Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter

Dr. Jan Stellmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerok-Reiter


Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Abteilung für Mediävistik / Raum 455
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

 +49(0)7071/29-74268
jan.stellmannspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde:
Mittwochs, 15-16 Uhr (Anmeldung bitte per E-Mail)


Aktuelles

Die 31. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung wird in Kooperation mit dem Teilprojekt B7 des SFB 1391 Andere Ästhetik unter dem Titel „NATURA & ceTERRA. Zur Ästhetik von Naturorten im Mittelalter“ am 20. und 21. November 2025 an der Universität Tübingen stattfinden (Organisation: Jan Stellmann und Rike Szill). Den Call for Papers zur Tagung finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge (Einreichungsfrist: 25. Mai 2025)! Der CfP kann auch gerne weitergeleitet werden.


Vita

Akademischer Werdegang

  • seit 2023: Antragsteller im DFG-Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“, Universität Tübingen  
  • seit 2019: Postdoc im Fach Deutsche Philologie / Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Tübingen  
  • 2019: Promotion im Fach Deutsche Philologie / Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Tübingen  
  • 2014: M.A. Deutsche Literaturgeschichte, Universität Tübingen  
  • 2011: B.A. Deutsch und Politikwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen

 Berufliche Stationen

  • seit 07/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Deutsches Seminar, Universität Tübingen  
  • 2019–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ (Teilprojekt Z – Zentrale Aufgaben des SFB, Wissenschaftliche Koordination), Universität Tübingen  
  • 2017–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die SFB-Initiative „Die andere Ästhetik“ (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Exploration Fund, Universität Tübingen  
  • 2014–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, Universität Tübingen

Forschung / Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Poetologie(n) des höfischen Romans
  • Volkssprachige Naturenzyklopädien des Spätmittelalters
  • Allegorie und Typologie
  • Lateinische Poetik der Spätantike und des Mittelalters
  • Materialität und Medialität
  • Sensory studies

Forschungsprojekte

Tagungen und Workshops 

  • 2.–4. März 2022 [gem. mit Daniela Wagner]: „Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik“, Jahrestagung des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen.
  • 22.–23. November 2019 [gem. mit Sophie Marshall]: Klang der Macht – Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der Vormoderne. 26. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, FSU Jena.
  • 19.–20. März 2015 [gem. mit Gudrun Bamberger und Moritz Strohschneider]: Workshop „Poetik / Poetologie. Religiöses Wissen und auktoriale Selbstlegitimation“, Universität Tübingen [die Beiträge zum Workshop sind publiziert in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.1 (2018), Hefttitel: „Elevationen der Autorschaft“].

Publikationen

Monographie

  • Artifizialität und Agon. Poetologien des Wi(e)derdichtens im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik – Studien 3). [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110719956]

Herausgeberschaft

  • (Hg. gem. mit Daniela Wagner): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik – Koordinaten 5).
    [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110988413]

