Deutsches Seminar

Vorlesung DaZ

Die Vorlesung Zweitspracherwerb: Deutsch als Zweitsprache (VL DaZ), ist eine Pflichtvorlesung im B.Ed. Deutsch mit Studienanteilen Deutsch als Zweitsprache. Die Vorlesung wird immer nur im Sommersemester angeboten.

Modul DEU-BE-6:
Professionsorientierung
VL Zweitspracherwerb:
Deutsch als Zweitsprache
(immer nur im SoSe)

Durchführung:

Prof. Dr. Doreen Bryant                                     

Für rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen Deutschlands ist Deutsch nicht die Erstsprache bzw. nicht die alleinige Erstsprache. Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität gehören längst zum Alltag aller Bildungseinrichtungen und das Interesse (sowie die Einsicht in die Notwendigkeit), mehr über die Erwerbsprozesse und über Möglichkeiten, diese positiv zu beeinflussen, wächst zunehmend.
Die Vorlesung führt Erkenntnisse aus der Sprachwissenschaft, der Spracherwerbsforschung und der Fremd-/Zweitsprachendidaktik zusammen und zeigt Möglichkeiten auf, Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen in ihrer sprachlichen Entwicklung und bei der schulischen Integration zu unterstützen.
Im ersten Teil der Vorlesung betrachten wir zunächst einmal die Zielsprache Deutsch aus der Lernendenperspektive. Obgleich jede/r Lernende aufgrund individueller Voraussetzungen und Lernbedingungen der deutschen Sprache auf eigene Weise begegnet, lassen sich doch für alle sprachlichen Ebenen Charakteristika des Deutschen aufzeigen, die überindividuell als besondere Herausforderungen empfunden werden.
Während der Erwerb der Erstsprache nahezu immer erfolgreich verläuft, sind beim Erwerb einer weiteren Sprache große interindividuelle Unterschiede in Bezug auf die Geschwindigkeit, den Verlauf und den Endzustand festzustellen. Hierfür sind zahlreiche Faktoren verantwortlich, auf die wir im zweiten Teil der Vorlesung genauer eingehen werden.
Im dritten Teil der Vorlesung befassen wir uns mit zentralen Fragestellungen der Fremd-/Zweitsprachendidaktik und mit ausgewählten Methoden.
Der vierte Teil der Vorlesung widmet sich schulischen Maßnahmen zur Integration von zugewanderten Kindern und Jugendlichen und Konzepten für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Fachunterricht.