Prof. Dr. Johannes Saurer, LL.M. (Yale)
Publikationen
Monographien
Der Einzelne im europäischen Verwaltungsrecht. Die institutionelle Ausdifferenzierung der Verwaltungsorganisation der Europäischen Union in individueller Perspektive. Mohr Siebeck, Tübingen 2014 (Jus Publicum Bd. 228), XXII und 550 Seiten.
Die Funktionen der Rechtsverordnung. Der gesetzgeberische Zuschnitt des Aufgaben- und Leistungsprofils exekutiver Rechtsetzung als Problem des Verfassungsrechts, ausgehend vom Referenzgebiet des Umweltrechts, Duncker & Humblot, Berlin 2005 (Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1008), 562 Seiten.
Herausgeberschaft
- Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021, 1826 Seiten (mit M. Appel und M. Ohms)
- The U.S. Supreme Court and Contemporary Constitutional Law: The Obama Era and Its Legacy, Nomos Verlag/Routledge Publishers, 2019, 312 Seiten (mit A.-B. Kaiser und N. Petersen).
Kommentierungen
Art. 2 (Ziel der Klimaneutralität), Art. 3 (Wissenschaftliche Beratung zum Klimawandel), Art. 5 (Anpassung an den Klimawandel), Art. 6 (Bewertung der Fortschritte und Maßnahmen der Union), Art. 8 (Gemeinsame Bestimmungen für die Bewertung durch die Kommission), Art. 10 (Sektorspezifische Fahrpläne), Art. 11 (Überprüfung), Art. 12 (Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 401/2009), in: F. Heß/E. Hofmann (Hrsg.), BeckOK Klimarecht - Europäisches Klimagesetz (VO 2021/1119/EU), C.H. Beck, im Erscheinen.
Art. 23 Taxonomie-VO (Ausübung der Befugnisübertragung), S. 485-496; Art. 24 Taxonomie-VO (Sachverständigengruppe der Mitgliedstaaten für nachhaltigesFinanzwesen), S. 496-500; in: F. Fellenberg/M. Kment (Hrsg.), Kommentar zur Taxonomie-VO - Taxonomieverordnung VO (EU) 2020/852, C.H.Beck 2024.
Art. 87 Grundgesetz, in: W.Kahl/Ch. Waldhoff/Ch. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblatt-Kommentar, 134 S., C.F. Müller Heidelberg, 215. Aktualisierung Juni 2022.
Einleitung (S. 3-37), § 2 BImSchG (Geltungsbereich, S. 66-83), § 48a BImSchG (Rechtsverordnungen über Emissionswerte und Immissionswerte, S. 1390-1411), § 48b BImSchG (Beteiligung des Bundestages beim Erlass von Rechtsverordnungen, S. 1411-1417), in: M. Appel/M. Ohms/J. Saurer (Hrsg.), Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021.
Einleitung (S. 1-24), in: Walter Frenz (Hrsg.), Klimaschutzrecht - Gesamtkommentar, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2021, (S. 1-25) 2. Aufl. 2022.
Art. 86 Grundgesetz, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblatt-Kommentar, 121 S., C.F. Müller Heidelberg, 190. Aktualisierung April 2018.
Art. 289 AEUV (Ordentliches und besonderes Gesetzgebungsverfahren), S. 945-963; Art. 292 AEUV (Empfehlungen), S. 999-1004; Art. 293 AEUV (Kommissionsvorschlag; Änderungsrecht), S. 1005-1011; Art. 294 AEUV (Ordentliches Gesetzgebungsverfahren), S. 1012-1037; Art. 295 AEUV (Interinstitutionelle Vereinbarungen), S. 1038-1045; Art. 296 AEUV (Wahl der Handlungsform; Begründung), S. 1046-1059; Art. 297 AEUV (Formvorgaben), S. 1060-1068; Art. 298 AEUV (Europäische Verwaltung), S. 1069-1080; Art. 299 AEUV (Vollstreckung), S. 1081-1084, in: Ulrich Häde/Carsten Nowak/Matthias Pechstein (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Bd. 4. Mohr Siebeck, Tübingen 2017.
