Universitätsbund e. V.

15.12.2022

Service-Learning-Projekt schult Verständnis von Solidarität und multimediale Methodenkompetenz von Studierenden

Im Wintersemester 2022/23 wurde im Transdisciplinary Course Program-Seminar „Solidarisch in Tübingen!? – Ein multimediales Pageflow-Projekt“ erfolgreich der erste Baustein eines Tübinger Atlas‘ gesellschaftlichen Engagements erarbeitet. Die teilnehmenden Studierenden beschäftigten sich multiperspektivisch mit dem Konzept der „Solidarität“ und erlangten medienwissenschaftliche Methodenkenntnisse zur Erstellung eines „Pageflows“ – einem Tool zur Erstellung multimedialer Online-Reportagen.
In Absprache mit dem Asylzentrum Tübingen interviewten die Studierenden Mitarbeitende, Engagierte der „Refugee Law Clinic“ und Asylsuchende zur Bedeutung von Solidarität für sie und in ihrer Arbeit sowie im Tübinger Alltagsleben. Diese Aufnahmen wurden medienwissenschaftlich aufgearbeitet, wodurch ein erster Pageflowbeitrag zum Asylzentrum entstand, der gegenüber Vertreter:innen präsentiert und kritisch diskutiert wurde.
Nach der Freigabe dieses ersten Pageflows durch das Asylzentrum wird dieser auf einer digitalen Plattform veröffentlicht und legt so den Grundstein des Tübinger Atlas‘ für gesellschaftliches Engagement. Langfristig soll dieser Atlas die vielfältigen Initiativen der Stadt miteinander vernetzen, sichtbarer machen und eine ansprechende Orientierung bieten, um den Weg ins Engagement für Interessierte zu erleichtern.

"Ich freue mich außerordentlich, dass wir unterstützt durch den Universitätsbund die zentrale Grundlage für ein langjähriges studentisches Service-Learning-Projekt legen konnten, dessen Relevanz zukünftig bis weit in die Stadtgesellschaft hineinreichen wird."
Iris-Niki Nikolopoulos

 

Back