Doktorandenkolloquium
DoKo
Das regelmäßig stattfindende Doktorandenkolloquium („Doko“) des SFB 833 gibt unseren Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit, in einem informellen Rahmen ihre Forschung vorzustellen oder Probevorträge vor Konferenzen zu halten.
Zweimal gab es schon eine Doko-Sommerschule, auf der (auch externe) Vortragende über für die Promotion relevante Themen informierten.
Ansprechpersonen: Alvaro Cortés Rodríguez (A7)
Larissa Specht (B8)
Zeit: Donnerstag, 16-18 Uhr, ca. zweiwöchentlich
Ort: bis auf Weiteres im virtuellen Format
Termine im SoSe 20:
07. Mai Giuliano Armenante (B1) & Ruth Kessler (B9)
04. Juni Julia Braun (A2) & Martin Schäfer (A1/B8)
02. Juli Dr. Bastian Strinz (MWK Baden-Württemberg)
16. Juli Feedback Speed Dating
Eine zusätzliche Hilfe für die Promotion bietet unser Meilenstein-Programm: Zusammen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern machen sich unsere Promovierenden in regelmäßigen Abständen konkrete Ziele klar, deren Erreichen die Promotion als Ganzes voranbringt.
Download Meilensteinbogen Deutsch
Projektübergreifende Forschungsgruppen
Psycholinguistik-Lunch
Vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter experimentell arbeitender Projekte kommen in der Forschungsgruppe "Psycholinguistik-Lunch" zusammen. Je nach Bedarf werden die Ergebnisse aktueller Experimente diskutiert, Hilfestellung für geplante Studien gegeben oder konkrete experimentelle Methoden vorgestellt. Auch die generelle Diskussion eines semantischen Verarbeitungsmodells ist Thema im Psycholinguistik-Lunch.
Ansprechpartner: Sara Beck (B9) & Giuliano Armenante (B1)
Zeit: Montag, 11 Uhr s.t. - 12 Uhr (bei Bedarf)
Ort: Nauklerstraße 35, Besprechungsraum 3.08
Nächste Termine:
R-/Methodenkurs
Der R-/Methodenkurs richtet sich an alle SFB-MitarbeiterInnen und -Assoziierte, die ihre Programmier- und Statistikkenntnisse aufbauen oder auffrischen wollen.
Wir treffen uns im Zwei-Wochen-Rhythmus und behandeln anwendungsorientiert und praktisch diverse Themen rund ums Progammieren in R und die statistische Auswertung linguistischer Daten.
Ansprechpartner: Edith Scheifele (B7, Z2) und Robin Hörnig (Z2)
Termine: Jeweils freitags 12 - 14 Uhr (c.t.)
Ort: Nauklerstraße 35, Seminarraum 0.04
Voraussetzung: eigenen Laptop + Ladekabel bitte zu den Sitzungen mitbringen
NEU: AK Lineare Modelle
jeweils freitags von 14-15 Uhr (s.t.)
SFB, Raum 3.08
Der AK Lineare Modelle erarbeitet sich die Grundlagen linearer Modelle (einfache lineare Modelle bis hin logistischer Regression), deren Konzeption und Anwendung auf linguistische Daten.
AK Linguistik & Schule
Wie können unsere linguistischen Annahmen und Erkenntnisse innerhalb des schulischen Grammatikunterrichts oder auch für die Kompetenzbildung von Lehrerinnen und Lehrern sinnvoll genutzt werden? Was ist der Stand der Forschung zu diesem Thema? Welche Forschung gibt es dazu innerhalb des SFBs? Diesen und weiteren Fragen werden wir im AK gemeinsam auf den Grund gehen.
Ziele des Arbeitskreises: Austausch, eigene Forschung vorstellen, internationale & nationale Gäste einladen, zentrale Forschungsliteratur besprechen, methodisches Vorgehen diskutieren
Ansprechpartnerin: Julia Braun (A2)
Nächster Termin: 15. April 2021, 17:00 (s.t.) - 18:00
Gastvortrag von Steffen Froemel zum gleichnamigen Buch: "Topologie als Brücke zwischen Linguistik und Schulgrammatik: Das
Propädeutische Satztopologiemodell".