Aufsätze und Beiträge zu Gemeinschaftswerken
- (mit N. Jasper) Die Unionsliste der Vorhaben von gemeinsamem und gegenseitigem Interesse aufgrund der TEN-E-Verordnung als Instrument zur Förderung der transeuropäischen Wasserstoffinfrastruktur, Europarecht (EuR)(im Erscheinen).
- Zwischen Industriegesellschaft und Anthropozän – Zur Entwicklung des Umweltverfassungsrechts in 75 Jahren Grundgesetz, Die Verwaltung 57 (2024), S. 251–278.
- Die einheitliche Stelle im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien-Anlagen, Natur und Recht (NuR) 2024, 577-581
- Klagebeschränkungen im Klimaschutzrecht?, ZUR 2024, S. 214-220
- Wandel der Handlungsformen im Umweltrecht der EU - Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, Die Verwaltung 56 (2023), 159-178.
- Bausteine eines Rechtsrahmens für CO2-Entnahmemechanismen im EU-Recht, Natur und Recht (NuR) 2023, 370-377
- Exekutive Normsetzung, in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. Aufl., 2022, C. H. Beck, Bd. 2, § 44, S. 525-564.
- Begriff der Grundrechte, in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. Aufl., 2022, C. H. Beck, Bd. 3, § 63, S. 175-184.
- Einteilung der Grundrechte, in: Stern/Sodan/Möstl (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europä-ischen Staatenverbund, 2. Aufl., 2022, C. H. Beck, Bd. 3, § 64, S. 185-199.
- Rechtsgrundlagen für die Errichtung von Radschnellwegen, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2022, S. 332-341 (mit N. Jasper).
- Klimaanpassung im Mehr-Ebenen-System des Rechts, Natur und Recht (NuR) 2022, 513-519.
- Verfassungsrechtliche Konfliktlagen im Klimaschutzrecht, in: Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2021, C.H. Beck, 2022, S. 97-106.
- The Problem of Codification in German environmental law, Rivista Quadrimestrale di Diritto dell’Ambiente, Numero 3/2021, S. 115-129.
- Subjektives öffentliches Recht in rechtsvergleichender Perspektive, in: W. Kahl/M. Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. IV, C.F. Müller, 2022, § 97 (S. 219 - 251).
- Courts as rhetorical actors - A rhetorical analysis of judicial conflict avoidance (mit J. v. Bernstorff, O. Kramer, und S. Thomas), ZaöRV 81 (2021), S. 1001-1032.
- Neuerungen in der Rechtsschutzorganisation im Immissionsschutzrecht: Auswirkungen der Novelle des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes 2017 und des Investitionsbeschleunigungsgesetzes 2020, NuR 2021, S. 649-654.
- (mit J. Monast) Symposium Foreword: The Law of Energy Transition in Federal Systems, Transnational Environmental Law 10 (2021), S. 205–210.
- Das Bundes-Klimaschutzgesetz, in: M. Rodi (Hrsg.), Handbuch Klimaschutzrecht, C.H. Beck, 2022, S.175-194.
- (mit C. Seis und A. Widmann) Klimaschutz und Digitalisierung - Potenziale und Herausforderungen, in: M. Rodi (Hrsg.), Handbuch Klimaschutzrecht, § 19, C.H. Beck, 2022, S. 363-385.
- Patterns of Cooperative Administrative Federalism in the German Response to COVID-19, Administrative Law Review 73 (2021), S. 139-163.
- (mit J. Monast) Renewable Energy Federalism in Germany and the United States, Transnational Environmental Law 10 (2021), S. 293–320.
- Grundstrukturen des Bundes-Klimaschutzgesetzes, NuR 2020, S. 433-439.
- (mit K. Purnhagen) Liability of EU Member States under EU law, in: W. Kahl/M. Weller (Hrsg.), Climate Change Litigation, C. H. Beck/Hart Publishing, 2021, S. 217-236.
