Dr. Manuel Nägele

Kurzbiographie

09.08.1991

geb. in Bietigheim-Bissingen

2012-2017

Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg und Tübingen
Stipendiat des Evangelischen Stifts Tübingen sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes

2017-2018

Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Dr. Jörg Frey, Zürich)

2018-2020

Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Dr. Michael Tilly, Tübingen)

2018-2020 Promotionsstipendiat bei der Hanns-Seidel-Stiftung
2020- Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Dr. Michael Tilly, Tübingen)
2020- Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Dr. Stefan Krauter, Zürich)
2022

Promotion zum Doktor der Theologie

(summa cum laude; „Paulus und der νοῦς – eine Untersuchung zur paulinischen Anthropologie

vor dem Hintergrund hellenistisch-jüdischer und griechisch-römischer Konzeptionen“)

2022- Habilitationsprojekt zu den Wundern im lukanischen Doppelwerk

Bibliographie

Monographien

  • Paulus und der Nous. Eine Untersuchung zur paulinischen Anthropologie vor dem Hintergrund hellenistisch-jüdischer und griechisch-römischer Konzeptionen (WUNT II/586), Tübingen 2023.
  • Die Bibel auslegen. Eine Methodenlehre, Gütersloh 2022.

Aufsätze

  • Zeit und Ewigkeit bei Horaz und Paulus (zusammen mit Stefan Krauter), in: Zeit und Ewigkeit im Neuen Testament und seiner Zeit, hg. von Jan Rüggemeier, Enno Popkes und Benjamin Schliesser, Tübingen, geplant für 2025.
  • Πνεῦμα und νοῦς bei Paulus: So nah und doch so fern, in: Geist | Ruach | Pneuma | Spiritus. Exegetische, theologische, religionsgeschichtliche und phänomenologische Perspektiven (WUNT), hg. von Reinhard Feldmeier, Jörg Frey und Benjamin Schliesser, Tübingen, geplant für 2025.
  • Paul and Contemporaneous Philosophy: Nous as a Test Case, in: RB (angenommen).
  • Paul’s Usage of the Anthropological Term νοῦς. A New Approach to a Long-Standing Debate, in: NovT 65 (2023), 330-349.
  • Anthropologische Termini in Heinrich Bullingers Paulusauslegung, in: Reformatorische Paulusauslegungen (History of Biblical Exegesis 5), hg. von Stefan Krauter und Manuel Nägele, Tübingen 2023, 335-361.
  • Lebenszeit und Lebenseinstellung bei Horaz und Paulus. Hor. carm. 1,11 und 1 Kor 15,32 (zusammen mit Stefan Krauter), in: ZThK 119 (2022), 238-263.
  • Der Nous bei Paulus: Probleme und offene Fragen der Forschung, in: Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven (WUNT 464), hg. von Jörg Frey und Manuel Nägele, Tübingen 2021, 3-20.

Herausgeberschaften und Mitarbeit

  • Michael Goldberg, Manuel Nägele und Christian Schlenker (Hrsg.), Hermeneutische Blätter 31 (2025): Wunder (in Planung).
  • Der Nous bei Paulus und in seiner Umwelt. Griechisch-römische, frühjüdische und frühchristliche Perspektiven (WUNT 464), hg. von Jörg Frey und Manuel Nägele, Tübingen 2021.
  • Reformatorische Paulusauslegungen (History of Biblical Exegesis 5), hg. von Stefan Krauter und Manuel Nägele, Tübingen 2023.
  • Gegenspieler. Zur Auseinandersetzung mit dem Gegner in frühjüdischer und urchristlicher Literatur (WUNT 428), hg. von Michael Tilly und Ulrich Mell, unter Mitarbeit von Manuel Nägele, Tübingen 2019.

Rezensionen

  • Cramer, Malte: Paulus und die Schriften Israels. Methodologie - Analysen - Kontextualisierung (BWANT 239), Stuttgart: Kohlhammer 2023, in: ThRv 121 (2025).
  • Daniel Patte, Romans: Three Exegetical Interpretations and the History of Reception, vol. 1: Romans 1:1-32, London: Bloomsbury T&T Clark 2018, in: TC 28 (2023), 221-226; ebenso in: SBLCentral (2024).
  • Anthropology and New Testament Theology, edited by Jason Maston and Benjamin E. Reynolds, in: Biblische Notizen NF 185 (2020), 151-154.

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google