Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Prof. em. Dr. Gottfried Korff †

Schwerpunkte

Symbolanalyse, populäre Frömmigkeit, Erinnerungskultur, Geschichte und Theorie des Museums.

Vita

Gottfried Korff war Professor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, wo er von 1994 - 2002 als Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts tätig war. Er promovierte 1970 in Tübingen und wurde Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verließ dann die Universität, um von 1975 - 78 am Volkskundemuseum in Kommern zu arbeiten und von 1978 - 1982 als Generalsekretär die Preußen-Ausstellung in Berlin zu kuratieren, bevor er als Professor an das Institut zurückkehrte. Er war Gastprofessor in Graz, Wien und Zürich. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte der Symbole, Erinnerungskulturen und Museumstheorie.
Gottfried Korff ist in Berlin im Alter von 78 Jahren gestorben.

Publikationen

2014
Notizen zu HCT’s Berlinger Engagement. In: Müller-Rieger, Monika et al. (Hrsg.): Kulturgeschichte und Erinnerungskultur. Ausstellungen von und mit Hans-Christian Täubrich, Nürnberg 2014, S. 16-19.
Orte seiner EKW. Eine sehr persönliche Rückerinnerung, in: Utz Jeggle: Das Fremde im Eigenen. Beiträge zur Anthropologie des Alltags, hg. von Bernhard Tschofen u. a., Tübingen 2014, S. 293-310.
2013
Simplizität und Sinnfälligkeit. Volkskundliche Studien zu Ritual und Symbol, Tübingen 2013.
Cultural Resarch in the Souterrain: Aby Warburg and Folklore Studies, in: Monique Scheer u. a. Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life, Tübingen 2013, S. 34-71.
2012
Mettere in scena la scienza, in: Antropologia Museale, 11.2012, Nr. 32/33, S. 7-14.
Schmerzlose Körperteile. Volkskundliche Bemerkungen zu Aby Warburgs Anthropologie des „Geräts“, in: Philippe Cordez/Matthias Krüger (Hg.): Werkzeuge und Instrumente, Berlin 2012 (= Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. VIII, hg. vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg), S. 129-149.
„Alle diese Gegenstände inspirieren mich“, in: Daniel Spoerri im Naturhistorischen Museum Wien – ein inkompetenter Dialog?, Bielefeld 2012, S.69-79.
2011

Dimensionen der Dingbetrachtung. Versuch einer museumskundlichen Sichtung, in: Andreas Hartmann u. a. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln. Festschrift für Ruth-E. Mohrmann, Münster u. a. 2011, S. 11-26.

Die Dynamisierung des Stillgestellten. Sechs Bemerkungen zu einem neuen Trend, der das Stadtmuseum erfasst hat, in: Claudia Gemmeke/Franziska Nentwig (Hg.): Die Stadt und ihr Gedächtnis. Zur Zukunft der Stadtmuseen, Bielefeld 2011, S. 67-80.
„Es leistet viel, weil es viel zulässt“. Anmerkungen zu Daniel Spoerris Muée Sentimental, in: Anke te Heesen/Susanne Padberg (Hg.): Musée Sentimental 1979. Ein Ausstellungskonzept, Ostfildern 2011, S. 102-115.
Die Zukunft der Vergangenheit. Aufgaben und Chancen des (Stadt)Museums, in: Matthias Henkel (Hg.): Wie viel Museum braucht eine Stadt. Dokumentation der Fachtagung am 18./19. September 2009, Berlin/ Kassel 2011, S. 65-84.
Von Saubohnen, Kaffeelöffeln und epistemischen Dingen. Positionen und Perspektiven der Sachkulturforschung Wolfgang Jacobeits, in: Zeitschrift für Volkskunde 107 (2011), S. 171-193.
2010
Dimensionen der Dingbetrachtung. Zum Forschungsstand in interdisziplinärer Perspektive, in: Hans Ottomeyer (Hg.): Das Exponat als historisches Zeugnis. Präsentationsformen politischer Ikonographie, Dresden 2010, S. 25-32.

Paradoxien der Überlieferung, in: Harald Siebenmorgen (Hg.): Überlieferungskultur. Wie viel Vergangenheit braucht die Gegenwart?, Karlsruhe 2010, S. 27-42.

Hemmel ond Ähd. Eine ethnologische Notiz zur Bildform des Vertikalpanoramas, in: Bazon Brock (Hg.): Himmel und Erde. Jürg Steiners Vertikalpanoramen sakraler Innenräume, Weimar 2010, S. 8-9.

„Inkarnat der Seele“ ? Zehn Anmerkungen zur Materialität der Medialität in Norbert Elias‘ Zivilisationstheorie, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Thomas Weißbrich (Hg.): Die Bildlichkeit symbolischer Akte, Münster 2010, S. 37-54.

2009

Kontinuität im Gegensinn. Vom Verstehen und Vermeiden völkischer Symbole im kulturhistorischen Museum der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Uwe Puschner/G. Ulrich Großmann (Hg.): Völkisch und national. Zur Aktualität alter Denkmuster im 21. Jahrhundert, Darmstadt 2009, S. 83-109.

Igel oder Kuscheltier? Anmerkungen zur Situation des Museums im Medienwandel der Informationsgesellschaft, in: Michael Simon u.a.(Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags, Münster u.a. 2009 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, Bd. 3), S. 59-69.
Ein Museum im Gegensinn. Versuch einer Laudatio auf das Kuratorenteam von Kolumba, in: Kunst und Kirche 02/2009, S. 11 - 15
(auch verfügbar über www.kolumba.de)

2008

Zwischen Sinnlichkeit und Kirchlichkeit. In: Hofmann, Esther et al.: Empirische Kulturwissenschaft, Tübingen 2008, S. 285-297.

Sieben und neunzig Sachen. Versuch einer Bochumer Laudatio, hg. vom Stadtarchiv-Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Bochum 2008 (auch abgedruckt in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 108 (2008), S. 336-350).

