24.06.2024

Fachtag: "Zusammen?! Für Demokratie - Konsens und Konflikte in der Gesellschaft" am 10. Juli 2024 von 9:30-17 Uhr im Landratsamt Tübingen

Beim 12. Forum Albbündnis "Zusammen?! Für Demokratie - Konsens und Konflikte in der Gesellschaft" leiten Dr. Rolf Frankenberger und Reiner Baur vom Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) einen interaktiven Workshop zum Thema "Wie demokratisch streiten? Auseinandersetzungen mit extrem rechten Positionen".

Das „Albbündnis für Menschenrechte“ ist in vier Landkreisen (Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen, Zollernalbkreis) aktiv und vernetzt Jugendarbeit mit Polizeidienststellen, Jugendämtern, freien Trägern, mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg und mit dem Kommunalverband für Jugend und Soziales.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Fachkompetenz und Expertenwissen zu bündeln, aufzuklären und strategisch gegen das Thema Menschenfeindlichkeit zu agieren.

Der Fachtag beginnt mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Martin Groß zum Thema: „Der Ton macht die Musik – Bedrohte Identitäten und die Polarisierung politischer Diskurse“ mit anschließender Diskussion.

Prof. Dr. Martin Groß, Professor für Soziologie der Universität Tübingen, Schwerpunkt Makrosoziologie: Das Arbeitsgebiet des Lehrstuhls umfasst gesellschaftliche Strukturen und deren
Wandel, insbesondere den Wandel sozialer Ungleichheit in jüngerer Zeit und dessen Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt.

Nach der Mittagspause finden 2 interaktive Workshop-Runden mit je 4 verschiedenen Angeboten statt – Sie haben die Wahl zwischen:

Online-Beeinflussung durch Gaming, Musik und Influencer:innen (Cord Dette, Lars Wiegold)

Wie demokratisch streiten? Auseinandersetzung mit extrem rechten Positionen (Reiner Baur, Dr. Rolf Frankenberger, Institut für Rechtsextremismusforschung (IREX), Uni Tübingen)

Präventionstool – Wimmelbild (Ingrid Wiedmann, Martin Länge, Polizeiprävention Reutlingen)

QUARARO – das interaktive Demokratiespiel (Dorothea Knorre/Lukas Wiesehöfer, Fachbereich Demokratie vor Ort der Jugendstiftung im Demokratiezentrum BW)

Mehr Infos und Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf dem Flyer der Veranstaltung.

Back