Institut für Astronomie & Astrophysik

Experimentelle UV-Astronomie

UV-Weltraum-Astronomie hat eine lange Tradition in Tübingen. Das ORFEUS FUV-Teleskop wurde unter unserer Projektleitung entwickelt und flog zwei Mal ins All mit den Space Shuttles Discovery und Columbia (1993 und 1996). Die Entwicklung von MCP Detektor-Systemen wurde bereits 1981 begonnen.

Gegenwärtig arbeiten wir an der Entwicklung von Mikrokanalplatten (MCP) Detektoren für zukünftige Weltraummissionen. Diese Detektoren verwenden Cross-Strip-Anoden, die von einem Beetle-Chip ausgelesen werden. Der Beetle-Chip wird über einen FPGA angesteuert, in dem auch die Datenpipeline und die zentrale Steuerung des Detektorsystems implementiert ist.

Gleichzeitig arbeiten wir zur Zeit an der Entwicklung des STUDIO-Instruments (Stratospheric Ultraviolet Demonstrator of an Imaging Observatory) für das europäische Ballonprojekt ESBO-DS (European Stratospheric Balloon Observatory – Design Study).

Poster vom Bachelor-/Mastertag des Fachbereichs Physik 2023

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google