Audiovisuelle Kultur in all ihren Aspekten steht im Fokus der Forschungsarbeit des Lehrstuhls für Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen. Dabei haben wir in den letzten Jahren drei starke Schwerpunkte in den Bereichen Farbe, Animation und Wissenschaftskommunikation aufgebaut, die wir aktuell um die Themen Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz erweitern. Der Lehrstuhl ist dabei auf die geistes-, kultur- und kunstwissenschaftlich ausgerichtete Medientheorie und die historisch-hermeneutische Gegenstandsanalyse (Filmanalyse) spezialisiert, wobei zugleich filmhistorische, kognitionswissenschaftliche, medienpsychologische, semiotische, medienethische und interkulturelle Fragestellungen bearbeitet werden.
Im Bereich der Farbforschung geben wir seit 2018 das interdisziplinäre E-Journal Colour Turn heraus, dessen Artikel von einem internationalen Gremium begutachtet werden. Wichtig ist uns dabei ein Austausch mit anderen Geisteswissenschaften, vor allem mit der Kulturwissenschaft, der Kunstgeschichte, der Musikwissenschaft, der Philosophie und den Philologien, aber auch mit der Medienpraxis und nicht zuletzt mit der Erziehungswissenschaft, den Naturwissenschaften und der Informatik. Dieser Austausch fand 2016 mit der Konferenz Colour in Mind – From Perception to Art ein großes Forum in Tübingen. Bei der Konzeption von Forschungsprojekten können wir auf eine Vielzahl von lange etablierten interdisziplinären und internationalen Kooperationen zurückgreifen.
Der Forschungsschwerpunkt Animation ist seit 2013 im Tübinger Research Center for Animation and Emerging Media verankert. Die Forschungsarbeit des Zentrums wird in regelmäßigen Publikationen und bei Veranstaltungen veröffentlicht. Die Integration von Forschung, Medienpraxis und Lehre wird in Filmprojekten wie der Dokumentation Tanz der Schatten (2012) über die Pionierin der Silhouettenanimation Lotte Reiniger praktiziert. Zur Weiterentwicklung der Animationsforschung arbeiten wir an der Konzeption eines Langzeitforschungsprojekts, um eine eklatante Forschungslücke in der Medienwissenschaft zu schließen und dadurch das Profil des Forschungsstandorts Tübingen und des Medienstandorts Baden-Württemberg weiter zu stärken. Viele unserer Promotionsprojekte erarbeiten grundlegende Beiträge zur Theorie und Praxis des Animationsfilms oder zur künstlicher Intelligenz. Auch die Habilitationen, die am Lehrstuhl entstehen, befassen sich mit einschlägigen Themen zur Wissenschaftskommunikation, Emotionsforschung oder Animation.
Wissenschaftskommunikation ist als ein Schwerpunkt, der Forschung, Medienpraxis und Lehre verbindet, seit vielen Jahren fest am Lehrstuhl für Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen etabliert. Dabei werden innovative Formen der Wissenschaftskommunikation zu aktuellen Forschungsthemen der Universität durch CampusTV, über Live-Sendungen, Social-Media-Plattformen und Homepages unter anderem mittels Multimedia-Storys, Erklärfilmen und Animationen erarbeitet. Zu den aktuellen Forschungsprojekten gehören HD-Campus, ein Forschungslabor zu Social Media im Rahmen von HD-CampusTV, und GLOBUS, ein EU-gefördertes Projekt an Hochschulen in Afrika, Asien, Südamerika und Europa, das den europäischen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit untersucht. Im interkulturell ausgerichteten, anwendungsorientierten Forschungsprojekt BGM vital, dass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde, befassten wir uns in einem interdisziplinären Verbund mit medialen Kommunikationsstrategien zur Förderung des Gesundheitsverhaltens in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Projektpartner waren das Institut für Arbeitsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin; das Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie - Universitätsklinikum Tübingen; das Institut für Sportwissenschaft - Universität Tübingen; die Responsive Media Experience (REMEX) - Hochschule der Medien, Stuttgart und das Zentrum für Medienkompetenz (ZFM) - Universität Tübingen.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months