Désirée Wägerle, M.A.
Office:
Münzgasse 22-28
Room 307
+49-(0)7071 29 74116
desiree.waegerle @uni-tuebingen.de
Main research and research interest
Social inequality and transitions
- Inequality structures in the postdoc phase as a transitional phase
- Inequalities in early childhood
- Inequalities at the transition from school to work
- Inequalities at the transition from SGB VIII to SGB II
Theories of Social Work
- Research methods
- Mixed Methods
- Qualitative Evaluation Research
- Qualitative Content Analysis
- Qualitative Metaphor Analysis
- Documentary Method
- Event-History-Analysi
Short CV
Since 04/2023
Academic staff member
at the Department of Social Pedagogy, Institute of Education, University of Tübingen
Since 10/2022
Doctoral Candidate
at the Methods Center University of Tübingen
Lecturer
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart
10/2020-09/2022
Master of Arts in Research and development in social pedagogy / social work
University of Tübingen
01/2019-03/2019
ERASMUS-Stay
Gothenburg (SWE)
10/2017-09/2020
Bachelor of Arts Social Work
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart
Publications, presentations, teaching
Publications
- Bauer, Petra/Blick, Teresa/Gakos, Sofia/Gödel, Celina/Nietsch, Sarah/Wägerle, Désirée Wägerle (2022): Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen. Zusammenfassender Bericht zum Lehrforschungsprojekt im Masterstudiengang „Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit“.
Presentations
- Wägerle, Désirée (2023): Methodological Relationing in the Context of Mixed-Methods Studies. Lecture in the context of the working group on methodological-methodological exchange of the Empirie-AG 2023 of the German Educational Research Association (DGfE) research network Social Pedagogy, Bielefeld.
- Wägerle, Désirée (2023): Post-doc, quo vadis? An examination of social inequalities in the postdoc phase. Poster presentation at international conference „Doing Transitions in the Life Course“, 11th Mai 2023, Frankfurt am Main.
- Gakos, Sofia/Wägerle, Désirée (2022): Vorstellung der Forschungsergebnisse des Lehrforschungsprojektes „Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen“ unter der Leitung von Prof. Petra Bauer. Vortrag vor dem Jugendhilfe- und Bildungsausschuss im Landkreis Böblingen.
- Nietsch, Sarah/Wägerle, Désirée (2022): Vorstellung der Forschungsergebnisse des Lehrforschungsprojektes „Familien als Adressat*innen in den Frühen Hilfen“ unter der Leitung von Prof. Petra Bauer sowie Ergebnispräsentation der Untersuchung zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen Gynäkolog*innen und den Netzwerkkoordinierenden im Netzwerk Frühe Hilfen. Vortrag beim Zentralen Runden Tisch Frühe Hilfen Böblingen.
Teaching
- Bachelor-Seminar „Propädeutik – Einführung in Studium und Wissenschaft“ (Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, WiSe 2022/2023)
- Bachelor-Seminar „Propädeutik – Techniken wissenschaftlichen Arbeitens“ (Duale Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart, WiSe 2022/2023)
Memberships
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V. (DGSA)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (assoziiert), Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit sowie Sektion Empirische Bildungsforschung