Ort: online, per zoom
AK Linguistik & Literaturwissenschaft
Momentane Themen sind: Syntaktische Abweichungen in der Lyrik, Tropen (Metapher, Synekdoche, Metonymie) und die Analyse syntaktischer Stilmittel. Für weitere Vorschläge sind wir jederzeit offen!
Ansprechpartnerin: Laura Bon (A5)
Ort: Nauklerstraße 35, Besprechungsraum 3.08
Nächster Termin:
Ehemalige Forschungsgruppen
Kombinatorische Bedeutungsadaptationen (2018-2019)
Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Frage, mittels welchen systematischen Regelwerks kombinatorische Bedeutungsanpassungen adäquat erfasst werden können, welche auf der Ebene der lexikalischen Semantik entstehen. Eine der Theorien, die sich dieser Aufgabe widmen, findet man in Nicholas Asher’s Type Composition Logic (Lexical Meaning in Context: A Web of Words, Cambridge University Press, 2011). Die genannte Theorie soll einen Stützpunkt darstellen, um (i) weitere Theorien über Bedeutungsanpassungen an der Semantik/Pragmatik Schnittstelle auszuloten und (ii) um diese Theorien gegenüberzustellen.
AK Syntax (2013-2017)
Beteiligte Projekte: A5, B8, C6
Im Arbeitskreis Syntax kommen Mitglieder verschiedener Projekte zusammen, um sich gegenseitig ihre jeweiligen syntaktischen Forschungsarbeiten vorzustellen. In der Gruppe wird dann die relevante Literatur diskutiert, gemeinsam das weitere Vorgehen erarbeitet und beim Entwickeln von Experimenten geholfen.
Informationsstruktur (2012-2017)
Beteiligte Projekte: A4, A7, B8
Die Forschungsgruppe Informationsstruktur behandelt Themen auf Basis der Forschungsinteressen der einzelnen Teilnehmer. Auf diese Weise bietet die Gruppe die Gelegenheit, die aktuelle Informationsstruktur-Forschung zu präsentieren und zu diskutieren. Zentrale Themen stellen die Rolle von Kontext bei der Interpretation von Informationsstruktur, die Annotierung von Informationsstruktur in Korpora, die Interaktion von Informationsstruktur und Prosodie, die Rolle der Syntax und die Rolle der Informationsstruktur für die Verarbeitung dar. Neben dem gemeinsamen Lesen und Diskutieren aktueller Artikel zum Thema Informationsstruktur bieten unsere Treffen eine Plattform, um sich in einem informellen Rahmen über aktuelle experimentelle Studien und methodische Fragen auszutauschen oder auch Vorträge zu üben, in denen die Informationsstruktur einen prominenten Faktor darstellt.
Ansprechpartner: Andreas Konietzko (A7)
Publikationen der Forschungsgruppe Informationsstruktur:
Editionen
- Hartmann, J.M., Jäger, A. Kehl, A. Konietzko & S. Winkler (Hrsg.) (im Erscheinen) Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains. Berlin: De Gruyter.
- Egerland, V, V. Molnár and S. Winkler (Hrsg.) (im Erscheinen) Architecture of Topic. Studies in Generative Grammar. Berlin: De Gruyter.
- Featherston, S., R. Hörnig, S. von Wietersheim and S. Winkler (Hrsg.) (im Erscheinen) Information Structure and Semantic Processing. Linguistische Arbeiten. Berlin: De Gruyter.
Einzelpublikationen:
- De Kuthy, K. and A. Konietzko (im Erscheinen). Information Structural Constraints on PP Topicalization from NPs. In V. Egerland, V. Molnár and S. Winkler (Hrsg.) Architecture of Topic. Studies in Generative Grammar. Berlin: De Gruyter.
- De Kuthy, K. & Stolterfoht, B. (im Erscheinen). Focus projection revisited: Pitch accent perception in German. In S. Featherston, R. Hörnig, S. v. Wietersheim & S. Winkler (Hrsg.), Information Structure and Semantic Processing. Berlin, New York: De Gruyter
- Hartmann, J.M. (im Erscheinen). Freezing in it-clefts: the role of the focus phrase. In J. Hartmann, M. Jäger, A. Kehl, A. Konietzko & S. Winkler (Hrsg.), Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains. Berlin: De Gruyter.