Deponieren, Exponieren am Beispiel kulturhistorischer Ausstellungen, in: Matthias Götz (Hg.): Villa Paragone. Thesen zum Ausstellen, Basel 2008 (= Schriftenreihe Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle, Bd. 19), S. 123-136.

Trench Art, in: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, aktualisierte und erweiterte Studienausgabe, Paderborn u. a. 2009, S. 106-107.

Sechs Emder Thesen zur Rolle des Museums in der Informationsgesellschaft, in: Museumskunde 73 (2008); Heft 2, S. 19-27.

2007

Die Mitrailleuse als Semiophor. Oder: Was im Museum präsent ist, in: Ruari O'Brien (Hg.): das Museum im 21. Jahrhundert, Dresden 2007, S. 116-123.

13 Anmerkungen zur aktuellen Situation des Museums als Einleitung zur 2. Auflage, in: Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren-Exponieren, Köln/Weimar/Wien 2. Aufl. 2007, S. IX-XXIV.

Die Rückgewinnung des Dings. Ein Gespräch, in: Neue Ausstellungsgestaltung. New Exhibition Design, hg. Von Uwe J. Reinhardt/Philipp Teufel, Ludwigsburg 2007, S. 26-55.

Ort der Herausforderung? Eine museologische Rückerinnerung, in: Forum für alle. Museum in Stadt und Gemeinde, hg. Von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München 2007 (= 14. Bayerischer Museumstag, Augsburg 11. 13. Juli 2007); S. 14-19.

Einleitung, in: Gottfried Korff (Hg.): Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg, Tübingen 2007, S. 11-20.

Im Zeichen des Saturn. Vorläufige Notizen zu Warburgs Aberglaubenforschung im Ersten Weltkrieg, ebd., S. 181-214

2006

Einleitung, in: Gottfried Korff (Hg.): Alliierte im Himmel: populare Religiosität und Kriegserfahrung, Tübingen 2006 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 99), S. 9-32.

Neue Strukturen einer urbanen Festkultur. Auf dem Weg zur Festivalisierung und Kommerzialisierung, in: Adelheid von Saldern (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchzeiten, Wiesbaden 2006, S. 165-180.

Scheinkapellen u.ä. Sieben Bemerkungen zu den diskursiven und visuellen Strategien des Geschichtsmuseums im Jahrhundert seiner Etablierung, in: Bernhard Graf/Hanno Möbius (Hg.): Zur Geschichte der Museen im 19. Jahrhundert 1789-1918, Berlin 2006 (= Berliner Schriften zur Museumskunde, 22), S. 111-124.

Spies, shell games, and bananas: everyday symbols and methaphors in the process of cultural integration of East and West Germany, in: Ruth A. Starkman: Transformations of the new Germany, Basingstoke u. a. 2006, S. 113-129.

Zur Einführung, in: Volker Harms/Gottfried Korff/Annette Michels (Hg.): Achtunddreißig Dinge. Schätze aus den natur- und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Tübingen, Tübingen 2006, S. 9-12

2005

Aby Warburg und der Volkskundekongress von 1905. Eine fachhistorische Momentaufnahme, in: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005), S. 1-29.

Betörung durch Reflexion. Sechs um Exkurse ergänzte Bemerkungen zur epistemischen Anordnung von Dingen, in: Anke te Heesen/Petra Lutz (Hg.): Dingwelten: das Museum als Erkenntnisort, Köln u. a. 2005 (= Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden; 4), S. 89- 107.

Change of Name as a Change of Paradigm. The renaming of folklore studies departments at German Universities as an attempt of "denationalisation", in: Alan Dundes (Hg.): Critical Concepts in Literary and Cultural Studies, Vol. I-IV, London/New York 2005, Vol. I,S.238-260.

Denkmalisierung: zum "Europäischen Denkmalschutzjahr" 1975 und seinen Folgen. in: Die Denkmalpflege 63 (2005), S.133-144.

Fragen zur Migrationsmusealisierung. Versuch einer Einleitung, in: Henrike Hampe (Hg.): Migration und Museum: neue Aufsätze aus der Museumspraxis ; 16. Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Ulm 7.-9.10.2004, Münster 2005, S. 5-16.

Sieben Fragen zu den Alltagsdingen, in: Gudrun M. König (Hg.): Alltagsdinge: Erkundungen der materiellen Kultur, Tübingen 2005 (= Studien & [und] Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 27), S. 29-42.

Vor, unter und neben der Kunst. Warburgs Methode und die volkskundliche Bildforschung, in: Helge Gerndt/Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag : Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft, Berlin 2005, S. 49-66.

Vorwort, in: Gottfried Korff (Hg.): KriegsVolksKunde: zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung, Tübingen 2005 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; Bd. 98), S. 9-28.

Zur Ethnogourmandise über zwei schweizerische cuoci secreti, in: Gabriela Muri u. a. (Hg.): Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Ueli Gyr, Zürich 2005, S. 125-128.

2004

Vom Verlangen Bedeutungen zu sehen. In: Borsdorf, Ulrich et al.: Die Aneignung der Vergangenheit, Bielefeld 2004, S. 81-104.

Affektation und Zeugenschaft. Zur Bedeutung der Dinge im Museum, in: Herbert May/Kulian Kreilinger (Hg.): Alles unter einem Dach. Häuser, Menschen, Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag, Petersberg 2004, S. 449-456.

13: Die erzählte Zahl, in: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): 10 + 5 = Gott. Die Macht der Zeichen. Ausstellung vom 25. Februar bis 27. Juni 2004, Berlin 2004, S. 94f.

Religiöse Wiederverzauberung. Gott - Mensch - Kultur, in: Urs Baumann (Hg.): Gott im Haus der Wissenschaften. Ein interdisziplinäres Gespräch, Frankfurt/M. 2004, S. 79-96 (zusammen mit Andreas Holzem).

