Stellenangebote
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (m/w/d, E13-E14 TV-L, 50-100%)
Am Fachbereich Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Tübingen sind 1,5 Stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Wiss. Mitarbeiter:in / Prä-Doc / Post-Doc
(m/w/d, befristet auf drei Jahre mit der Option der Verlängerung)
E13 TV-L(/E 14 TV-L)
Die Stellen sind zunächst für drei Jahre zu besetzen mit der Option auf Verlängerung (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) und dem Ziel der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Dissertation bzw. i.d.R. Habilitation). Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stellen sind grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftige geeignet – bitte vermerken Sie Ihren Wunsch in der Bewerbung.
Die Professur ist an der klinisch-psychologischen Lehre im Polyvalenten Bachelorstudiengang Psychologie und dem Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie beteiligt. Forschungsseitig beschäftigt sie sich vorranging mit den Themenfeldern Entwicklungspsychopathologie, Eltern-Kind-Interaktionsforschung, Transmission von psychischer Erkrankung und Missbrauch, peripartale psychische Erkrankungen und Stress, frühe Kindheit sowie Programme der Prävention und Intervention für Eltern und ihre Kinder und deren Implementierung. Von besonderem Interesse ist die Anwendung und Weiterentwicklung innovativer Methoden der Interaktionsforschung unter naturalistischen Bedingungen sowie die Translation der Ergebnisse für die Entwicklung innovativer Interventionen. An die Professur angegliedert ist eine Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche, die sich aktuell noch im Aufbau befindet.
Die Universität Tübingen zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungs-einrichtungen Deutschlands. Wir bieten eine Anstellung in einer sich neu etablierenden Arbeitsgruppe mit innovativem Forschungsvorhaben, einer starken internationalen Vernetzung und abwechslungsreiche Aufgaben, viel Gestaltungsspielraum und umfassende Weiterqualifizierungsmöglichkeiten.
Beide Positionen umfassen die Mitarbeit in Forschungsprojekten der Professur sowie die eigenständige Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten in den oben genannten Themenfeldern und im allgemeinen Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Die Dienstaufgaben umfassen zudem die Mitwirkung und Konzeption von Lehrveranstaltungen sowie die eigenständige Lehre im Rahmen des Polyvalenten Bachelorstudiengangs Psychologie und des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie die Betreuung von Studierenden. Weiterhin zählen die Mitwirkung beim Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Form von Publikationen und der Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und deren Organisation zu den Aufgaben. Darüber hinaus fallen organisatorische Aufgaben und eine Beteiligung bei der akademischen Selbstverwaltung an. Eine begonnene, fortgeschrittene oder abgeschlossene postgraduale Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/-in oder Psychologischen Psychotherapeuten/-in mit Fachkundeerweiterung Kinder und Jugendlichenpsychotherapie ist ausdrücklich erwünscht.
Promotionsstelle (Prä-Doc, TV-L E13)
Wir erwarten:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie
- Interesse an klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Forschungsfragen in der klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
- Vertiefte Methodenkenntnisse nachgewiesen durch die Bachelor- und Masterarbeit in Psychologie
- Sehr gute Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit sowie exzellente Englischkenntnisse
- Eigeninitiative und Bereitschaft zur Weiterqualifikation (Promotion)
Eigene Forschungs- und Publikationsaktivitäten zu den oben genannten Themenfeldern werden entsprechend unterstützt.
Post-Doc Stelle (TV-L E13 /TV-L E14)
Wir erwarten:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss und abgeschlossene Promotion in Psychologie
- Nachweisliche Forschungserfahrung durch Publikationen in (internationalen) peer-review Journals
- Lehrerfahrung (im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie)
- Vertiefte Methodenkenntnisse nachgewiesen über einschlägige Publikationen oder Projekte
- Interesse an klinisch-psychologischen und psychotherapeutischen Forschungsfragen in der klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
- Sehr gute Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit sowie exzellente Englischkenntnisse
- Eigeninitiative und Bereitschaft zur Weiterqualifikation (wie bspw. Habilitation)
Der Aufbau eines eigenen wissenschaftlichen Schwerpunktes innerhalb der oben genannten Themenfelder wird unterstützt.
Bei Aufbau der Hochschulambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, die an den Lehrstuhl angekoppelt ist, und beim Vorhandensein persönlicher Voraussetzungen können höherwertige Tätigkeiten im Sinne der Eingruppierung für TV-L E 14 übertragen werden.
Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form und in einem einzigen PDF-Dokument baldmöglichst (spätestens bis zum 09.02.2025) per E-Mail an Jun.-Prof. Dr. Anna Georg (anna.georgspam prevention@uni-tuebingen.de).
Folgende Bewerbungsdokumente sind relevant: Anschreiben, Motivationsschreiben und Lebenslauf.
Für weitere Informationen oder bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Jun.-Prof. Dr. Anna Georg (anna.georgspam prevention@uni-tuebingen.de).
Vewaltungsangestellte/-er (m/w/d, E6 TV-L, 50%)
Am Fachbereich Psychologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Verwaltungsangestellten (m/w/d, E6 TV-L, 50%)
unbefristet zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst die im Arbeitsbereich „Angewandte Kognitionspsychologie“ anfallenden Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben: Korrespondenz, gesamte Organisation des Geschäftsbedarfs, Erstellung von Hilfskraftverträgen, Verwaltung von Drittmittelprojekten und sonstigen Mitteln, Organisation von Tagungen, Unterstützung bei der Prüfungsorganisation, Vorbereitung und Protokollieren von Besprechungen, etc. Sie sind Ansprechpartner/-in für Studierende und Lehrende.
Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Ausbildung als Kaufmann/-frau für Büromanagement oder eine vergleichbare Qualifikation sowie sehr gute Kenntnisse der gängigen Microsoft Office-Programme (Teams, Outlook, Excel, Word). Die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, ein offenes und freundliches Auftreten, Teamfähigkeit, sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie stilsicheres Formulieren und (sehr) gute Englischkenntnisse werden erwartet. Praktische Erfahrungen im Bereich Drittmittelverwaltung und TYPO3 sind von Vorteil.
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Vollständige Bewerbungsunterlagen sind bis zum 14.02.2025 in elektronischer Form (PDF-Datei) zu richten an: den Fachbereich Psychologie der Universität Tübingen, Prof. Dr. Markus Huff, Schleichstr. 4, 72076 Tübingen, markus.huff@uni-tuebingen.de
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
2x Stud./Wiss. Hilfskräfte (15h, m/w/d) gesucht
Hiwis gesucht!
Wie entwickeln sich räumlich-numerische Assoziationen bei Grundschulkindern? Welche Rolle spielen dabei das Arbeits- und Langzeitgedächtnis? Wir untersuchen, warum wir dazu neigen, kleinere Zahlen mit der linken Seite und größere Zahlen mit der rechten Seite zu assoziieren - und wie sich diese Tendenz mit dem Alter entwickelt. Für dieses Experiment suche ich zwei Personen, die mich bei der Datenerhebung in der Grundschule unterstützen. Interesse?
Offene Stellen:
Stellen: 2 Stellen für studentische/wissenschaftliche Hilfskraft
Umfang: mind. 15 Stunden pro Monat
Dauer: 6 Monate (ggf. Verlängerung)
Start: ab sofort
Aufgaben:
- Datenerhebung bei Kindern der 2. und 4. Klasse
- Durchführung experimenteller Aufgaben gemäß Studienprotokoll
- Verwalten und Organisieren von Studienmaterialien
- effektive Kommunikation, um sicherzustellen, dass die Kinder den Prozess verstehen und Spaß daran haben
- ggf. Rekrutierung und Koordination mit Lehrkräften und Schulpersonal
Voraussetzungen:
- Studierende der Bachelor-/Master-Studiengänge Psychologie/Kognitionswissenschaften
- zuverlässige & gewissenhafte Arbeitsweise
- kinderfreundliche Arbeitsweise und Kommunikation auf Deutsch
- Kommunikation im Projektteam auf Englisch
- evtl. Erfahrung mit Kindern
- evtl. Erfahrung in der Durchführung von Experimenten
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Elena Albu (e.albu@uni-tuebingen.de)
Bitte bewerben Sie sich unkompliziert per E-Mail. Sollten Sie einen kurzen Lebenslauf und ein aktuelles Transcript of Records zur Hand haben, fügen Sie diese bitte als Anhang Ihrer Bewerbung bei (als ein PDF). Melden Sie sich bei Interesse bitte umgehend bei mir, auch wenn Sie die Dokumente nicht bereit haben. Ich nehme Bewerbungen fortlaufend entgegen.
Ich freue mich auf Ihre Bewerbungen!