- Hartmann, J. M. (im Erscheinen). Focus and Prosody in Nominal Copula Clauses. In S. Featherston, R. Hörnig, S. von Wietersheim & S. Winkler (Hrsg.), Information Structure and Semantic Processing. Linguistische Arbeiten. Berlin: De Gruyter.
- Jäger, M. (im Erscheinen). An Experimental Study on Freezing and Topicalization in English. In J. Hartmann, M. Jäger, A. Kehl, A. Konietzko & S. Winkler (Hrsg.), Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains. Berlin: De Gruyter.
- Konietzko, A. (im Erscheinen). Heavy NP Shift in Context: On the Interaction of Information Structure and Extraction from Shifted Constituents. In J. M. Hartmann, M. Jäger, A. Kehl, A. Konietzko & S. Winkler (Hrsg.), Freezing: Theoretical Approaches and Empirical Domains. Berlin: De Gruyter.
- Störzer, M. & Stolterfoht, B. (2018). Is German discourse-configurational? Experimental evidence for a topic position. Glossa: A journal of general linguistics 3(1): 20, 1-24.
- Ramon Ziai, Kordula De Kuthy & Detmar Meurers (2016). Approximating Givenness in Content Assessment through Distributional Semantics. In Proceedings of the Fifth Joint Conference on Lexical and Computational Semantics (*SEM), Berlin, Germany, 209-218.
- Kordula De Kuthy, Ramon Ziai & Detmar Meurers (2016). Focus annotation of task-based data: Establishing the quality of crowd annotation. In Proceedings of the 10th Linguistic Annotation Workshop (LAW), 2016, Berlin, Germany. 110-119.
Weitere Publikationen siehe Websiten der Einzelprojekte.
Variablen (2012-2017)
Aus der Forschungsgruppe entstandene Arbeiten:
Publikationen
- P. Berezovskaya & R. Hörnig (2019). The Processing of Ambiguous Degree Constructions in German. In A. Gattnar, R. Hörnig, M. Störzer & S. Featherston (Eds.), Proceedings of Linguistic Evidence 2018: Experimental Data Drives Linguistic Theory. Tübingen: University of Tübingen.
- V. Hohaus & A. Konietzko (2017). (Pseudo-)Extraction from VP-Proforms: The Case of the Comparative Clause. Proceedings of the Annual Meeting of the Israel Association for Theoretical Linguistics (IATL) 31, 53-65.
Workshops
- "Reference Beyond the DP: Towards a Crosslinguistic Typology of the Syntax and Semantics of Proforms", organisiert von V. Hohaus (B1/C1) & A. Konietzko (A7) im Rahmen der DGfS-Tagung in Stuttgart, März 2018.
- "International Workshop on Variables at the Interface between Form and Meaning", Juli 2012.
Präsentationen & Poster
- P. Berezovskaya (C1), F. Schlotterbeck (ass. B1) & O. Bott (ass. B1): “Processing of Ambiguous Degree Constructions in German”, Linguistic Evidence 2018, Tübingen, Februar 2018.
- V. Hohaus (C1) & A. Konietzko (A7): “VP-Proforms in Comparative Clauses: A Contrastive View on English and German.” Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Dezember 2016.
- V. Hohaus (C1) & A. Konietzko (A7): "VP-Proforms and Logical Form: The Perspective from English and German", Alternate Annual Meeting of the Israel Association for Theoretical Lingistics (IATL), Oktober 2015.
- V. Hohaus (C1) & A. Konietzko (A7): “On the Concept of Proforms.” Poznań Linguistic Meeting 45, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, September 2015.
AK Zwischen Lexikon und Kontext (2013-2015)
Schwerpunkt des AK bestand zum einen darin, aktuelle Theorien zu diskutieren, die das Wechselspiel von lexikalischer Bedeutung einerseits sowie Kontext und Weltwissen andererseits systematisch zu erfassen suchen (z.B. Asher 2011, Recanati 2010). Des Weiteren wurden konkrete Fragestellungen der AK-Mitglieder angegangen, z.B. die Interpretation von Ereignis- und Zustandsnominalisierungen im Kontext sowie die semantische Annotation von Nomina im Rahmen von Korpusstudien.