Vom Verlangen, Bedeutungen zu sehen, in: Ulrich Borsdorf u.a. (Hg.): Die Aneignung der Vergangenheit. Musealisierung und Geschichte, Bielefeld 2004, S. 81-104.
(Teilabdruck unter dem Titel "Dingfest machen", in: K. West. Das Feuilleton für NRW 11/2004, S. 38-41.)

2003

Estraneo e Museo, in: Anthropologia Museale 2/5 (2003), S. 22-27.

Exhibiting Cultures. Sammlungsgeschichte und Studienprojekte am Ludwig-Uhland-Institut, in: Forschendes Lernen. Studienprojekte am Ludwig-Uhland-Institut, Tübingen 2003 (=Tübinger Korrespondenzblatt, 55), S. 7-18.

Kulturforschung im Souterrain. Aby Warburg und die Volkskunde, in: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln/Weimar/Wien 2003, S. 143-177.

Staging Science, in: Museumskunde 68 (2003), S. 67-72.

"Über Denkmäler, Weiber und Laternen". Zur Ordnungsliebe einer Wissenschaft, in: Silke Göttsch/Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung, Münster u.a. 2003, S. 1-14.

2002

Kleines aus dem großen Krieg. Metamorphosen militärischen Mülls. Begleitband zur Ausstellung im Haspelturm des Schlosses Hohentübingen vom 26.  April bis 16. Juni 2002. Tübingen 2002. (Zusammenarbeit mit Sonja Braun)

Bildlichkeit, Nacktheit und Scham, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 32 (2002), S. 145-149.

Fremde (the Foreign Strange, Other) and the Museum, in: Journal of the Society for the Anthropology of Europe 2 (2002), S. 29-34.

Holz und Hand. Überlegungen zu einer "deutschen" Werkstoffkunde in der Zwischenkriegszeit, in: Monika Wagner/Dietmar Rübel (Hg.): Material in Kunst und Alltag, Berlin 2002 (= Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 1), S. 165-185.

Museumsdinge: Deponieren - Exponieren, Köln/Weimar/Wien 2002.

Trench Art. Projektnotizen zur Kreativität des Schützengrabens, in: Kleines aus dem Großen Krieg. Metamorphosen militärischen Mülls, Tübingen 2002, S. 6-21.

2001

Das ethnographische Museum. Schule des Befremdens? In: Times, places, passages. Ethnological approaches in the new millenium, 7th SIEF-Conference, Budapest, april 23 - 28, 2001, plenary papers, Budapest 2001 - S. 133 - 149.

Ersatzheilige? Überlegungen zur imitatio und invocatio im Personenkult der Gegenwart. In: Siegfried Becker u.a. (Hg.) : Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe zum 65. Geburtstag, Münster u.a. 2001, S. 169-182.

Feierabend. In: Etienne François / Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte III, München 2001, S. 169-186.

Halloween in Europa. Stichworte zu einer Umfrage. In: Zeitschrift für Volkskunde 97 (2001), S. 177-189.

Das Popularisierungsdilemma. In: Museumskunde 66 (2001), S. 13-20.

Verschleppte Motive. Deutsche Filialmythen um Priamos, Homer und Schliemann im späten 20. Jahrhundert. In: Troia. Traum und Wirklichkeit (Ausstellungskatalog 2001/02), Stuttgart 2001, S. 455-461.

Zu Risiken und Nebenwirkungen. In: Gudrun M. König / Gottfried Korff (Hg.): Volkskunde ?00. Hochschulreform und Fachidentität, Tübingen 2001, S. 22-34.

2000

Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung „Sonne, Mond und Sterne“ am 11. Mai 1999, in: Ulrich Borsdorf, Gottfried Korff, Jürg Steiner (Hgg.): Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie. Ein Rückblick. Bilder und Berichte aus der Ausstellung auf der Kokerei Zollverein, 13. Mai bis 3. Oktober 1999, Bottrop/Essen 2000, S. 17-30.

Ein paar Worte zur Dingbedeutsamkeit. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32 (2000), S. 21-34.

Die Kunst des Weihrauchs - und sonst nichts?: Anmerkungen zur Situation der Freilichtmuseen in der Wissenschafts- und Freizeitkultur. In: Uwe Meiners/Karl-Heinz Ziessow (Hg.): Dinge und Menschen. Geschichte, Sachkultur, Museologie, Cloppenburg 2000, S. 97-108.

Schaustücke und Schauordnungen. Die Ausstellungen der Berliner Festspiele. In: 50 Jahre Berliner Festwochen. Eine kommentierte Chronik, Berlin 2000, S. 200-218.

Zur Faszinationskraft der Dinge. Eine museumshistorische Reflexion in Bildern. In: Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000, hg. vom Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Wien 2000, S. 341-354.

1999

„mittendrin“ im Rückblick: Das Kraftwerk Elbe in Vockerode als Ausstellungshaus, in: Franz-Josef Brüggemeier, Gottfried Korff, Jürg Steiner (Hgg.): „mittendrin“. Sachsen-Anhalt in der Geschichte. Dokumente zur Ausstellung im stillgelegten Kraftwerk Elbe, Vockerode 15. Mai bis 13. September 1998, Lutherstadt Wittenberg 1999, S. 14-24.

Bildwelt Ausstellung: Die Darstellung von Geschichte im Museum. In: Ulrich Borsdorf/Heinrich Grütter: Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum, Frankfurt/M., New York 1999, S. 319-336.

Culturbilder aus der Provinz? In: Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg, Oldenburg 1999, S. 120-131.

Dinge: unsäglich kultiviert. Notizen zur volkskundlichen Sachkulturforschung. In: Franz Grieshofer/Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum 70. Geburtstag, Wien 1999, S. 273-290.

Exhibitions as constructed mnemonic worlds. In: Frank Werner (ed): Hans Dieter Schaal. In-between. Exhibition Architecture, Stuttgart, London 1999, S. 6-11.

