Freitag, 13. Januar 2017 |
|
15:00 Uhr | Begrüßungsworte
|
| Prof. Dr. Jürgen Leonhardt (Dekan der Philosophischen Fakultät) |
| Dr. Sibel Vurgun (Leiterin der Graduiertenakademie) |
| Prof. Dr. Thomas Schäfer (Direktor des Instituts für Klassische Archäologie) |
|
ab 15:30 Uhr | Sektion: Emotionen |
15:30 Uhr | Prof. Dr. Caterina Maderna (Heidelberg) | Vorbildliche Ruhe? - Die unbewegten Gesichter der Götter |
16:05 Uhr | PD Dr. Jochen Griesbach (Würzburg) | Die Entdeckung der Gefühle: Das Gesicht als Experimentierfeld in der spätarchaischen Vasenmalerei |
|
16:40 | Kaffeepause |
|
ab 17:10 Uhr | Fortsetzung Sektion: Emotionen |
17:10 Uhr | Christina Hanzen, MA (Frankfurt am Main) | Durch additive Gesichtskonstruktionen Emotionen ausdrücken - eine Fallstudie |
17:45 Uhr | Molly Allen, MPhil (New York) | Color, Complexion and Covert Emotions in Propertius‘ Monobiblos |
Abendvortrag |
19:00 Uhr | Prof. Dr. Ioannis Mylonopoulos (New York) | We didn‘t need dialogue! We had faces! Emotions and facial expressions in Greek art of the Archaic and Classical Periods |
|
20:00 Uhr | Abendempfang | Rittersaal des MUT (Schloss Hohentübingen) |
|
Samstag 14. Januar 2017 |
|
ab 09:00 Uhr | Sektion: Ästhetik |
09:00 Uhr | Prof. Dr. Andreas Grüner (Erlangen) | Wirken oder bedeuten? Das menschliche Gesicht als archäologisches Problem |
09:55 Uhr | Dr. Nadine Gräßler (Mainz) | “Verhülle nicht dein Gesicht vor mir…“ - Altägyptische Konzepte des Gesichts |
|
10:30 Uhr | Kaffeepause |
|
ab 11:00 Uhr | Fortsetzung Sektion Ästhetik |
11:00 Uhr | Verena Hoft, MA (Tübingen) | Im Auge des Betrachters. Zur ästhetischen Signifikanz des Auges in der Skulptur |
11:35 Uhr | Felix Henke (München) | „Schönster Teil eines Wesens“ und „Zeichen der Seele“: Das Auge im Fokus antiker Wahrnehmung |
12:10 Uhr | Annabel Bokern, MA (Frankfurt am Main) | Frontality Matters. Das Zu- und Abwenden des Gesichts im römischen Porträt |
|
12:30 Uhr | Mittagsimbiss |
|
ab 14:00 Uhr | Sektion: Semiotik I |
14:00 Uhr | Dr. Martin Kovacs (Würzburg) | Porträt als Provokation – Transgressive Bildniskonzepte in der Antike und ihre Folgen |
14:55 Uhr | Dr. Bernhard Steinmann (Heidelberg) | Das Gesicht des Minos. Konzepte minoischer „Porträt“-Köpfe zwischen Religion, Herrscherideologie und künstlerischer Konvention |
|
Kaffeepause |
|
ab 16:00 Uhr | Fortsetzung Sektion: Semiotik I |
16:00 Uhr | Fabiano Fiorello Di Bella, MA (Messina) | The Face of the POETA VATE. The Porticello Head and the Role Portrait in Classical Greece |
16:35 Uhr | Asja Müller, MA (Kiel) | Gesichter für die Ewigkeit. Körperkonzepte und Porträtauffassung kaiserzeitlicher Mumienmasken |
17:10 Uhr | Julian Schreyer, MA (Erlangen) | Serie und Varianz in der massenhaften Reproduktion antiker Kaisergesichter. Zum Verhältnis zwischen Gesichtskonzeption und Kopierverständnis |
|
Sonntag, 15. Januar 2017 |
|
ab 09:00 Uhr | Sektion: Gesichter im Kontext |
09:00 Uhr | Dr. Meike Uhrig (Tübingen) | Faces in Cinema |
09:55 Uhr | Dr. Philipp Baas (Tübingen) | Gesichter als Spiegel des Charakters - Theatermasken der neuen Komödie als Spiel mit der Erwartung |
|
10:30 Uhr | Kaffeepause |
|
ab 11:00 Uhr | Fortsetzung Sektion: Gesichter im Kontext |
11:00 Uhr | Dr. Viktoria Räuchle (Wien) | Das Antlitz des Todes. Darstellungen von Toten in der griechischen Antike |
11:35 Uhr | Prof. Dr. Johanna Fabricius (Berlin) | Haupt-Sachen – Bildliche und sprachliche Konzepte vom menschlichen Körper in der griechischen und römischen Kultur |
|
12:30 Uhr | Abschlussdiskussion |
| Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen) |
|
13:00 Uhr | Mittagsimbiss |