Exzellenzstrategie

Institutsseminare

GeoEnviron Seminar (Geo- und Umweltzentrum): Programm siehe hier

Eve Seminar (Institut für Evolution und Öologie): Programm siehe hier

Aktuelles

04. Juni 2025: Ringvorlesung: Aspekte der nachhaltigen Chemie (04. Juni bis 23. Juli). Mittwoch 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr, Hörsaal N2, Hörsaalzentrum Morgenstelle, Tübingen. Organisation: Fachbereich Chemie. siehe Flyer

30. Mai 2025: Internationaler Exploratory Workshop Introduction to Climate Law in India. see flyer 

27./28. März 2025: Internationaler Workshop Transformation of legal instruments in EU environmental law. Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Nauklerstraße 47, 72074 Tübingen. Organisation: Prof. Johannes Saurer. siehe Flyer

19. März 2025: Podcast Deutschlandfunk - Wie Waschmittel zur Entstehung von Glyphosat beitragen (von Arndt Reuning). Zum Beitrag

05. März 2025: Das von der Gips-Schüle Stiftung geförderte Vorhaben Ökologische Entwicklung, Naturraumpotentiale und Nachnutzung von (teil-) renaturierten Gipsstandorten ist gestartet.

18. Februar 2025: Thesencheck: Die Tübinger Politologin Dr. Melanie Nagel (Geo- und Umweltzentrum) prüft Aussagen zur Klimapolitik (Beitrag der Hochschulkommunikation und des Zentrums für Medienkompetenz, Universität Tübingen). zum Beitrag

13. Februar 2025: 4. Joint Webinar der Baden-Württembergischen Hochschulen und der California State University zu Climate Change: Impacts on the Geo- and Biosphere. Zum Programm

04. Februar 2025: PFAS workshop der AGs Hydrogeochemie und Umweltchemie am GUZ (Organisation: Joel Fabregat-Palau & Hermann Rügner). Info: h.ruegnerspam prevention@uni-tuebingen.de

27. Januar 2025: 3. on-line Workshop Glyphosat in Oberflächengewässern: Update zu Bildung von Glyphosat aus dem Aminopolyphosphonat DTPMP - Weitere Aspekte und offene Fragen. Info:  h.ruegnerspam prevention@uni-tuebingen.de

Science & Innovation Days 2024

15. Nov. 2024: “Glyphosat in Oberflächengewässern - Alle an einem Tisch”: Fishbowldiskussion mit Forschenden der Tübinger Umweltplattform und Gästen. zur Ankündigung

Archiv

2024

  • 11. Nov. 2024: Interview von Julia Bosch, Stuttgarter Zeitung, zur Weltklimakonferenz COP 29 in Baku: Woher die große Klimamüdigkeit kommt; mit Dr. Melanie Nagel, Universität Tübingen.  zum Artikel
  • 29. Aug. 2024: Podcast “Key To My Research” der Exzellenzstrategie der Uni Tübingen: Prof. Michaela Dippold - Are Roots the Key to Climate Change? zum Podcast (by changing time)
  • 28. Aug. 2024: Bericht von Frauke Zbikowski, Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der Unkrautvernichter Glyphosat kommt nicht nur von Äckern, sondern auch aus Kläranlagen. zum Artikel
  • 25. Juli 2024: Prof. Kira Rehfeld, Geo- und Umweltforschungszentrum, diskutiert 8 populäre Theorien zum Klimawandel (Beitrag der Hochschulkommunikation und des Zentrums für Medienkompetenz). zum Podcast
  • 25. Juli 2024: Filmbeitrag hr-Fernsehen, Sendung “Alles Wissen”: Glyphosat aus der Kläranlage? Mit Interviews und Dokus der Laborarbeiten und Beprobungenkampagnen. siehe ARD Mediathek
  • 19. Juli 2024: Vortrag (invited): Simon Linke, PhD, Griffith University · Australian Rivers Institute: "Ecoacoustics: A novel tool for ecological monitoring".
  • 12. Juli 2024: Bericht von Lisa Maria Sporrer (Schwäbisches Tagblatt): Beprobungskampagne auf Glyphosat im Tübinger Anlagensee, mit Dr. Annett Junginger (Mikropaläontologie) und Prof. Carolin Huhn (Umweltchemie). zum Artikel
  • 10. Juli 2024: ICAWaR Projekt "lmproving climate adaptation policies for water resilience and carbon reduction in Germany; Projektstart im Oktober 2024 (Dr. Melanie Nagel, Prof. Kira Rehfeld). weitere Informationen
  • 21. Juni 2024: Joint Webinar “Climate Change: Emission Reduction and Mitigation” der Baden-Württembergischen Hochschulen und der California State University. zum Programm
  • 03. Mai 2024: Vortrag (invited): Prof. Adolf Eisenträger, Leiter des Spurenstoffzentrums des Bundes beim UBA.
  • 28. April 2024: Joint Workshop "Wasserstoff" - Uni Tübingen (Dr. Matthias May, Erica Schmitt), Hochschule Reutlingen (Prof. Thorsten Zenner, Prof. Gernot Schullerus), Landkreise Tübingen und Reutlingen (Netzwerke Hy-NATuRe (https://hynature.de/) und H2-WANDEL (https://h2-wandel.de/). Tübingen.
  • 24. Januar 2024: 7. Mitgliederversammlung und 10-jähriges Jubiläum der Plattform.