Omnibusprinzip und Schaufensterqualität. Module und Motive der Dynamisierung des Musealen im 20. Jahrhundert. In: Michael Grüttner u.a. (Hg.): Geschichte und Emanzipation. Festschrift für Reinhard Rürup, Frankfurt/M., New York 1999, S. 728-754.

Reflections on the Museum. In: Journal of Folklore Research 36 (1999), 2. 267-280.

Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie. Katalog zur Ausstellung auf der Kokerei Zollverein, Essen 1999 (herausgegeben zusammen mit Ulrich Borsdorf).

Volkskundliche Notizen zur politischen Olfaktorik. In: Konrad Köstlin/Herbert Nikitsch (Hg.): Ethnographisches Wissen. Zu einer Kulturtechnik der Moderne, Wien 1999, S. 83-98.

1998

Mittendrin. Sachsen-Anhalt in der Geschichte. Katalog zur Ausstellung im stillgelegten Kraftwerk Vockerode (zusammen mit Franz Josef Brüggemeier). Dessau 1998.

(darin „mittendrin“: Zu den Schwierigkeiten einer kulturhistorischen Ausstellung an einem ungewöhnlichen Ort, S. 17-22; Das Theatrum, S. 43-45).

1997

Antisymbolik und Symbolanalytik in der Volkskunde. In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß, Münster, New York, München, Berlin 1997, S. 11-30.

Beim Anblick der Monumente im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zur Mentalitätsge-schichte. In: Helmut Engel/Wolfgang Ribbe (Hg.): Via Triumphalis. Geschichtslandschaft "Unter den Linden" zwischen Friedrich-Denkmal und Schloßbrücke, Berlin 1997, S. 197-208.

Bemerkungen zur aktuellen Ikonographie der Armut. In: Siegfried Müller/Ulrich Otto (Hg.): Armut im Sozialstaat, Neuwied/Berlin 1997, S. 281-302.

Einstein, Prinzhorn, Geist. Nichtvolkskundliche Ansätze zu einer Volkskunsttheorie der Zwischenkriegszeit. In: Herbert Nikitsch/Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst, Wien 1997 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie, Bd. 14), S. 379-390.

Fremde (der, die, das) und das Museum. In: Jürg Steiner: Museumstechnik, Berlin 1997, S. 8-18.
(Übersetzt ins Englische)

Koordinatenssysteme. Zur politischen Symbolik von Orten und Ordnungen in zwei neuen Städten. In: Rosemarie Beier (Hg.): Aufbau Ost - Aufbau West. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Ostfildern-Ruit 1997, S. 261-272.

Mentalität und Monumentalität im politischen Wandel. Zur öffentlichen Namengebung in Wolfsburg und Eisenhüttenstadt. In: Rosmarie Beier (Hg.): Aufbau Ost - Aufbau West. Die Planstädte Wolfsburg und Eisenhüttenstadt in der Nachkriegszeit, Ostfildern-Ruit 1997, S. 227-238.

Notizen zur Materialität der Erinnerung. In: Utz Jeggle/Freddy Raphaël (Hg.): D'une rive à l'autre. Paris 1997, S. 173-188.

Personenkult und Kultpersonen. Bemerkungen zur profanen "Heiligenverehrung" im 20. Jahrhundert. In: Walter Kerber (Hg.): Personenkult und Heiligenverehrung, München 1997, S. 157-183.

1996

Kultdynamik durch Kultdifferenzierung? Beobachtungen zur Rochus- und Sebastians-verehrung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Saeculum 47. Jg. 1996, S. 158-175. (Ebenfalls veröffentlicht in Franz-Xaver Kaufmann/Arnold Zingerle (Hg.): Vatikanum II und Modernisierung. Historische, theologische und soziologische Perspektiven. Paderborn, München, Wien 1996, S. 315-332.

Mind in Matters. Anmerkungen zur volkskundlichen Sachkulturforschung. In: Wolfgang Kaschuba/Thomas Scholze/Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Alltagskultur im Umbruch, Berlin 1996, S. 11-30.

Namenswechsel als Paradigmenwechsel? Die Umbenennung des Faches Volkskunde an deutschen Universitäten als Versuch einer "Entnationalisierung". In: Sigrid Weigel/ Birgit R. Erdle (Hg.): Fünfzig Jahre danach. Zur Nachgeschichte des Nationalsozialis-mus, Zürich 1996, S. 403-434.
(Übersetzt ins Englische: Change of Name als a Change of Paradigm. In: Europaea. Journal des Europeanistes, 2 (1996), S. 9-32).

Some remarks on Research Programs in Ethnological Museums. In: Ecole du Louvre (ed.): Acte des Premières Rencontres Européennes des Musées d'Ethnographie 1993, Paris 1996, S.121-126.

Das volkskundliche Museum und kulturelle Identität, in: Stefan Top u.a. (Hg.): Volkskundige en cultuurhistorische Musea in de Euregio Maas-Rijn. De lezingen van het symposium in Hoepertingen, 3-6 oktober 1995, Utrecht/Gent 1996, S. 52-62.

Volkskunst: ein mythomoteur?. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 92 (1996), S. 221-234.

Zielpunkt: Neue Prächtigkeit? Notizen zur Geschichte kulturhistorischer Ausstellungen in der "alten" Bundesrepublik. In: Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Vom Elfenbeinturm zur Fußgängerzone: Drei Jahrzehnte deutsche Museumsentwicklung. Versuch einer Bilanz und Standortbestimmung, Opladen 1996, S. 53-84.

1995

Bemerkungen zur Dingbedeutsamkeit des Besens. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1995, S. 33-44.

Die Eigenart der Museums-Dinge: Zur Materialität und Medialität des Museums. In: Kirstin Fast (Hg.): Handbuch der museumspädagogischen Ansätze, Opladen 1995, S. 17-28.

Europa Exposé: Fragen an eine geplante Einrichtung in Berlin. In: Wege nach Europa. Ansätze und Problemfelder in den Museen (= 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kulturhistorische Museen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 4.-8. Oktober 1994). Berlin 1995, S. 7-14.

