Die Seminarreihe beruht auf einem outcomebasierten Unterrichtskonzept. Im Mittelpunkt steht deshalb das aktive Erlernen von Kompetenzen, und nicht das passive Aufnehmen von Inhalten. Die Inhalte der Impulsvorträge sind die theoretische Arbeitsgrundlage und bilden ein Framework, mit dem wir gemeinsam in die Umsetzung und interaktive Auseinandersetzung einsteigen. Dementsprechend kann das Lernziel, der Erwerb von Führungskompetenzen in Transformationskontexten, nur durch das persönliche Einbringen und aktive Mitarbeit erworben werden, nicht allein durch Anwesenheit.
Ein wichtiger Lernbereich während der gemeinsamen Arbeitszeit wird in dem Verlernen alter Gewohnheiten oder Gewissheiten in der Leitung von Menschen liegen. Die Bereitschaft, sich auf Ungewohntes und Unbekanntes einzulassen, ist deshalb eine wesentliche Voraussetzung, um als Teilnehmer:in mit einem guten Gefühl durch die Seminarreihe gehen zu können.
Die angekündigten theoretischen Inhalte können je nach Vorwissen in der Gruppe und den Ergebnissen im Prozessverlauf intensiver oder auch kürzer behandelt werden. Das tatsächliche Unterrichtsgeschehen orientiert sich am Bedarf der Teilnehmenden und den in den Seminaren erzielten, iterativen Arbeitsergebnissen.