Science & Innovation Days 2023

Die Plattform Umweltsysteme weist auf folgende Veranstaltungen bei den Science & Innovation Days der Universität Tübingen am 08.-11. Nov. 2023 hin: siehe Programm

  1. Science Fair - MARKT LOKALER KLIMALÖSUNGEN: Infostand und Treffpunkt für Diskussionen rund ums Klima. Elisa Ziegler, Dr. Nils Weitzel, Moritz Adam, Prof. Kira Rehfeld, Arya Samanta, Dr. Yana Savytska, Dr. Nabela Sadaf, Dr. Markus Maisch, Beatrice Ellerhoff. (S. 24)
  2. Lunchtalks zur Mittagszeit (bei der Science Fair): u.a. mit Dr. Nicole Ludwig: WIE KÖNNEN WIR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ FÜR RESILIENTE ENERGIESYSTEME NUTZEN?, und Prof. Olaf Kühne: ENERGIEWENDE UND PROTEST – DIE BEDEUTUNGEN VON LANDSCHAFT UND HEIMAT, und Dr. Jean-Philippe Baudouin: LOKALE KLIMALÖSUNGEN FÜR TÜBINGEN.  (S. 42)
  3. Fishbowl-Diskussion im KulturWerk: NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND STÄDTISCHE RESILIENZ, mit Martin Göppert (Stadt Tübingen), Hanno Brühl (Stadtwerke Tübingen), Dr. Simon Meisch (Universität Tübingen), Karin Meier (Landwirtin aus der Region).  zum Beitrag (S. 43)
  4. Talk: WARUM BRAUCHEN FISCHE UND MENSCHEN GUTE KLÄRANLAGEN? Einblicke in die moderne Abwasserreinigung. Prof. Rita Triebskorn, Björn Loos; Verbunden mit dem Vortrag ist eine Führung über das Klärwerk mit Erläuterung der Funktionsweise der neuen Ozonanlage. zum Beitrag (S. 44)
  5. Fishbowl-Diskussion mit Prof. Maja Göpel: WAS KOSTET UNS EINE RESILIENTE UMWELT? - In der Diskussionsrunde mit dabei: Prof. Christiane Zarfl, Prof. Kira Rehfeld und Prof. Thomas Potthast (Plattform "Umweltsysteme"). zum Beitrag (S. 51)
  6. Science Notes - TÜBINGEN 2050 – WIE WIRD UNSERE ZUKUNFT AUSSEHEN?, u.a. mit Beiträgen von Prof. Kira Rehfeld, Geo- und Umweltnaturwissenschaften: WIE WIR AUS DEM EISZEIT-KLIMA FÜR DIE WELT UND TÜBINGEN 2050 LERNEN, und Prof. Olaf A. Cirpka, Geo- und Umweltnaturwissenschaften: DROHT UNS DER KAMPF UMS WASSER? (S. 34/35)
  7. Workshop-event: WIDERSTANDS-FÄHIGKEIT VON PFLANZEN: Vom Molekül zum Ökosystem – wie sich Pflanzen an ihre Umwelt anpassen. Jun.-Prof. Isabel Monte und das Outreach-Team des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen. (S. 61)

2023

  • 25. Juli 2023: Workshop "CO2-Reduzierung und Erneuerbare Energien" (Uni intern), Tübingen.
  • 08. Juli 2023: Bericht von Wolfgang Albers (Schwäbisches Tagblatt): Welche Konflikte drohen bei Wasserknappheit? - Ein Modellprojekt unter Leitung von Prof. Olaf Cirpka spielt Szenarien für das Grundwasser im Gebiet von Ammer und Neckar durch. zum Artikel
  • 07. Juli 2023: Plattform Umweltsysteme bei den Tübinger Innovationstagen der IHK Reutlingen: Uni-Umweltplattform trifft Wirtschaft.
  • 13. Juni 2023: Artikel in attempto online von Dr. Melanie Nagel et al., Institut für Politikwissenschaften: Klimapolitik sollte mehr auf die Wissenschaft hören. zum Artikel
  • 25. Mai 2023: Vernetzungstag des Kompetenzzentrums für nachhaltige Entwicklung (KNE): „Kultur der Nachhaltigkeit an der Universität Tübingen“. zum Programm
  • 21-24. März 2023: Internationaler COMPON Workshop 2023 (Comparing Climate Change Policy Networks) organisiert von Dr. Melanie Nagel at al., Institut für Politikwissenschaften und Plattform Umweltsysteme. zum Programm
  • 21. März 2023: Prof. Rita Triebskorn erhält Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation. zum Artikel
  • 08. März 2023: Deutschland muss Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft dringend abbauen - Blog by Prof. Thomas Scholten, Transforming Economics. zum Artikel
  • 27. Februar 2023: Wie Zwischenfrüchte den Boden verbessern können - Artikel von Prof. Dr. Michaela Dippold in agrarheute. zum Artikel
  • 15. Februar 2023: Vortrag (invited): Prof. Ulf Apfel, Ruhr-Universität Bochum: “Scaling electrolysis: from lab-scale and impure feeds to kW-scale demonstration”. siehe abstract
  • 25. Januar 2023: Workshop "Machine Learning meets Geosciences". Organisation: Prof. T. Scholten et al. zum Programm

