Studium im Ausland
Auf dieser Seite:
-
Erasmus-Programm
-
Fremdsprachenassistenz im Ausland
-
Austausch-Programme der Universität
-
Stipendien des DAAD
-
Baden-Württemberg-Stipendium
Weitere Förderungsmöglichkeiten für Studierende
Wichtig: Anrechnung der Ausland-Kurse in Tübingen!
Infoabende Erasmus Romanistik (November 2022):
ppt-Datei Frankreich+Belgien - Italien - Spanien
Erasmus-Programm
Wichtige Hinweise zur Beantragung des Mobilitätsstipendiums finden Sie auf der zentralen Erasmus-Seite der Universität Tübingen. Das Romanische Seminar verfügt derzeit über Kooperationsvereinbarungen mit folgenden Partnerhochschulen:
Frankreich und frankophone Länder
Université de Provence, Aix-Marseille
Université de Franche-Comté, Besançon
Université du Littoral Côte d'Opale, Dunkerque
Université Lumière, Lyon 2
Université Jean Moulin, Lyon 3
Université Paul Valéry, Montpellier 3
Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3
Université Vincennes-St. Denis, Paris 8
Université Haute-Bretagne, Rennes 2
Université Jean Jaurès, Toulouse 2
Université de La Réunion
Université des Antilles (Martinique/Guadeloupe)
Université catholique de Louvain (Belgien)
Université Félix-Houphouët-Boigny - Abidjan (Côte d'Ivoire) ***
Université Cheikh Anta Diop - Dakar (Senegal) ***
*** Austausch nur für Doktoranden und Uni-Personal möglich.
Italien
Università di Roma La Sapienza
Università degli Studi di Napoli "Federico II" ***
Istituto Universitario Orientale, Napoli
Università degli Studi di Padova "Il Bo"
Università degli Studi di Pisa
Università degli Studi di Verona
Università Cattolica del Sacro Cuore (Milano, Brescia)
*** Austausch nur für Doktoranden und Uni-Personal möglich.
Spanien
Universidad de Almería
Universitat de Barcelona
Universitat Pompeu Fabra, Barcelona [April-Juni]
Universidade da Coruña
Universidad de Cádiz
Universidad Autónoma de Madrid
Universidad Complutense de Madrid
Universidad CEU San Pablo, Madrid
Universidad de Murcia
Universidad de Navarra
Universidad de Oviedo
Universidad de Salamanca
Universidade de Santiago de Compostela
Universidad de Sevilla
Universitat de València
Universidad de Zaragoza
Fachfremde Bewerber/innen können derzeit leider nicht vermittelt werden!
Bewerbung
Bewerbungsschluss für Bewerbungen zum WS und/oder zum SS des darauf folgenden Jahres ist:
- für Italien immer der 20. Januar
- für Frankreich/Belgien, Spanien und Portugal der 15. Februar
Ihre Bewerbung, die folgende Teile umfassen sollte, reichen Sie bitte bei den zuständigen Koordinatoren ein:
- Anschreiben mit Anschrift (Heimat- und Studienadresse) mit allen Telefonnummern und E-Mail-Adresse
- Lebenslauf (wichtigste Schul- und Studiendaten; bisherige Auslandsaufenthalte und Stipendien; sonstige Aktivitäten)
- Immatrikulationsbescheinigung (Kopie)
- Nachweis über bisher erbrachte Studienleistungen und Sprachkenntnisse: Transcript of records bzw. Kopien sämtlicher Scheine
- Passfoto
- kurze fachliche Begründung für die Wahl des Studienortes; nach Priorität gestaffelt 3 Möglichkeiten angeben (max. 1 Seite)
Bewerbung für Frankreich/Belgien - Unterlagen zum Download: Allgemeine Informationen, Bewerbungsdeckblatt zum elektronischen Ausfüllen.
Bewerbung für Italien: Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten zusätzlich in das entsprechende Formular ein und schicken Sie es vom 1.-20. Januar per E-Mail an Frau Oneta, Herrn Prada und Herrn Stramigioli.
Bewerbung für Spanien: Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten zusätzlich in das entsprechende Formular ein und schicken Sie es vom 1. Januar bis zum 15. Februar per E-Mail an Frau Bello Rivas, die Sie nach der Auswahl kontaktieren wird.