Lässt sich Geschichte musealisieren? In: Museumskunde, 60 (1995), S. 18-22.

Hase & Co. Zehn Annotationen zur niederen Mythologie des Bürgertums. In: Ueli Gyr (Hg.): Soll und Haben. Alltag und Lebensformen bürgerlicher Kultur, Zürich 1995, S. 77-96.

Die musealisierte Stadt. Tübinger Bemerkungen zur Ästhetisierung der Lebenswelt. In: Ingrid Gamer-Wallert/Gabriele Steffen (Hg.): Tübingen. Eine Stadt und eine Universität, Tübingen 1995, S. 88-110.

Nicht Konsekration, sondern Herausforderung , in: Katharina Flügel/Arnold Vogt (Hg.): Museologie als Wissenschaft und Beruf in der modernen Welt, Weimar 1995, S. 87-98.

Spione, Hütchenspiele und Bananen. Alltags-Symbole und -Metaphern im Prozeß der kulturellen Integration von Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Volkskunde, 91. Jg. 1995, S. 248-264.

1994

Die Ausstellung: Prinzipien, Linien und Wege, In: Feuer und Flamme - 200 Jahre Ruhrgebiet, Essen 1994, S. 30-40.

Euro Disney und Disney-Diskurse. Bemerkungen zum Problem transkultureller Kontakt- und Kontrasterfahrungen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 90. Jg. 1994, S. 207-232.

Volkskunst und Primitivismus. Bemerkungen zu einer kulturellen Wahrnehmungsform um 1900. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 97. Jg. 1994, S. 373-394.

Von der Leidenschaft des Bewahrens. In: Die Denkmalpflege. Wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 52. Jg. 1994, S. 32-40.

1993

Alltagskultur passé? Positionen und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit. Tübingen 1993. (zusammen mit Hans-Ulrich Roller)

Drapeaux rouges et bananes, in: Revue des Sciences Sociales de la France de lEst 20 (1992/93), S. 65-80.

Der gesellschaftliche Standort der Heimatmuseen heute. In: Joachim Meynert/Volker Rodekamp (Hg.): Heimatmuseum 2000. Ausgangspunkte und Perspektiven, Bielefeld 1993, S. 13-26.

Vibrationen der Mitte. Großstadtleben und Mentalitätsprägung. In: Helmut Engel/Wolfgang Ribbe (Hg.): Hauptstadt Berlin: Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums, Berlin 1993, S. 67-8.

Die Wonnen der Gewöhnung. Anmerkungen zu Positionen und Perspektiven der musealen Alltagsdokumentation. In: Gottfried Korff/Hans-Ulrich Roller (Hg.): Alltagskultur passé?, Tübingen 1993, S. 18-33.

1992

Ausgestellte Geschichte. In: Dieter Langewiesche (Hg.): Von der Bedeutung der Geschichte in der Gegenwart. Sonderheft der Zeitschrift Saeculum, 43. Jg. 1992, S. 21-35.

From Brotherly Handshake to Clenched Fist. The Political Metaphor of the Worker's Hand. In: International Labor and Working-Class History, 42. Jg. 1992, S. 70-82.

Ichform, Dorfkultur und Zeiterleben. Zur biographischen Rekonstruktion einer kreativen Sonderbegabung. In: K. Bedal/H. Heidrich (Hg.): Biographieforschung, Bad Windsheim 1992, S. 77-108.

Kulturelle Überlieferung und mémoire collective. In: Klaus Fröhlich u. a. (Hg.): Geschichtskultur, Pfaffenweiler 1992, S. 5162.

Legenden um den "Schatz des Priamos" in Berlin. Ein Beitrag zur Schliemann-Mythologie. In: I. Gamer-Wallert (Hg.): Schliemann - Troja - Homer, Tübingen 1992, S. 152-182.

Namenswechsel. Volkskundliche Anmerkungen zur "Politik der Straßenumbenennungen" in der ehemaligen DDR. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 95. Jg. 1992, S. 321-337.

Notizen zur Dingbedeutsamkeit. In: 13 Dinge. Form, Funktion, Bedeutung. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur in Württemberg. Stuttgart 1992, S. 8-17 (darin auch weitere Sach-Artikel Hand, S. 51-62, Sichel, S. 87-97, Herz Jesu, S. 139-146, Banane, S. 153-160).

Volkskunst als ideologisches Konstrukt? In: Jahrbuch für Volkskunde, 1992, S. 9-36.

Volkskunst in der Schweiz. In: P. Hugger (Hg): Forschungen zur Europäischen Ethnologie in der Schweiz, Zürich 1992, S. 168-192.
(Übersetzt ins Französische: L'art populaire en evolution. In: P. Hugger [Ed.]: La culture populaire en Suisse, Lausanne 1993, S. 1351-1372).

Zur Eigenart der Museumsdinge. In: Zeitzeugen. Ausgewählte Objekte aus dem Deutschen Historischen Museum. Hg. (zusammen mit R. Beier), Berlin 1992, S. 277-281.

1991

Aporien der Alltagspräsentation in volkskundlich-ethnographischen Museen. In: Alltags-geschichte in ethnographischen Museen. Möglichkeiten der Sammlung und Darstellung im internationalen Vergleich. Staatliche Museen zu Berlin/Museum für Volkskunde (Hg.), Berlin 1991, S. 87-92.

Bemerkungen zur öffentlichen Erinnerungskultur. In: Brigitte Bönisch-Brednich/Rolf W. Brednich/Helge Gerndt (Hg.): Erinnern und Vergessen, Göttingen 1991, S.163-176.

Handzeichen. In: Wolfgang Alber u.a. (Hg.): Übriges. Kopflose Beiträge zu einer volkskundlichen Anatomie. Utz Jeggle zum 22. Juni 1991, Tübingen 1991, S. 71-81.