2013-2022 (Highlights)

2022

  • Oktober 2022 - Januar 2023: Teilnahme bei der Fridays For Future Vorlesungsreihe "Another World is possible": u.a. mit Profs. Kira Rehfeld und Reinhard Drews. zum Programm
  • 20. Juni 2022: Gemeinsamer Konferenztag der Universität Tübingen und der California State University on “Sustainable Cities & Climate Change” (Organisatoren: Anita Binder, Dr. Hermann Rügner, Dr. Melanie Nagel, Prof. Thomas Potthast). zum Programm
  • 04.-05. April 2022: Internationale Konferenz zu PFAS (Perfluorierte Verbindungen) in Wasser und Boden. Organisatoren: Dr. A. Haluska, Dr. H. Rügner, Prof. P. Grathwohl, Prof. C. Zwiener). zum Programm

2021

  • Mai 2021: Tübinger Forscherinnen/Forscher beteiligen sich an der Kampagne "Swabian Moses" (KIT) zu hydrologischen und meteorologischen Extremereignissen. zum Artikel
  • 19. Februar 2021: Die im Rahmen des SFB CAMPOS niedergebrachte 70 m tiefe Bohrung erlaubt die Untersuchung von mikrobiologisch induziertem Nitratabbau im Muschelkalkaquifer. zum Artikel im Schwäbischen Tagblatt

2020

  • 24. Okt. 2020: Nicht ungefährlich: Bei Börstingen sprudelt CO2 aus der Erde - Bericht von Philipp Koebnik (Schwäbisches Tagblatt) über das Tübinger Vorhaben “Überwachung natürlicher CO2-Emissionen”. zum Bericht
  • 25. Sept. 2020: Workshop Machine Learning meets Environmental Science. zum Programm
  • 13. Februar 2020: Joint Workshop "Biofilme" der Universitäten Tübingen & Stuttgart. zum Programm

2019

  • 14. Oktober 2019: Präsentation des Earth Shape Films in der Öffentlichkeit und Diskussion mit Wissenschaftlern aus dem Earth Shape Projekt (DFG SPP 1803). siehe Flyer
  • 16. Juli 2019: Joint Webinar on “Climate Change & Policy”- California State University/Baden-Württembergische Universitäten.  zum Programm
  • 25. März 2019: Symposium “Plastik in der Umwelt”. zum Programm

2018

  • 16.-18. November 2018: Jahrestagung des Verbands für Geoökologie in Deutschland. zum Programm
  • 12. Oktober 2018: Vernetzungsworkshop Karrierewege von Frauen. zum Programm

2017

  • 15. September 2017: TGAG-Fortbildung: Fachliche Grundlagen für den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen nach Mantelverordnung.  zum Programm
  • 03.-06. April 2017: ANAKON 2017: Tagung der Fachgruppe Analytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
  • 02. Februar 2017. Symposium “Wasserkraft & Umwelt”.  siehe Flyer

2016

  • 18. November 2016: Workshop “Ubiquitäre Belastungen durch PFCs”.
  • 05.-08. September 2016: SETAC GLB Jahrestagung 2016: Viele Stoffe - Großes Risiko.
  • 20. Juli 2016: Symposium “Stoffe im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf”. siehe Flyer

2015

  • Oktober 2015 - Februar 2016: Studium Generale “Forschung für Nachhaltige Entwicklung”. zum Programm
  • 29. April 2015: Symposium “Nachwachsende Rohstoffe/Bioökonomie”. siehe Flyer

2014

  • 21. November 2014: Symposium “Windenergie in Baden-Württemberg”.  siehe Flyer
  • 01. Oktober 2014: Methodenworkshop “Möglichkeiten und Grenzen moderner Wasseranalytik”.
  • 16.Juni 2014: Symposium “Fracking”.  siehe Flyer
  • 10. März 2014: Workshop “Water Ethics” (Plattform 4).  zum Programm
  • 26. Februar 2014: Workshop “Sensortechnik”.

2013

  • 25. April 2013. Auftaktworkshop Plattform 3 - Umweltsystemanalytik.