Aufsätze

  • Speech Acts of Imitation. Poetological Personifications in Hartmann von Aue’s Iwein, Wolfram von Eschenbach’s Parzival, and Wirnt von Gravenberg’s Wigalois, in: Sandra Linden / Daniela Wagner (Hgg.): Personifikation, Berlin / Boston (Andere Ästhetik – Studien) [bei den Herausgeberinnen, erscheint voraussichtlich Ende 2024].
  • (gem. mit Daniela Wagner): Materialität und Medialität. Zur Einführung, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik – Koordinaten 5), S. XIII–LI. [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110988413-205]
  • Präliminarien einer Ästhetik der Übertragung. Der Prolog zum Buch von den natürlichen Dingen Konrads von Megenberg zwischen Sprachreflexion, Metaphorik und Bibelhermeneutik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 47–88. [DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.64.1.47]
  • (gem. mit Claire Janka) Die Alexandreis als typologisches Epos. Anmerkungen zu Walthers von Châtillon Poetologie des Monuments, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S. 53–92. [peer-reviewed]
  • Figura μετάλημψις a posterioribus ad priora. Ästhetik der Epigonalität in Heinrichs von Neustadt Gottes Zukunft, in: Anna Chalupa-Albrecht / Maximilian Wick (Hgg.): „Wo die Epigonen wohnen“. Epigonalität in mediävistischer Perspektive, Berlin u.a. 2020 (Mikrokosmos. Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft 86) [DOI: https://doi.org/10.3726/b16743], S. 197–251.
  • leitlîche blicke. Sehen und Liebeskrankheit bei Heinrich von Morungen, in: Sarah Bowden / Nine Miedema / Stephen Mossmann (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, S. 243–259. [URL: https://elibrary.narr.digital/content/chapter/99.125005/9783772056543_15.pdf]
  • Rom(a). Eine theoretische Skizze zum Raum der Personifikation, in: Christoph Mauntel / Volker Leppin (Hgg.): Transformationen Roms in der Vormoderne, Stuttgart 2019 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 27), S. 167–190.
  • (gem. mit Gudrun Bamberger und Moritz Strohschneider) Dichten mit Gott – Schreiben über Gott. Eine Einleitung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.1 (2018) [Hefttitel: „Elevationen der Autorschaft“], S. 3–17. [DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-017-0080-4]
  • wilde / bilde. Semantische Funktionen eines häufigen Reims der mittelhochdeutschen Epik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 69–111. [peer-reviewed]

Rezensionen

  • „Michael Schwarzbach-Dobson / Franziska Wenzel (Hgg.), Aventiure. Ereignis und Erzählung. (Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 21) Erich Schmidt, Berlin 2022. 260 S., € 69,95“, in: Arbitrium 42.3 (2024), S. 282–289 [DOI: https://doi.org/10.1515/arb-2024-0046].
  • „Udo Friedrich: Die Rhetorik der Gewohnheit. Zur Habitualisierung des Wissens in der Vormoderne. Zürich: Chronos, 2021. 132 Seiten. €15,00 broschiert“, in: Monatshefte 116.4 (2024), S. 727–729 [DOI: https://doi.org/10.3368/m.116.4.727].
  • „Norbert Kössinger / Claudia Wittig (Hgg.): Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages / Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 11), De Gruyter: Berlin / Boston 2019“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 361–366.
  • „Cordula Kropik, Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman (Bibliotheca Germanica 65), Narr Francke Attempto: Tübingen 2018“, in: Arbitrium 39.2 (2021), S. 144–152. [DOI: https://doi.org/10.1515/arb-2021-0072]
  • „Julia Weitbrecht / Werner Röcke / Ruth von Bernuth (Hgg.), Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Transformationen der Antike 39), De Gruyter: Berlin / Boston 2016“, in: Arbitrium 37.1 (2019), S. 39–42. [DOI: https://doi.org/10.1515/arb-2018-0062]
  • (gem. mit Annette Gerok-Reiter) „Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1), Winter: Heidelberg 2009“, in: Arbitrium 31.1 (2013), S. 26–32. [DOI: https://doi.org/10.1515/arb-2013-0039]

Lehre

Sommersemester 2025

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur
  • HS/OS: Natur und soziale Ungleichheit in der höfischen Literatur

Wintersemester 2024/2025

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur
  • HS/OS: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach: Lieder und ‚Titurel‘

Sommersemester 2024

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur
  • HS/OS: Gewalt, Zweikampf, Krieg in der höfischen Literatur

Wintersemester 2023/2024

  • PS II: Kleinere Erzählungen Konrads von Würzburg
  • PS II: Naturlyrik im Mittelalter

Wintersemester 2022/2023

  • HS/OS: Natur/lehren. Ästhetik der Naturdidaktik in transkultureller Perspektive [zusammen mit Prof. Dr. Regula Forster]

Sommersemester 2022

  • PS II: Der passive Held. Wirnts von Grafenberg ‚Wigalois‘

Sommersemester 2021

  • PS II: Antiker Stoff, mittelalterliche Erzählung: Heinrichs von Veldeke Eneasroman

Sommersemester 2020

  • PS II: Wahrnehmung im Minnesang

Mitgliedschaften

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google