Dr. Frerich Schön

Projektangestellter Pantelleria und SFB 1070 RessourcenKulturen

Kontakt
Institut für Klassische Archäologie
Schloss Hohentübingen 
Burgsteige 11, Zimmer 162
 (0)7071-29-77390
frerich.schoen(at)uni-tuebingen.de
 (0)7071-29-5778

SFB 1070:
Tübingen
Gartenstraße 29, Zimmer 111

 

 


Forschungsschwerpunkte

  • Punische Archäologie
  • antike Wasserbauten
  • Achäologie der Inseln

Seit 2008
Promotionsprojekt am Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen
2007
Magister Artium an der Universität Tübingen
2000-2007
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Ur- und Frühgeschichte in Greifswald, Berlin und Tübingen

Projekte und Kolloquien

Forschungsprojekte

Pantelleria-Projekt: Grabung auf der und um die Akropkolis von Pantelleria, das antiken Cossyra. In Zusammenarbeit mit der Università della Basilicata, Matera, mit Schwerpunkt auf römische und punische Bebauung und Nutzung.

Karthago-Projekt: Im Rahmen des UNESCO-Projekts zur Rettung Karthagos wissenschaftliche Aufarbeitung der punischen Befunde und Funde der Grabung Rue Ibn Chabâat sowie Einrichtung eines archäologischen Parks

Linosa-Projekt: Erforschung der Wasserspeicherungsanlagen und -techniken (Comprise und Zisternentechnik) aus punischer und römischer Zeit auf der ariden Insel Linosa mit parallelem Survey zur Klärung der Bautätigkeit und der allgemeinen Besiedlung der Insel

Zisternen-Projekt: Beurteilung von Cossyra als Teil des Handelsnetzwerks im Mittelmeer und Klärung der Lebensweise und der landwirtschaftlichen Verhältnisse auf einer Insel ohne eigene Süßwasserquelle in punisch-römischer Zeit

SFB 1070 RessourcenKulturen: Bearbeitung des Teilprojektes B05
„Kolonialisierung? Imperialismus? Provinzialisierung? – Ressourcen zwischen Konflikt und Integration im phönizisch-punischen Westen des 1. Jahrtausends v. Chr.“

Publikationen

Herausgeberschaft

  • F. Schön, H. Töpfer (Hrsg.), Karthago Dialoge. Karthago und der punische Mittelmeerraum - Kulturkontakte und Kulturtransfers im 1. Jahrtausend vor Christus, RessourcenKulturen 2 (Tübingen 2016).
     

Artikel

  • F. Schön, Die antiken Befunde auf der Hügelkuppe von S. Teresa. Grabungsbericht der Kampagnen 2000 – 2012, Schnitt I/VIII, XIX ( zusammen mit K. Schmidt und I. Laube), in Th. Schäfer – M. Osanna – K. Schmidt (Hrsg.), Cossyra I. Die Ergebnisse der Grabungen auf der Akropolis von Pantelleria (in Vorbereitung für 2014).
  • F. Schön, Antike und moderne Wasserspeicherung. Akten des internationalen Workshops auf Pantelleria, 11.-14. Mai 2010, veranstaltet von der Universität Tübingen und der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (Herausgeberschaft zusammen mit T. Schäfer, J. Heinrichs, A. Gerdes, in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich im Winter 2013/14).

  • F. Schön, Antike Mörteltechnologien für Zisternen – Zusammensetzung und werkstofftechnologische Eigenschaften (zusammen mit J. Heinrichs), in: Workshop Antike und moderne Wasserspeicherung.
  • F. Schön, Regenwassersammel- und –speicheranlagen auf Sizilien und den umliegenden Inseln, in: Workshop Antike und moderne Wasserspeicherung.

  • F. Schön, Hydraulische Zisternenverputze aus Karthago und Pantelleria (zusammen mit T. Schäfer, J. Heinrichs, A. Gerdes), in: C. Flügel – H. Dolenz (Hrsg.), Die deutschen Ausgrabungen in Karthago. Römische und byzantinische Großbauten am Decumanus Maximus, Karthago IV hrsg. von H. von Hesberg und A. Krandel-Ben Younès (Mainz 2012) 235 – 248.

  • F. SchönDamnum nocet, damnum docet - Schadensmechanismen antiker Zisternenverputze. Eine Parameterstudie (zusammen mit T. Schäfer, A. Gerdes, J. Heinrichs), in: Frontinus-Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Sanitas per aquam, Tagungsband des internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen, 18. – 22. März 2009 in Aachen (Leuven 2012), 235 – 240.
  • F. Schön, Diverse Katalogbeiträge zum römischen Kaiserporträt, in: F. Fless – K. Moede – K. Stemmer, Schau mir in die Augen …. Das antike Porträt. Katalog zur Ausstellung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin vom 21.10.2006 - 28.02.2007 (Berlin 2006).

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google