publikationen:

Books

  • Co-edited volume with Matthias Perkams and Christian Schäfer]: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) (400 p.) 2013. 2 (Studienausgabe) 2017.
  • [unpublished Habilitationsschrift, Halle 2009]: The Post-Avicennian Philosophical Tradition and Islamic Orthodoxy. Philosophical and Theological summae in Context. (XV, 550p.).
  • Averroes’ mittlerer Kommentar zu Aristoteles’ De Generatione et corruptione. Mit einer einleitenden Studie versehen, herausgegeben und kommentiert. Averroes Arabicus XVII; Abhandlungen der Nordrhein-Westfaelischen Akademie der Wissenschaften Nr. 111) Paderborn 2005 (602p.).

Articles

Rezensionen:

  • 2021: A. Al Ghouz (ed.): Islamic Philosophy from the 12th to the 14th century. In: Das Mittelalter. 
  • [forthcoming] Y. Friedmann, C. Markschies (eds.): Rationalization in Religions. In: readingreligion.org.
  • 2019 F. Zemmin: Modernity in Islamic Tradition. In: readingreligion.org 
  • 2019 F. Benevich: Essentialität und Notwendigkeit bei Avicenna. Avicenna und die Aristotelische Tradition. In: OLZ (2019).
  • 2018 S. Nusseibeh: The Story of Reason in Islam. In: readingreligion.org 10/2018
  • 2017 M. Zonta: Saggio di lessicografia filosofica araba. In: OLZ 112.
  • 2014 N. el-Bizri (ed.): The Ikhwān al-Ṣafāʾ and their Rasāʾil. An Introduction. In: ZDMG 164.
  • 2012 R. Pourjavady: Philosophy in Early Safavid Iran. In: OLZ 107.
  • 2012 T. Koutzarova: Das Transzendentale bei Ibn Sīna. In: OLZ 107.
  • 2010 M. Rohe: Das Islamische Recht. In: Sehepunkte.de 10.
  • 2010 J. Montgomery, A. Akasoy (ed.): Islamic Crosspollinations: Interactions in the Medieval Middle East. In: Das Mittelalter.
  • 2009 T. Winter (ed.): The Cambridge Companion to Classical Islamic Theology. In: Sehepunkte.de 9.
  • 2008 P. Powers: Intent in Islamic Law. Motive and Meaning in Medieval Sunnī Fiqh. In: Sehepunkte.de 8.
  • 2008 A. Lane: A Traditional Muʿtazilite Qurʾān Commentary. The Kashshāf of Jār Allāh al-Zamakhsharī. In: Sehepunkte.de 8.
  • 2007 M.A. Khalidi: Medieval Islamic Philosophical Writings, Cambridge 2005. In: JAOS 127.
  • 2007 Hildebrandt, Th.: Neo-Muʿtazilismus? Intention und Kontext im modernen arabischen Umgang mit dem rationalistischen Erbe des Islam. In: Sehepunkte.de 7.
  • 2005 W. Madelung/T. Mayer: Struggling with the philosopher. A refutation of Avicenna’s Metaphysics (Review Essay: Some Remarks on the Basis of New Manuscript Evidence) In: JRAS (2005), pp. 89-93.
  • 2004 Y. Michot: Lettre au Vizir Abū Saʿd. In: Der Islam (2004).
  • 1998 S. Schmidtke: A Muʿtazilite Creed. In: OLZ (1998).