Museumsreisen. In: H. Bausinger, K. Beyrer, G. Korff (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerreise zum modernen Tourismus, München 1991, S. 311-320.

Symbolgeschichte als Sozialgeschichte. In: B.J. Warneken (Hg.): Massenmedium. Straße. Zur Geschichte des Demonstrierens, Frankfurt/M./New York 1991, S. 17-37.
(Übersetzt ins Englische: History of Symbols as Social History? Ten preliminary notes on the image and sign system of social movements in Germany. In: International Review of Social History 38 [1993], S. 105-125. Ins Russische: Istorija simbolov kak sozial'naja istorija?: desjat' predvaritel'nych zametok o sistemach obrazov i simbolov obscestvennych dvizenij v germanii, aus: The end of labour history? = Konez rabotej istorii, 1996, S. 157-184.)

Umgang mit Dingen. In: Lebens-Formen. Alltagsobjekte als Darstellung von Lebensstil-veränderungen am Beispiel der Wohnung und Bekleidung der "Neuen Mittelschichten", Hochschule der Künste Berlin (Hg.), Berlin 1991, S. 35-51.

Wallfahrt. Heilige Konstruktion der Wirklichkeit. In: Oberland. Beiträge aus Ober-schwaben und dem Allgäu, 2. Jg. 1991, S. 19-24.

1990

Aporien zur Musealisierung. Notizen zu einem Trend, der die Institution, nach der er benannt ist, hinter sich gelassen hat. In: Wolfgang Zacharias (Hg.): Zeitphänomen Musealisierung. Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung, Essen 1990, S. 57-71.

Gas - Maske - Angst. In: Ästhetik und Kommunikation 75. Jg. 1990, S. 71-78.

Das historische Museum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik, Frankfurt/M./New York 1990 (zusammen mit Martin Roth), darin Einleitung, S. 9-37.

Ikonographische Telefonnotizen. In: Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hg.): Telefon und Gesellschaft, Berlin 1990, Band 2, S. 455-462.

Rote Fahnen und Bananen. Notizen zur politischen Symbolik im Prozeß der Vereinigung von DDR und BRD. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 86. Jg. 1990, S. 130-160.

S-Bahn-Ethnologie. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 86. Jg. 1990, S. 5-26.

Seht die Zeichen, die euch gelten. Fünf Bemerkungen zur Symbolgeschichte des 1. Mai. In: Inge Marßolek (Hg.): 100 Jahre Zukunft! Zur Geschichte des 1. Mai, Frankfurt/M., Wien 1990, S. 15-40.

1989

Bemerkungen zur Symbolgeschichte des 1. Mai. In: Verein zum Studium Sozialer Bewegungen (Hg.): 100 Jahre Erster Mai. Beiträge und Projekte zur Geschichte der Maifeiern in Deutschland, Berlin 1989, S. 85-105.

Berliner Nächte: Zum Selbstbild urbaner Eigenschaften und Leidenschaften. In: Gerhard Brunn/Jürgen Reulecke (Hg.): Berlin. Blicke auf die deutschen Metropole, Essen 1989, S. 71-103.

Medium Museum. Zum Omnibusprinzip der Ausstellungskünste, in: Geisteswissenschaften heute. Perspektiven der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Reader zum IV. Kolloquium Geisteswissenschaften und Medien, Werner Reimers-Stiftung, Bad Homburg 24./25. April 1989, Bad Homburg 1989, S. 91-97.

Wilde Masken. In: Wilde Masken. Ein anderer Blick auf die Fasnacht, Tübingen 1989, S. 11-26.

1988

Ausstellungsgegenstand Geschichte. In: Frank Niess (Hg.): Interesse an der Geschichte, Frankfurt/M., New York 1988, S. 65-66.
(Übersetzt ins Schwedische: Historia Som Utsfällingningsömme. In: Tvärsnilt Humanistisk och Samhällsvetenshaplig Forskning 1991, S. 71-76.

Berlin, Berlin. Bilder einer Ausstellung.(zusammen mit Reinhard Rürup), Berlin 1988.

"Droben stehet die Kapelle". Zur Uhland-Rezeption in den Bildkünsten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Hermann Bausinger (Hg.): Ludwig Uhland. Dichter, Politiker, Gelehrter, Tübingen 1988, S. 11-38.

Kleiderwelt: ausgestellt. In: Wolfgang Brückner (Hg.): Bekleidungsgeschichte und Museum, Bregenz 1988, S. 220-230.

Die Konzeption historischer Ausstellungen seit den siebziger Jahren. In: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Kultur des Gestaltens (mit Beiträgen von Lothar Gall, Toby E. Rodes, Hugo Borger, Gottfried Korff, Hermann Schäfer u.a.), Bonn 1998, S. 20-27.

Notizen zur Symbolbedeutung der Sichel im 20. Jahrhundert. In: Forschungsfeld Museum. Festschrift für Arnold Lühning zum 65. Geburtstag, Kiel 1988 (= Kieler Blätter zur Volkskunde 20), S. 195-225.

Die Popularisierung des Musealen und die Musealisierung des Popularen. In: Gottfried Fliedl (Hg.): Museum als soziales Gedächtnis? Klagenfurt 1988, S. 9-23.

Wie stellt man deutsche Geschichte dar? In: Politik und Kultur, 15. Jg. 1988, Heft 2, S. 45-54.

Wird Kiezgeschichte salonfähig? Neuköllner Überlegungen zur Musealisierung des Popularen. In: Oliver Bätz/Udo Gößwald (Hg.): Experiment Heimatmuseum. Zur Theorie und Praxis regionaler Museumsarbeit, Marburg 1988, S. 69-81.

Zweimal 750 Jahre Berlin. Das Stadtjubiläum im Vergleich. In: Gerd Meyer/Jürgen Schröder (Hg.): DDR heute. Wandlungstendenzen und Widersprüche einer sozialistischen Industriegesellschaft, Tübingen 1988, S. 130-154.

