Institut für Erziehungswissenschaft

Désirée Wägerle, M.A.

Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 307

 +49-(0)7071 29 74116
desiree.waegerlespam prevention@uni-tuebingen.de


Forschung

Schwerpunkte


Differenz und Ungleichheit

  • Disparitäten in der Postdoc-Phase als Übergangsphase
  • Disparitäten in der frühen Kindheit
  • Disparitäten am Übergang Schule-Beruf
  • Armut und Grundsicherung

Theorien und Theoriebildung in der Sozialen Arbeit

  • Forschungsmethoden
  • Mixed-Methods
  • Qualitative Evaluationsforschung
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Qualitative Metaphernanalyse
  • Dokumentarische Methode
  • Event-History-Analyse

Kurzvita

Seit 04/2023
Akademische Mitarbeiterin

in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen

Seit 01/2023
Assoziiertes Mitglied im kooperativen DFG-Graduiertenkolleg „DOING TRANSITIONS - FORMEN DER GESTALTUNG VON ÜBERGÄNGEN IM LEBENSLAUF“

der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Eberhard Karls Universität Tübingen

Seit 10/2022
Doktorandin

am Methodenzentrum Universität Tübingen

Lehrbeauftragte

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

10/2020-09/2022
Master of Arts in Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit

Universität Tübingen

01/2019-03/2019
ERASMUS-Aufenthalt

Göteborg (SWE)

10/2017-09/2020
Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart


Publikationen, Vorträge, Lehrtätigkeiten

Publikationen

  • Wägerle, Désirée/ Bauer, Petra (i.E. 2025): Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen. Die Adressat*innenperspektive auf Angebote im Spannungsfeld zwischen kompensatorischer und komplementärer Unterstützung. In: van Rießen, Bhatti, Gille & Jepkens (Hrsg.): Perspektiven in Bewegung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse im Kontext der Adressat*innen, Nutzer*innen und (Nicht-)Nutzungsforschung. Springer Nature.
  • Bauer, Petra/Blick, Teresa/Gakos, Sofia/Gödel, Celina/Nietsch, Sarah/Wägerle, Désirée Wägerle (2022): Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen. Zusammenfassender Bericht zum Lehrforschungsprojekt im Masterstudiengang „Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit“.

Vorträge

  • Neumann, Sascha/ Sandermann, Philipp/ Schwenker, Vanessa/ Wägerle, Désirée (2024): Wie entstehen Theorien der Sozialen Arbeit? Eine empirisch kontrollierte Epistemologie zum Wechselspiel zwischen Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit. Vortrag im Rahmen der Reflexions- und Interpretationswerkstatt für Forschung zur Sozialpädagogik, Leuphana Universität Lüneburg.
  • Wägerle, Désirée (2024): Introduction in a Scoping Review on Inequalities in the Postdoctoral Phase in German Higher Education. Vortrag im Rahmen des Kooperativen DFG-Graduiertenkolleg der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen.
  • Wägerle, Désirée/ Setareh, Ali (2024):AI-mazing Progress?! Exploring the Potential of Using Large Language Models as a Research Tool. Vortrag im Rahmen des Kooperativen DFG-Graduiertenkolleg der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen.
  • Wägerle, Désirée (2024): Sh-AI-ping Future Research. A New AI-based Research-Approach in Examining Trajectories and Student Drop-out in Higher Education. Vortrag im Rahmen der European Educational Research Association Conference in Nicosia: Education in an Age of Uncertainty: memory and hope for the future, Nicosia.
  • Neumann, Sascha/Wägerle, Désirée (2024): Once upon a Polycrisis...ExpIoring the Pedagogisation of Crises Through Educational Ethnography. Presentation im Rahmen des Symposiums “Capturing the (Poly-)Crisis through Educational Ethnography: Conceptual Considerations, Methodological Potentials, and Empirical Insights” auf der European Educational Research Association Conference: Education in an Age of Uncertainty: memory and hope for the future, Nicosia.
  • Wägerle, Désirée (2024): Zur Architektur der Ungleichheit: Eine Untersuchung von Klassifizierungspraktiken. Vortrag im Rahmen der Sektionenkonferenz Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Osnabrück.
  • Wägerle, Désirée (2023): Fair Chance? Inequalities in the postdoc phase using a doing transitions approach: A discussion starter./ Chacun son tour? Inégalités dans la phase postdoctorale dans l'approche doing transitions: Pour lancer la discussion. Vortrag im Rahmen der deutsch-französischen Tagung: Einblicke und Reflexionen zu den Konzepten „Bifurcations“ & „Doing Transitions“/ Regards et Réflexions sur les concepts de „Bifurcations“ & „Doing Transitions“
  • Landhäußer, Sandra; Neumann, Sascha; Wägerle, Désirée (2023): Die Qual der Wahl. Zur selektiven Repräsentation von Theorien der Sozialen Arbeit in der Lehrbuchliteratur. Vortrag im Rahmen der Theorie-AG 2023 der DGfE - Kommission Sozialpädagogik, Bielefeld.
  • Wägerle, Désirée (2023): Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen. Erkenntnisse aus einer sozialpädagogischen Forschungsperspektive auf Angebote im Spannungsfeld zwischen kompensatorischer und komplementärer Unterstützung. Vortrag im Rahmen der Tagung „Perspektiven in Bewegung" – Aktuelle Entwicklungen und Diskurse im Kontext der Adressat*innen-, Nutzer*innen- und (Nicht-)Nutzungsforschung
  • Wägerle, Désirée (2023): Methodologische Relationierung im Rahmen von Mixed-Methods-Studien. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe zum methodisch-methodologischen Austausch der Empirie-AG 2023 der DGfE - Kommission Sozialpädagogik, Bielefeld.
  • Wägerle, Désirée (2023): Post-doc, quo vadis? An examination of social inequalities in the postdoc phase. Posterpräsentation auf der internationalen Konferenz „Doing Transitions in the Life Course“, 11. Mai 2023, Frankfurt am Main.
  • Gakos, Sofia/Wägerle, Désirée (2022): Vorstellung der Forschungsergebnisse des Lehrforschungsprojektes „Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen“ unter der Leitung von Prof. Petra Bauer. Vortrag vor dem Jugendhilfe- und Bildungsausschuss im Landkreis Böblingen.
  • Nietsch, Sarah/Wägerle, Désirée (2022): Vorstellung der Forschungsergebnisse des Lehrforschungsprojektes „Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen“ unter der Leitung von Prof. Petra Bauer sowie Ergebnispräsentation der Untersuchung zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen Gynäkolog*innen und den Netzwerkkoordinierenden im Netzwerk Frühe Hilfen. Vortrag beim Zentralen Runden Tisch Frühe Hilfen Böblingen.

Lehrtätigkeiten

  • Bachelor-Seminar „Propädeutik – Einführung in Studium und Wissenschaft“ (Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, WiSe 2022/2023 & 2023/2024)
  • Bachelor-Seminar „Propädeutik – Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, WiSe 2022/2023  & 2023/2024)
  • Bachelor-Seminar „Vertiefung Theorien der Sozialen Arbeit & Sozialpädagogik“ (Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, WiSe 2023/2024 & SoSe 2024)
  • Bachelor-Seminar „Einführung in die Theorie der Sozialen Arbeit“ (Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, WiSe 2024/2025)
  • Master-Seminar „Empirische Sozialforschung Il: Auswertung, Berichterstattung, Ergebnisverwertung“ (Dualen Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn, SoSe 2024).

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. (DGSA)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (assoziiert), Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit sowie Sektion Empirische Bildungsforschung