07.10.2020

Projekt MesiCrust

Jahresexkursion der BLAM nach Saas-Almagell

Die diesjährige Exkursion der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. (BLAM) führte uns ins Schweizer Kanton Wallis nach Saas-Almagell. Dort bot sich uns die Möglichkeit, gemeinsam mit Bryologen und Lichenologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die einzigartige Moos- und Flechtenflora der Alpen zu erkunden. Unsere Tübinger Exkursionsgruppe bestehend aus Sonja Thielen, Verena Pietzsch (AG Nebelsick), Steffen Seitz und Corinna Gall (AG Scholten) ergänzte sich ganz hervorragend aufgrund unserer unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen (Biologie, Geoökologie, Bodenkunde und Geomorphologie).

Am ersten Exkursionstag lernten wir bei einer durch Herrn Martin Nebel geführten Tour viele verschiedene alpine Moosarten in Saas-Almagell kennen. Sehr erfreulich war auch ein kleiner Einblick in die heimische Fauna: Wir konnten ein paar Murmeltiere beim Entspannen beobachten. Der zweite Tag war stärker geomorphologisch geprägt. Wir machten uns in Eigenregie auf den Weg zum Schwarzberggletscher und untersuchten auf dem Rückweg die Biologischen Bodenkrusten auf der Lateralmoräne des Gletschers. Am dritten Tag wanderten wir unter Leitung von Martin Nebel und Michael Sauer von Saas-Almagell nach Saas-Fee und fuhren von dort aus mit der Seilbahn auf das 2989 Meter hohe Felskinn.

Die Exkursion wurde von Seiten der BLAM für die JungwissenschaftlerInnen mit 200 € gefördert, wofür wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken möchten.

Back