Dr. Alexandra von Miller

Kontakt
Institut für klassische Archäologie
Schloss Hohentübingen 
 (0)7071- 29 -78521
alexandra.von-miller(at)uni-tuebingen.de


Aktuelle Projekte

Katalog der lokalen/regionalen Keramikwaren geometrischer und archaischer Zeit in Didyma/Türkei

Die sog. Felsbarre im Apollonheiligtum von Didyma/Türkei in vorklassischer Zeit

Die Keramik aus den archaischen Grabungsbefunden auf der Nordostterrasse des Panayırdağ in Ephesos/Türkei

Forschungsschwerpunkte

  • Griechische Archäologie der frühen Eisenzeit und der archaischen Zeit
  • Protogeometrische, geometrische und archaische Keramik
  • Ionien
  • Siedlungs- und Heiligtumsarchäologie

Seit Mai 2023
Projektleitung mit Eigener Stelle im DFG-Projekt

„Die protogeometrische und geometrische Feinkeramik aus dem Heiligtum von Kalapodi: Chronologie, Ritualcharakter und Konnektivität eines früheisenzeitlichen Kultplatzes in Phokis“ am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen (DFG-Projektnummer 508182668)

2016–2023
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Klassische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

bis 2021 im Projekt „Kulte im Kult“ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

2014/2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Archäologischen Institut in Wien und Athen
2014
Praktikum am Amt für Bodendenkmäler in Bozen/Südtirol, Italien
2013
Promotion an der Universität Wien

Titel der Dissertation: „Die archaischen Siedlungsbefunde von Ephesos: Keramik, Kontexte, Chronologie“

2009–2013
Promotionsstudium der Klassischen Archäologie an der Universität Wien
2010
Bachelor of Arts an der Universität Wien

Titel der Bachelorarbeit: „Neue neolithische und urnenfelderzeitliche Fundstellen aus Winklarn, Niederösterreich“

2008
Magistra der Philosophie an der Universität Wien

Titel der Magisterarbeit: „Keramik des 5. Jahrhunderts aus der Oststadt von Elea/Velia“

2002-2010
Studium

der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Alte Geschichte, Etruskologie und Numismatik an der Universität Wien

Publikationen

Monographien

  • A. Ch. J. von Miller, Archaische Siedlungsbefunde in Ephesos. Stratigraphie, Bauphasen, Keramik und Kleinfunde aus den Grabungen unter der Tetragonos-Agora. Archaische Keramikfunde aus dem Theater und von der Nordwestseite des Panayırdağ mit Beiträgen von M. Kerschner und L. Betina, FiE 13, 3 (Wien 2019)

Beiträge in Monographien und Sammelbänden

  • A. Ch. J. von Miller, Die archaische Stratigraphie vom Taxiarchis-Hügel, in: H. Bumke (Hrsg.), Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma, Teilband 1, Didyma 3, 6 (Wiesbaden 2022) 13–94
  • A. Ch. J. von Miller, Lokale Alltagkeramik: (Feine)Hellbraune Ware und Verwandtes; Glimmerware, Grobkeramik und Küchenware; Orientalisierende Keramik (gemeinsam mit I. Kaiser); (Süd)Ionische Feinkeramik; Gefäße der nordionischen Vogelschalenwerkstatt und Verwandtes (gemeinsam mit I. Kaiser); Nordionisch-orientalisierende Keramik (gemeinsam mit I. Kaiser); Nordwestkleinasiatische Importkeramik aus der Äolis und aus Mysien (gemeinsam mit I. Kaiser); Nordionisch-schwarzfigurige und Kleinasiatisch(?)-attisierende Keramik; Lydische Keramik; Korinthische Keramik; Attische Keramik (gemeinsam mit B. Reichardt); Die Gefäßkeramik aus den archaischen Befunden vom Taxiarchis-Hügel: ein zusammenfassender Überblick, in: H. Bumke (Hrsg.), Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma, Teilband 2: Das Fundmaterial aus den archaischen Kontexten des Taxiarchis-Hügels, Teil 1, mit Beiträgen von H. Bumke, N. Ehrhardt, O. Jeske, I. Kaiser, K. Lölhöffel, A. Ch. J. von Miller und B. Reichardt, Didyma 3, 6 (Wiesbaden 2023)
  • A. Ch. J. von Miller, East Greek Pottery, in: R. Morais – R. M. S. Centeno – D. Ferreira (Hrsg.), Myths, Gods & Heroes: Greek Vases in Portugal, Ausstellungskatalog Museu Convento dos Lóios, Santa Maria da Feira, Band 2 (Santa Maria da Feira 2022) 37‒44
  • A. Ch. J. von Miller, 13. La cerámica de tipo Oriental y el Wild Goat Style: características, tipos y cronología, in: A. J. Lorrio Alvarado – R. Graells i Fabregat – M. Torres Ortiz (Hrsg.), La Fonteta. El emporio y sus importaciones griegas y itálicas y su contextu mediterráneo (Alicante 2023) 125‒146