- COVID-19 and Cooperative Administrative Federalism in Germany, The Regulatory Review, May 13, 2020.
https://www.theregreview.org/
- Heilung von Verfahrensfehlern in umweltrechtlichen Zulassungsverfahren, in: Dokumentation zur 43. Wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. 2019, 2021 (im Erscheinen); auch in: NVwZ 2020, S. 1137-1143.
- Transformationspfade in Energiesystemen- Steuerungsziele und -instrumente in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, dms (der moderne Staat) 12 (2019), S. 282-298.
- Verfahrensregeln im internationalen Klimaschutzrecht, NuR 2019, S. 145-151.
- Strukturen gerichtlicher Kontrolle im Klimaschutzrecht – Eine rechtsvergleichende Analyse, ZUR 2018, 679–686.
- Administrative Law, in: Gerhard Wagner/Joachim Zekoll (Hrsg.), Introduction to German Law, Kluwer Law International, 3. Aufl. 2018, S. 97–130.
- Perspektiven eines Bundes-Klimaschutzgesetzes, Natur und Recht (NuR) 2018 S. 581-587. https://link.springer.com/journal/10357/40/9/page/1
- (mit J. H. Klement) Umweltschutz und Fachplanung, in: Eckard Rehbinder/Alexander Schink (Hrsg.), Grundzüge des Umweltrechts, Erich Schmidt Verlag, 5. Aufl. 2018, S. 335-409.
- Die Rolle von Bundesbehörden im Regulierungsrecht der digitalisierten Energiewende, DÖV 2018, S. 732-738.
- Klimaschutz und Abwägungsentscheidungen in der raumbezogenen Planung, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2018, S. 183-187.
- Digitalisierte Energiewende – Konsequenzen für Gemeinden und kommunale Unternehmen, in: Martin Kment (Hrsg.), Energiewirtschaft und kommunale Selbstverwaltung, Tagungsband 4. Dt. Umwelt- u. Infrastrukturrechtstag, Mohr Siebeck 2018, S. 95-109.
- Die Verwaltungsakzessorietät des Umweltstrafrechts – Eine Koordinationsstrategie im Wandel, Die Verwaltung 50 (2017), S. 339-365.
- Klimaschutzziele global, europäisch, national – Was ist rechtlich verbindlich?, NVwZ 2017, S. 1574-1579.
- The Law of Energy Efficiency in Germany, in: Piergiuseppe Biandrino/Marinella de Focatiis (Hrsg.), Efficienza energetica ed efficienza del sistema dell'energia: un nuovo modello?, Wolters Kluwer Italia, Milano 2017, S. 71-82.
- EU Agencies 2.0: The New Constitution of Supranational Administration beyond the EU Commission, in: Susan Rose-Ackerman/Peter L. Lindseth/Blake Emerson (Hrsg.), Comparative Administrative Law, Edward Elgar, Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA, 2. Aufl. 2017, S. 619-631.
- Das Verschuldenserfordernis im Umweltschadensgesetz, Natur und Recht (NuR) 2017, S. 289-292.Neue Entwicklungen bei der Vollzugskontrolle im europäischen Umweltrecht, Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2016, S. 78-89.
- Die einheitsstiftende Funktion des Rechtsschutzes in der Europäischen Union, Rechtswissenschaft 2016, S. 26 - 45.
- Rechtsvergleichende Betrachtungen zur Energiewende, Jahrbuch des öffentlichen Recht (JöR) 64 (2016), S. 411 - 430.
- Rechtswirkungen der Windenergieerlasse der deutschen Bundesländer, NVwZ 2016, S. 201 - 205.
- (mit K. Purnhagen), ●Klimawandel vor Gericht – Der Rechtsstreit der Nichtregierungsorganisation „Urgenda“ gegen die Niederlande und seine Bedeutung für Deutschland, ZUR 2016, S. 16 - 23.
- Die fachgesetzliche Modernisierung des Verwaltungsakts am Beispiel des Frequenzverwaltungsrechts des TKG, Die Verwaltung 48 (2015), S. 115 - 134.