1987

Berlin, Berlin. Materialien zur Geschichte der Stadt. Eine Publikation im Rahmen der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau 1987, (zusammen mit Reinhard Rürup), Berlin 1987.

Bildung durch Bilder? Zu einigen neueren historischen Ausstellungen. In: Historische Zeitschrift, 244. Jg. 1987, S. 93-113.

Die Stadt aber ist der Mensch. In: Berlin, Berlin. Die Ausstellung zur Geschichte der Stadt, (Katalog hg. zusammen mit Reinhard Rürup), Berlin 1987, S. 643- 663).

Volkskundliche Frömmigkeits- und Symbolforschung nach 1945. In: Isac Chiva/Utz Jeggle (Hg.): Deutsche Volkskunde - Französische Ethnologie. Zwei Standortbestimmungen, Frankfurt/M., New York, Paris 1987, S. 244-270.

1986

Volksfrömmigkeitsforschung, Würzburg 1986.

Bemerkungen zum Wissenschaftsverständnis der Tübinger EKW. In: Tübinger Korrespondenzblatt, Nr. 28 1986, S. 2-11.

Berlin, Berlin. Menschenstadt und Stadtmenschen. In: Ulrich Eckhardt (Hg.): 750 Jahre Berlin. Stadt der Gegenwart, Frankfurt/M., Berlin 1986, S. 144-155.

Exposizioni reali e espozioni immaginarie. In: Rassegna, 25. Jg. 1986, S. 72-81 (Sonderheft Sigfried Giedion).

Industriekultur museumsreif?, in: Werk und Zeit. Zeitschrift des Deutschen Werkbundes 34 (1986), S. 5.

Maria in der technischen Welt. In: Utz Jeggle u.a. (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur, Tübingen 1986, S. 195-219.

Rote Fahnen und geballte Faust. Zur Symbolik der Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. In: Peter Assion (Hg.): Transformation der Arbeiterkultur, Marburg 1986, S. 86-107.

Wie man sich bettet, so liegt man. In: Konrad Bedal/Hermann Heidrich: Freilicht-museum und Sozialgeschichte, Bad Windsheim 1986, S. 57-75.

Volkskunde in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. ( zusammen mit Utz Jeggle u.a.), Reinbek bei Hamburg 1986.

Volkskunst heute? In: Gottfried Korff (Hg.): Volkskunst heute? Begleitband zu einer Ausstellung im Haspelturm des Tübinger Schlosses vom 16.5.-29.6.1986, Tübingen, S. 7-25.

1985

Forum statt Museum oder: Das "demokratische Omnibus-Prinzip" der historischen Ausstellungen. In: Geschichte und Gesellschaft, 11. Jg. 1985, S. 244-251.

Geschichte im Präsenz? Notizen zum Problem der "Verlebendigung" von Freilicht-museen. In: Kulturgeschichte und Sozialgeschichte im Freilichtmuseum. Historische Realität und Konstruktion des Geschichtlichen in historischen Museen, Cloppenburg 1985. S. 43-54.

Mentalität und Kommunikation in der Großstadt. Berliner Notizen zur "inneren" Urbanisierung. In: Großstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung, hg. von Theodor Kohlmann und Hermann Bausinger, Berlin 1985, S. 343-362.

1984

"Frauenhände und Pferdezähne dürfen nicht stillstehen". Die Arbeit der Kleinbäuerin in der Eifel des 19. Jahrhunderts. In: Lutz Niethammer u.a. (Hg.): "Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken, aber sie machen sie selbst", Berlin/Bonn 1984, S. 45-48.

"Heraus zum 1. Mai". Maibrauch zwischen Volkskultur, bürgerlicher Folklore und Arbeiterbewegung. In: Richard van Dülmen/Norbert Schindler (Hg.): Volkskultur, Frankfurt/M. 1984, S. 246-281.

Objekt und Information im Widerstreit. In: Museumskunde, 49. Jg. 1984, S. 83-93.

Rote Fahnen und Tableaux vivants. Zum Symbolverständnis der deutschen Arbeiter-bewegung im 19. Jahrhundert. In: Albrecht Lehmann (Hg.): Studien zur Arbeiterkultur, Münster 1984, S. 103-140.

1983

Bilder der Armut, Bilder zur Armut. In: Christoph Sachße/Florian Tennstedt (Hg.): Bettler, Gauner und Proleten. Armut und Armenfürsorge in der deutschen Geschichte. Ein Bild-Lesebuch, Reinbek bei Hamburg 1983, S. 13-31.

Reparieren: Kreativität des Notbehelfs? In: Flick-Werk. Reparieren und Umnutzen in der Alltagskultur. Begleitheft zu einer Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart 1983, S. 13-16.

Zwischen Sinnlichkeit und Kirchlichkeit. Zum Wandel populärer Frömmigkeit im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jutta Held (Hg.): Kultur zwischen Bürgertum und Volk, Berlin 1983, S. 136-148.

1982

Die "Ecomusées" in Frankreich - eine neue Art, die Alltagsgeschichte einzuholen. In: Historisches Museum der Stadt Frankfurt/M. (Hg.): Die Zukunft beginnt in der Vergangenheit. Museumsgeschichte und Geschichtsmuseum, Gießen/Frankfurt/M. 1982, S. 78-88.

Preußen - Versuch einer Bilanz. Texte und Bilder einer Ausstellung. Einleitung, Berlin 1982.

1981

Ausstellungsführer. Reinbek bei Hamburg 1981.

Einige Bemerkungen zum Wandel des Bettes. In: Zeitschrift für Volkskunde, 1981, S. 1-16.

Preußen - Versuch einer Bilanz. Herausgeber des 1. Bandes der Katalog-Kassette, Hamburg 1981.

Weihnachten, in: Marie-Louise Plessen/Daniel Spoerri (Hg.): Le musée sentimental de Prusse: eine Ausstellung der Berliner Festspiele im Berlin Museum (vom 16. Aug. bis 15. Nov. 1981), Berlin 1981, S. 421-423.

