Prof. Dr. Martin Leuenberger

Kurzbiographie

  • geb. 31.05.1973 in Uster (Zürcher Oberland), Schweiz; verheiratet mit Dr. Sandra Leuenberger-Wenger; zwei Kinder: Zora Louisa (2007) und Laila Chiara (2010)
  • 1993 - 2000 Theologie-Studium in Zürich und Tübingen
  • 2000 - 2003 Wiss. Assistent an der Universität Zürich (Prof. Dr. O.H. Steck; Prof. Dr. K. Schmid)
  • 2003 Promotion zum Dr. theol.
  • 2001 - 2009 Leitung des Reformierten StudentInnenhauses Moußonstraße in Zürich
  • 2003 - 2004 Vikariat am Zürcher Großmünster (Pfr. Käthi La Roche)
  • 2004 Ordination zum Verbi Divini Minister (VDM) der Ref. Landeskirche des Kt. Zürich
  • 2004 - 2007 Wiss. Oberassistent an der Universität Zürich (Prof. Dr. K. Schmid); Habilitationsstipendium
  • 2007 Habilitation und Verleihung der Venia Legendi
  • 2006 Henri Frankfort-Fellow am Warburg Institute, London
  • 2007 - 2008 Privatdozent an der Universität Zürich und Lehrstuhlvertretung an der Universität Fribourg
  • 2008 - 2012 Professor für Altes Testament mit Zusatzschwerpunkt Biblische Archäologie an der Universität Münster
  • 2012 Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen

Bibelwissenschaftliche Links

Hausarbeiten

Kurzbibliographie

Forschung

Methodische Fragestellungen

  • Quellen-Hermeneutik: archäologische, ikonographische, epigraphische (Primär-) Quellen und biblische (Sekundär-) Quellen - ihre Potentiale, Begrenzungen und (Kor)relationen
  • Religions- und theologiegeschichtliche Konstellationen und Transformationen des alten Israel im Rahmen der altorientalischen Kulturgeschichte
  • Traditions-, redaktions- und literaturgeschichtliche (Auslegungs-)Prozesse in der althebräischen Epigraphik und im AT

Biblische Schriften

  • Pentateuch: Priesterschrift, Erzvätergeschichte, Deuteronomium
  • Propheten: Deuterojesaja, Zwölfprophetenbuch (bes. Hos, Hag-Sach-Mal)
  • Schriften: Psalmen und Psalter, Hiob, Qohelet

Thematische Schwerpunkte

  • Geschichte Jhwhs
  • Leben (Segen; Lebensverständnis) und Tod (Bestattungskultur und Todvorstellungen)
  • Segen und Segenstheologien
  • Späte Weisheit: kritische Erfahrungstheologien bei Hiob und Qohelet
  • Apokalyptik (bes. 1ApcHen und ApcBar[syr])

Laufende Projekte

  • Die Geschichte Jhwhs, d.h. der Jhwh-Vorstellungen von den Anfängen bis in die frühjüdische Zeit
  • Literaturgeschichte des Psalters und der Weisheitsschriften
  • Kommentierung des Buches Hosea (BK)

Mitgliedschaften

  • Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas (DPV)
  • Schweizerische Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft (SGOA)
  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google