Katalogbeiträge

  • A. Ch. J. von Miller, Eastern Greece, in: R. Morais – R. M. S. Centeno – D. Ferreira (Hrsg.), Myths, Gods & Heroes: Greek Vases in Portugal, Ausstellungskatalog Museu Convento dos Lóios, Santa Maria da Feira, Band 3 (Santa Maria da Feira 2023) 71‒80

Aufsätze

  • A. Ch. J. von Miller - P. Tagliente, Probabile testimonianza di una produzione iasia di anfore bizantine (X-XII secolo), Bollettino dell’Associazione Iasos di Caria 20, 2014, 11–13
  • A. Ch. J. von Miller, Archaic Pottery from Panayırdağ, Ephesos: New Evidence and First Results, in: R. G. Gürtekin-Demir ‒ H. Cevizoğlu ‒ Y. Polat ‒ G. Polat (Hrsg.), Keramos. Ceramics: A Cultural Approach. Proceedings of the First International Conference at Ege University, May 9‒13, 2011, Izmir (Ankara 2015) 184‒196. 340‒342
  • A. Ch. J. von Miller, Die Keramik geometrisch-archaischer Zeit aus dem Heiligtum der Artemis Hemera: Kult und Vernetzung eines frühen peloponnesischen Heiligtums, Wissenschaftlicher Jahresbericht des Österreichischen Archäologischen Instituts 2015, 88–90
  • A. Ch. J. von Miller, Korinthisierende Kotylen in Ephesos: ein Fallbeispiel zur ionischen Gefäßproduktion nach korinthischem Vorbild im späten 8. und frühen 7. Jahrhundert v. Chr., IstMitt 66, 2016, 59−133
  • A. Ch. J. von Miller, Erster Bericht zu neuen Forschungen am keramischen Kultinventar geometrischer und archaischer Zeit im Heiligtum der Artemis Hemera, Lousoi, ÖJh 85, 2016, 273−291
  • A. Ch. J. von Miller – F. Novotny – M. Spannagl-Steiner, Eine birituelle Doppelbestattung der Urnenfelderzeit aus Winklarn, Niederösterreich, FÖ 56, 2017, 156−165
  • A. Ch. J. von Miller, Pottery Remains from the Archaic Settlement underneath the Tetragonos-Agora, Ephesos: A Chronological Case-Study on Ionian Settlement-Pottery, in: R. G. Gürtekin Demir – H. Cevizoğlu – Y. Polat – G. Polat – G. R. Tsetskhladze (Hrsg.), Archaic and Classical Western Anatolia: New Perspectives in Ceramic Studies, Proceedings of the Second International Conference on Ceramic Studies at Ege University, June 2015, Colloquia Antiqua 19 (Leiden 2018) 175−199
  • A. Ch. J. von Miller, Archaic Amphorae from Taxiarchis Hill, Didyma, in: S. Japp – A. Keweloh-Kaletta – N. Neuenfeld – Ch. Börker (Hrsg.), Amphoras in Need of Archaeology and Archaeometry, Proceedings of the International Colloquium Humboldt-Universität zu Berlin, 6th&7th July 2018, Skyllis 2018/1, 85−96
  • A. Ch. J. von Miller, Neolithische Siedlungsbefunde aus Winklarn, Niederösterreich – Zwischen Lengyel und Münchshöfen, FÖ 58, 2019, 142–146. D152–D195
  • A. Ch. J. von Miller, Amphorae at Taxiarchis Hill, Didyma: Economy and Cult of an Archaic Sanctuary in the Light of Its Transport Jars, in: M. L. Lawall (Hrsg.), Assemblages of Transport Amphoras: From Chronology to Economics and Society, Proceedings of AIAC 2018, Panel 6, 6 Archaeology and Economy in the Ancient World 36 (Heidelberg, Propylaeum 2022) 5–9
  • D. Grigoropoulos – A. von Miller – K. Christodoulou, Datierung und mehr - aktuelle
    Forschungen und Fragestellungen der Keramikbearbeitung, AtheNea 2024, 82‒87
  • A. Ch. J. von Miller, Zur Datierung der ältesten Straßenpflasterung im Bereich der sog.
    Heiligen Straße in Didyma: Ein Diskussionsbeitrag, AA 2024/1 (in Druck)
  • A. Ch. J. von Miller, Neues zum alten Didyma. Zu den frühsten archäologischen Zeugnissen
    aus dem Heiligtum des Apollon, IstMitt 74, 2024 (in Druck)

Online-Publikationen

Varia

Redaktionstätigkeit

  • Projektinterne Redaktion und Koordination des Publikationsvorhabens der Didyma-Reihe (Didyma 3, 6) „Der archaische Heiligtumsbefund vom Taxiarchis-Hügel in Didyma“ in drei Teilbänden, einschließlich der Datenbankredaktion für deren online-Veröffentlichung in Ergänzung zu den gedruckten Bänden und der Organisation eines publikationsvorbereitenden Autorenworkshops an der MLU Halle-Wittenberg im November 2018 (https://archaeology.altertum.uni-halle.de/3436_2586629/3436_2595586/)

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google