1980

Folklorismus und Regionalismus. Eine Skizze zum Problem der kulturellen Kompen-sation ökonomischer Rückständigkeit. In: K. Köstlin/H. Bausinger (Hg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur, Kiel 1980, S. 39-52.

Hauberg und Eisen. Landwirtschaft und Industrie im Siegerland um 1900. Photographien von Peter Weller, (zusammen mit W. Ranke), München 1980.

Zur Dokumentationspraxis im Freilichtmuseum. In: Die Alltagskultur der letzten 100 Jahre. Überlegungen zur Sammelkonzeption kulturgeschichtlicher und volkskundlicher Museen, Berlin 1980, S. 69-82.

1979

Nicht nur Glanz und Gloria Was soll die Ausstellung 1981 in Berlin leisten, in: Journal Geschichte 1 (1979), Heft 5, S. 48-49.

Puppenstuben als Spiegel bürgerlicher Wohnkultur. In: Lutz Niethammer (Hg.): Wohnen im Wandel, Wuppertal 1979, S. 28-43.
(Übersetzt ins Französische: Les maisons des poupées -miroir de l'habitat bourgeois. In: Urbi. Arts, histoire, ethnologie des villes, II 1979, S. 57-68).

Volkskultur und Arbeiterkultur. Überlegungen am Beispiel der sozialistischen Maifest-tradition. In: Geschichte und Gesellschaft, 5. Jg. 1979, Heft 1, S. 83-102.

Wie war es in Wirklichkeit? Dokumentation des bäuerlichen Alltags, in: Rheinisches Freilichtmuseum Kommern, Landesmuseum für Volkskunde, Braunschweig 1979 (= Museum, 5), S. 46-54.

1978

Didaktik des Alltags. In: A. Kuhn/G. Schneider (Hg.): Geschichte lernen im Museum, Düsseldorf 1978, S. 32-48.

Kultur. In: H. Bausinger u.a.: Grundzüge der Volkskunde, Darmstadt 1978, S. 17-80.

1977

Alltagsleben in bäuerlicher Welt, Köln 1977.

Formierung der Frömmigkeit. Zur sozialpolitischen Intention der Trierer Rockwallfahrten 1891. In: Geschichte und Gesellschaft, 3 Jg. 1977, Heft 3, S. 352-383.

Rheinische Brauchtumsdokumentation 1: Weihnachten (= Veröffentlichung des Freilichtmuseums Kommern/Landesmuseum für Volkskunde), 1977, 16 S.

Rheinische Brauchtumsdokumentation 2: Ostern (= Veröffentlichung des Rheinischen Freilichtmuseums/Landesmuseums für Volkskunde), 1977, 16 S.

Wohnalltag in der Eifel. Bemerkungen zur musealen Dokumentation bäuerlicher Wohnformen vor der Industrialisierung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 22. Jg. 1977, S. 103-124.

Zu Fragen des modernen Devotionalienwesens. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen Verbandes e.V., 8. Jg. 1977, S. 103ff.

1976

Fromme Bilder fürs christliche Haus. Ausstellung im Haspelturm des Schlosses Hohentübingen vom 30. Nov. 1975 bis 6. Jan. 1976, Tübingen 1976.

Bemerkungen zum politischen Heiligenkult im 19. und 20. Jahrhundert. In: Gunther Stephenson (Hg.): Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft, Darmstadt 1976, S. 216-230.

Die Münze im Volksmund. In: Volker Zedelius (Hg.): Geld in Xanten, Köln 1976, S. 48-51.

1975

"Ahistorisch". Artikel in der `Enzyklopädie des Märchens`, Bd. 1, Berlin 1975, Sp. 56-58.

Politischer Heiligenkult im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Volkskunde 1975, S. 202-220.

1974

Arbeiterkultur als Forschungsgegenstand. In: Attempto, Zeitschrift der Freunde der Universität Tübingen 1974, S. 73-80.

Homo Zillertaliensis oder wie ein Menschenschlag entsteht. In: Der Bürger im Staat, 24. Jg. 1974, Heft 3, S. 182-188 (zusammen mit Utz Jeggle).

Das Zillertal. Versuch einer "kulturökonomischen" Regionalanalyse. In: Zeitschrift für Volkskunde 1974, S. 39-57 (zusammen mit Utz Jeggle).
(Übersetzt ins Englische: On the Development of the Zillertal Regional Character. An Contribution to Cultural Economics. In: James R. Dow/Hannjost Lixfeld [Ed.]: German Volkskunde, Bloomington 1986, S. 124-139), ins Schwedische: Regionalkaraktärens utveckling i Zillertal. In: Nils-Arvid Bringéus et al. [Ed.]: Kulturmöten. Nutida tysk etnologi, Stockholm 1985, S. 71-82).

1973

Emanzipatorische Heimatkunde. In: Tübinger Korrespondenzblatt, Nr. 9 1973, S. 1-9.

Unterhausen. Volkskundlich-soziologische Beobachtungen in einer Arbeitersiedlung. In: Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart 1973, S. 215-225.

Zur Ökonomie der Fasnacht. In: Veröffentlichungen des Kölnischen Stadtmuseums 1973, S. 51-60.

1972
Zur Sendung Wolfgang Brückners: in: Tübinger Korrespondenzblatt 6 /1972, S. 1-8 (zusammen mit Utz Jeggle).

1971

Bemerkungen zur Arbeitervolkskunde. In: Tübinger Korrespondenzblatt, Nr. 2 1971, S. 3-8.

1970

Heiligenverehrung in der Gegenwart. Empirische Untersuchungen in der Diözese Rottenburg. Tübingen 1970 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 29).

Heiligenverehrung in der industriellen Gesellschaft. In: Württembergisches Jahrbuch für Volkskunde 1970, S. 71-83.