Studierendenaustausch

PONS: Austausch-Programm deutscher Universitäten

Was ist PONS?*

PONS-Geistes- und Kulturwissenschaften fasst die PONS-Netzwerke von aktuell 13 geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern zusammen. Die PONS-Netzwerke ermöglichen Ihnen einen Studienortwechsel in Deutschland während des Studiums und sind mit den Erasmuspartnerschaften vergleichbar. In der Pilotphase – 2010 bis 2015 – waren neun Archäologische Institute in Deutschland beteiligt. Das Projekt gehörte zu den neun Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „Bologna – Zukunft der Lehre“ der von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator veranstaltet wurde. Mittlerweile sind fast alle Archäologischen Institute in Deutschland in dem Netzwerk verbunden und zwölf weitere geistes- und kulturwissenschaftliche Netzwerke sind entstanden. PONS-Geistes- und Kulturwissenschaften wird von 2015 bis 2019 von der VolkswagenStiftung gefördert.

*(Text übernommen von http://pons-geisteswissenschaften.de/about/vision)

 

Folgende Institute der Klassischen Archäologie sind zur Zeit am PONS-Projekt beteiligt:

https://pons-geisteswissenschaften.de/klassische-archaeologie