Weiterer Zeitverlauf
- ab ca. Mai/Juni werden den Studierenden die Bewerbungsunterlagen der Partnerhochschule zugeschickt (evtl. auch online-Einschreibung); Unterschriften der Koordinatoren notwendig! Verzögerungen rechtzeitig melden
- 1.6.-30.6. (für WS): Beurlaubung beim Studentensekretariat beantragen; eine Bescheinigung des Auslandsaufenthaltes zur Vorlage beim Studentensekretariat (Beantragung von Urlaubssemestern), beim Studentenwerk (Freistellung vom Semesterbeitrag), beim BAföG-Amt, bei der Kindergeldstelle, bei der Krankenkasse sowie bei den Botschaften (Beantragung eines Visums) finden Sie im folgenden online-Portal: http://moveonline.uni-tuebingen.de/unisolution/move/moveonline/outgoing/welcome.php
- Bis spätestens 15. Juli (WS) bzw. 15. Dezember (SS): Abgabe des Annahmeformulars beim Dezernat für Internationale Beziehungen
- ca. September: evtl. vorbereitender Sprachkurs (ca. 2-wöchig)
- Mitte September/Anfang Oktober: Beginn des Studienprogrammes; erste Rate des Zuschusses (ca. 75%, Rest im Mai)
- nach der Rückkehr:
- Erfahrungsbericht über das Studium an der Gasthochschule (Fragebogen-Formular)
- Bescheinigung der Gasthochschule, in der die Durchführung des Studienprogramms und die Aufenthaltdaten bestätigt werden (letter of confirmation)
- Learning Agreement (Studienvertrag) (Kopie)
- Transcript of records (Datenabschrift der erbrachten Studienleistungen)
Wichtig: Die obigen Angaben sind vorbehaltlich möglicher Änderungen. Bitte achten Sie auf die Mitteilungen der Koordinatoren!
Fremdsprachenassistenz im Ausland (FSA-Programm des PAD)
Die Arbeit als FremdsprachassistentIn an einer Schule im Ausland stellt eine interessante Gelegenheit für Lehramtsstudierende dar. Es besteht die Möglichkeit, diesen Aufenthalt als Praxissemester anrechnen zu lassen. Bewerbefristen sind immer Anfang Januar / Juli.
Weitere Informationen unter http://www.kmk-pad.org/programme/dtsch-fsa.html und per Mail an tuebingen. @fsa-pad.de
Zur Anerkennung des Schulpraxissemesters bitte Prof. Tesch vor dem PAD-Jahr kontaktieren!
Austausch-Programme der Universität
Insbesondere für die Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt außerhalb Europas (beispielsweise in Lateinamerika oder Québec) planen, sind die Austauschprogramme der Universität von Interesse. Informationen hierzu erhalten Sie beim Dezernat für Internationale Beziehungen.
Stipendien des DAAD
Auch der DAAD (www.daad.de) bietet Stipendien für Auslandsaufenthalte an ausländischen Universitäten an. Für Studierende der Romanistik sind insbesondere folgende Programme von Interesse:
- Free Mover Stipendienprogramm: FMS-Stipendien können deutsche Studierende aller Fachrichtungen ab dem dritten Semester (bis einschließlich des Master-Studiums) für Auslandsaufenthalte von drei bis zwölf Monaten in allen Teilnehmerländern des ERASMUS-Programms und in der Schweiz beantragen. Dieses Programm versteht sich als Ergänzung zu den bestehenden Erasmus-Kooperationen.
- Jahresstipendien
- Kurzstipendien (z.B. im Rahmen einer Abschlussarbeit)
- Europäisches Exzellenzprogramm: Dieses Programm soll hervorragenden Studierenden die Möglichkeit geben, an „herausragenden Fachbereichen westeuropäischer Hochschulen“ zu studieren. Im Rahmen dieses Programms können deutsche Romanisten, Geistes- und Sozialwissenschaftler an der Université Paris III - Sorbonne-Nouvelle ein Studium der deutsch-französischen Kulturbeziehungen mit der Licence abschließen. In Italien wird ein entsprechendes Programm an der Universität Florenz angeboten, in Spanien bietet die Universidad Complutense in Madrid ein Studienprogramm zur spanischen Sprache, Literatur und Landeskunde an.
Baden-Württemberg-Stipendium
Das Baden-Württemberg-Stipendium wird von der Baden-Württemberg Stiftung über die Hochschulen des Landes (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Pädagogische Hochschulen, Musik-und Kunsthochschulen, Duale Hochschulen) ausgeschrieben. Ziel des Programms ist es, Austauschprogramme mit anderen Hochschulen im Ausland zu pflegen und zu verbessern. Gleichzeitig soll der Austausch von deutschen und ausländischen Studierenden gefördert.
Das Stipendium wird zu gleichen Teilen an Incoming und Outgoing Studierende vergeben (aber: Der Bewerbungsprozess der Incoming Austauschstudierenden läuft ausschließlich über deren Hochschulkoordinatoren – Incoming exchange students may only apply by nomination of their home university coordinators).
Nähere Informationen über die Stipendienhöhe und –dauer, Bewerbungstermin und –unterlagen finden Sie unter: