B7
Sprachverarbeitung und Zeitkognition
Das Projekt untersucht die Rolle modaler Repräsentationen (mentaler Zeitpfeil, Situationssimulation) bei der Verarbeitung temporaler Information (temporale Verankerung, Situationstyp, Situationsdauer). Das Ziel der dritten Förderphase ist es, die Bedingungen einer Aktivierung des mentalen Zeitpfeils auszuloten, modale und amodale Ansätze bei der Verarbeitung verschiedener Situationstypen einander gegenüberzustellen, sowie den Einfluss von ausgedrückter Situationsdauer auf die Sprachverarbeitung zu untersuchen. Das Projekt leistet, indem es die funktionale Rolle nicht-sprachlicher Anteile beim Verstehensprozess benennt, einen Beitrag zur Entwicklung eines umfassenden Modells semantischer Verarbeitung.
Projektleitung
Prof. Dr. Rolf Ulrich
07071 29-72410
Fax: 07071 29-2410
rolf.ulrich @uni-tuebingen.de
Fachbereich Psychologie
Schleichstr. 4, Raum 4.312
72076 Tübingen
Prof. Dr. Claudia Maienborn
07071 29-78445
Fax: 07071 29-4572
claudia.maienborn @uni-tuebingen.de
Deutsches Seminar
Wilhelmstraße 50, Raum 417
72074 Tübingen
Projektangehörige
Edith Scheifele (M.A.)
07071 29-77160
edith.scheifele @uni-tuebingen.de
Sonderforschungsbereich 833
Nauklerstr. 35, Raum 2.08
72074 Tübingen
Linda von Sobbe (M.A.)
07071 29-76762
Fax: 07071 29-2410
linda.von-sobbe @uni-tuebingen.de
Sonderforschungsbereich 833
Schleichstr. 4, Raum 4.307
72076 Tübingen
Ehemalige Projektangehörige
Susana Ruiz Fernández
Marta Prieto Martin
Simone Alex-Ruf
Verena Eikmeier
Beschäftigungszeitraum: 2010-2017
Hilfskräfte
Julia Nieslony (julia.nieslony) @student.uni-tuebingen.de