Projekte
Aktuelle Projekte
SFB 1718 Projekt A2 (Kaup & Maienborn): Gemeinsames Hintergrundwissen im Common Ground: Sprach- vs. Weltwissen (2025-)
Projekt A2 untersucht die Rolle von implizitem Sprach- und Weltwissen im Common Ground (CG) und konzentriert sich dabei auf das unterschiedliche ‘at-issue’-Potential von Selektionsrestriktionen (als Vertretern von Sprachwissen) und von allgemeinem Fakten/Stereotypen-Wissen (als Vertretern von Weltwissen). Ansatzpunkt von A2 ist, dass die Einbeziehung der CG-Perspektive den Durchbruch schafft, um die langjährige Herausforderung einer klaren Abgrenzung dieser beiden Wissenstypen zu bewältigen. Unsere Experimente adressieren semantische Konflikte (Verstöße gegen Selektionsrestriktionen wie Ängste sind flüssig) und konzeptuelle Konflikte (Verstöße gegen Weltwissen wie Kekse sind flüssig). Von der Untersuchung dieser Konflikte in Interaktion mit verschiedenen CG-Management-Markern erwarten wir ein tieferes Verständnis der kognitiven Architektur des CG.
DFG Netzwerk "i-Funktionen sprachlicher Zeichen im Kontext der Sprachreflexion“
(Koordination: Björn Rothstein & Helga Gese; 2024-)
Abgeschlossene Projekte
SFB 833 Projekt A1 (Maienborn): Kombinatorische Bedeutungsvariation an der Semantik/Pragmatik-Schnittstelle (2009-2021)
SFB 833 Projekt B7 (Ulrich & Maienborn): Sprachverarbeitung und Zeitkognition: Räumliche Fundierung des Zeitbezugs sprachlicher Ausdrücke (2009-2021)
SFB 441 Projekt B18 (Maienborn): Grammatik und Pragmatik des Zustandspassivs (2006-2008)
ZAS Projekt P9 (Maienborn): Semantik der C-Domäne: Positions- und Interpretationsoptionen für den Variationsbereich Satztopikalität (2001-2007)