Institut für Sportwissenschaft

AB Sportpsychologie und Methodenlehre besucht die Fachtagung „Fußball 4.0 – Hightech in Training, Wettkampf und Ausbildung"

Vom 19. bis 21. November 2015 führte die Kommission Fußball der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) ihre 25. Jahrestagung durch, die dieses Mal unter dem Thema „Fußball 4.0 – Hightech in Training, Wettkampf und Ausbildung“ stand. An der vom Team um Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann (Institut für Sportwissenschaft und Sport, Universität Erlangen-Nürnberg) am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen hervorragend organisierten Veranstaltung nahmen insgesamt über 180 Expertinnen und Experten teil. Es wurden in Hauptvorträgen, Arbeitskreisen und Praxisdemonstrationen aktuelle technische, wissenschaftliche und praktische Entwicklungen rund um den Fußballsport vorgestellt. Bereichert wurde die Veranstaltung der dvs traditionell durch ein DFB-Forum sowie durch eine BDFL-Fortbildung.

Der AB Sportpsychologie und Methodenlehre des IfS der Universität Tübingen war auf der Tagung mit drei Vorträgen vertreten. Dennis Murr berichtete über einen Review, der einen kritischen Überblick über den internationalen Forschungsstand zur empirischen Evidenz von Ausdauerdiagnostiken hinsichtlich der Talentprognose bietet. Daniel Leyhr referierte über Ergebnisse der vom AB Sportpsychologie und Methodenlehre durchgeführten sportwissenschaftlichen Begleitung des DFB-Talentförderprogramms. Er ging dabei der Aussagekraft von motorischen Leistungsdaten talentierter U12-Spieler auf deren Erfolgswahrscheinlichkeit im Erwachsenenfußball nach. Prof. Dr. Oliver Höner referierte innerhalb des DFB-Forums [mehr] über vierjährige Längschnittdaten zur Bedeutung psychologischer Dispositionen im Nachwuchsleistungsfußball – einem Thema, zum dem jüngst Philip Feichtinger seine Promotion im Fachgebiet Psychologie erfolgreich abgeschlossen hat [mehr].