- Das Klimaschutzrecht der USA seit dem Amtsantritt von US - Präsident Barack Obama, JZ 2015, S. 401 - 406.
- Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren, erscheint in: Denise Renger/Peter Neumann (Hrsg.), Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2012/2013, Baden-Baden 2014.
- Die Errichtung von Europäischen Agenturen auf Grundlage der Binnenmarktharmonisierungskompetenz des Artikel 114 AEUV - Zum Urteil des EuGH über die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) vom 22. Januar 2014 (Rs. C-270/12), DÖV 2014, S. 549 - 556.
- Der kompetenzrechtliche Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Recht der Europäischen Union, JZ 2014, S. 281 - 286.
- Die rechtliche Beziehung der Schweiz zu den Europäischen Agenturen, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht (ZBl.), 2013, S. 415 - 431.
- Die Organisationsfreiheit des Unionsgesetzgebers, Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG), 2013, S. 250 - 265.
- Großvorhaben als Herausforderung an den demokratischen Rechtsstaat, DVBl. 2012, S. 1082 - 1089.
- Die Hart-Dworkin-Debatte als Grundlagenkontroverse der angloamerikanischen Rechtsphilosophie: Versuch einer Rekonstruktion nach fünf Jahrzehnten, ARSP 98 (2012), S. 215 - 232.
- Die Globalisierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, Der Staat 51 (2012), S. 3 - 33.
- Der allgemeine Gleichheitssatz: Weimarer Einflüsse auf das Grundgesetz, in: A. v. Ungern-Sternberg/ U. J. Schröder (Hrsg.), Die Aktualität der Weimarer Staatsrechtslehre, Mohr Siebeck, Tübingen 2011, S. 101 - 118.
- Supranational Governance and Networked Accountability Structures: Member State Oversight of EU Agencies, in: S. Rose-Ackerman/P. L. Lindseth (Hrsg.), Comparative Administrative Law, Edward Elgar, Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA, 2010, S. 618-631; Nachdruck in: European Journal of Risk Regulation, 2011, S. 17 -27.
- Individualrechtsschutz gegen das Handeln der Europäischen Agenturen, EuR 2010, S. 51 - 66.
- Transition to a New Regime of JudicialReview of EU Agencies, Besprechung von EuG, Rs. T-70/05, Evropaiki Dynamiki v. EMSA, European Journal of Risk Regulation 2010, S. 325 - 327.
- Das Recht als symbolische Form und Gegenstand der praktischen Philosophie: Zur Rechts- und Staatsphilosophie Ernst Cassirers, ARSP 95 (2009), S. 490 - 509.
- Das ökonomische Paradigma als Herausforderung an die verwaltungsrechtliche Systembildung – dargestellt am Beispiel der Handelbarkeit von Nutzungsrechten, in: Towfigh/Schmolke/Petersen/Lutz-Bachmann/Lange/Grefrath (Hrsg.), Recht und Markt - Wechselbeziehungen zweier Ordnungen, 49. Assistententagung Öffentliches Recht, Nomos, Baden-Baden 2009, S. 183 - 203.
- Die Begründung im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Verwaltungsverfahrensrecht, Verwaltungsarchiv 100 (2009), S. 364 - 390.
- Der Rechtsschutz gegen Entscheidungen und Fachgutachten der Europäischen Agenturen nach dem Sogelma-Urteil des EuG, DVBl. 2009, S. 1021 - 1027.
- Die Landesdatenschutzgesetze als Rechtsgrundlage für die kommunale Videoüberwachung? - Zum Kammerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Februar 2007, 1 BvR 2368/06, DÖV 2008, S. 17 - 21.
- Rechtsverordnungen zur Umsetzung europäischen Richtlinienrechts, JZ 2007, S. 1073 - 1077.
Rezensionen
- Eberhard Schmidt-Aßmann: Das Verwaltungsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika. Grundlagen und Grundzüge aus deutscher Sicht, AöR 148 (2023), S. 118-121.
- Herwig C.H. Hofmann/Eric C. Ip/Peter L. Lindseth (Hrsg.), The Oxford Handbook of Comparative Administrative Law, Oxford University Press 2021, Die Verwaltung 55 (2022), 1, S. 137-140.
- Oliver Streckert, Verwaltungsinterner Unionsrechtsschutz, Tübingen 2016, Common Market Law Review 54 (2017), S. 664-665.
- Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius (Hrsg.), Verhältnismäßigkeit – Zur Tragfähigkeit eines verfassungsrechtlichen Schlüsselkonzepts, Tübingen 2015, AöR 142 (2017), S. 316-319.
- Katja Michel, Institutionelles Gleichgewicht und EU-Agenturen, Berlin 2015, Die Verwaltung 49 (2016), S. 432 - 435.
- Ioannis Thannos, Die Reichweite der Grundrechte im EU-Kartellverfahrensrecht, Berlin 2015, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2016, S. 18 - 18.
- Eric Hilgendorf/Frank Eckert (Hrsg.): Subsidiarität – Sicherheit – Solidarität. Festgabe für Franz-Ludwig Knemeyer zum 75. Geburtstag, Würzburg 2012, AöR 138 (2013), S. 642 - 644.
- Herwig C.H. Hofmann/Gerard C. Rowe/Alexander H. Türk, Administrative Law and Policy of The European Union, Oxford University Press 2011, Common Market Law Review 50 (2013), S. 664 - 665.
- Kristina Heussner, Informationssysteme im Europäischen Verwaltungsverbund, Tübingen 2007, Common Market Law Review 48 (2011), S. 286-287.
- Alfred G. Debus, Verweisungen in deutschen Rechtsnormen, SÖR Nr. 1103, Berlin 2008, Der Staat 49 (2010), S. 494 - 496.
- Jan Ziekow, Möglichkeiten zur Verbesserungen der Standortbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen durch Einführung von Genehmigungsfiktionen, Berlin 2008, ZG 2008, S. 413 - 414.
Didaktische Beiträge
(mit K. Rothfuß), Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Europarecht und Grundrechte - Einheimischenprivilegierung im Freizeitbad, JuS 2017, S. 1099-1105.
(mit F. Gonsior), Die neue Europäische Agentur für Sicherheit und Leichtigkeit des elektronischen Geschäftsverkehrs, in: M. Knauff (Hrsg.), Fälle zum Europarecht – unter Berücksichtigung der Bezüge zum deutschen und internationalen Recht, Kohlhammer, Stuttgart 2011, S. 205 - 218; 2. Aufl. 2017, S. 259 - 271.
(mit M.R. Otto), Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht – Entparlamentarisierung der Rechterzeugung, JuS 2011, S. 235 - 241.
Kapitel „Warenverkehrsfreiheit“, in: E. Pache und M. Knauff (Hrsg.), Fallhandbuch Europäisches Wirtschaftsrecht, Kohlhammer, Stuttgart 2008, S. 36-51; 2. Aufl. 2010, S. 38 - 53.
Anerkennungsgrundsatz und Rechtsmissbrauch im Europäischen Fahrerlaugnisrecht, in: JURA 2009, S. 360 - 364.
Sonstiges
Diskussionsbemerkung, VVDStRL 75 (2016), S. 278 - 279.
Diskussionsbemerkung, VVDStRL 74 (2015), S. 362 - 362.
Diskussionsbemerkung, VVDStRL 72 (2013), S. 597 - 598.
Diskussionsbemerkung, VVDStRL 71 (2012), S. 459 - 460.
Exekutive Rechtsetzung in Deutschland (veröffentlicht in polnischer Sprache: Prawotwóstwoegzekutywy w Niemczech, übersetzt von B. Skwara), in: N. Szczech (Hrsg.), Festschrift zum fünfjährigen Bestehen der Hochschule für Wirtschaft, Legnica/Polen, ISBN 978-83-60357-13-2 , Legnica 2010, Band 2, S. 183 - 196.