Angepasst an den Bedarf der Studierenden entwickeln wir stetig neue Angebote. Auf dieser Seite sind eine Auswahl an Gesundheitsangeboten zu finden, die einen Beitrag zum physischen, psychischen und sozialen Wohlbefinden (Well-being) von Studierenden leisten. Die “6 Ways to Wellbeing” geben dir eine Orientierung bei der Angebotsauswahl:
Bewegung fördert Gesundheit und Wohlbefinden und unterstützt dabei, Stress abzubauen und soziale Kontakte zu knüpfen. Nutze daher folgende Bewegungsangebote. Sie lassen sich einfach in den Studienalltag integrieren. Einige der Angebote sind speziell für Erstsemesterstudierende oder internationale Studierende.
Pausen im Studienalltag sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Ist in den Pausen Bewegung integriert, umso besser! Je nachdem wie viel Zeit Du hast, mit unseren digitalen Angeboten kann die aktive Pausengestaltung ganz einfach in deinen Studienalltag integriert werden.
Balance Break: In den Kurzclips werden dir Übungen gezeigt, die Du ganz einfach und unkompliziert direkt am Schreibttisch machen kannst.
Bewegungssnack digital: 5-7 minütige digitale Bewegungspause zur Entspannung und Aktivierung.
Bewegungssnack on Tour: Mobiler Kleinsportgeräte- und Outdoorspieleverleih.
Im WS 24/25 touren wir regelmäßig zur Mittagszeit über den Campus (Universitätsbibliothek oder Morgenstelle). Tagesaktuelle Standpunkte des Bewegungssnack on Tour werden auch auf den Social Media Kanälen verkündet.
Sie suchen nach einer Möglichkeit ihre Lehre bewegungsfreundlicher zu gestalten? Für alle Dozierenden der Universität Tübingen gibt es ab sofort eine Online-Mediathek (Nextcloud), mit der sie exklusiven Zugang zu unseren digitalen Bewegungspausen und weiteren bewegenden Methoden für die Lehre haben. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine Mail und Sie erhalten im Anschluss daran die entsprechenden Zugangsdaten.
Du lernst lieber im Stehen? Kein Wunder, das Lernen im Stehen bringt viele Vorteile mit sich: Erhöhte Konzentration durch bessere Durchblutung, Entlastung des Muskel-Skelett-Systems und Vieles mehr! In der Universitätsbibliothek kannst du mobile Tischaufsetzer, die “Monkey Desk”, kostenfrei nutzen. Die “Monkey Desks” können an der Ammerbautheke ausgeliehen werden.
Erlebe Tübingen auf eine ganz besondere und vor allem aktive Art- und Weise - mit unseren Routen auf Actionbound. Unser Tipp: Integriere die Routen doch mal in deine Mittagspause.
3ex-Programm: Exchange, explore, exercise! Sportprogramm für Internationals und Erstsemesterstudierende
Du studierst international? Du willst neue Leute kennenlernen und sportlich aktiv werden? Dann mach mit beim 3ex-Program! Nach dem Motto "exchange, explore, exercise" hast du jede Woche die Möglichkeit, verschiedene Sportarten kennenzulernen, dich mit anderen Studierenden auszutauschen und gemeinsam in der Gruppe aktiv zu werden. Ob alleine oder zusammen mit deinem Buddy - jede Woche erwartet dich ein neues Sportprogramm des Hochschulsports! Das Angebot richtet sich in erster Linie an die Teilnehmenden und ihre "localBuddys" des "degree-seekingBuddy Programm"der Betreuung für internationale Studierende und Studierende im ersten Semester. Eine nächster Durchgang ist für das SoSe 2025 geplant.
Anmeldung: Internationale Studierende und Buddys des Degree-Seeking-Programms melden sich über die Betreuung für internationale Studierende an. Anmeldung
FEEL - Bewegungsprogramme für (Wieder-) Einsteiger:innen
Die FEEL-Bewegungsprogramme können dich dabei unterstützen, einen aktiven Lebensstil aufzubauen. Die FEEL-Bewegungsprogramme werden vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen wissenschaftlich begleitet.
Kurs Februar - April 2025
Dauer: insgesamt 8 Kurseinheiten
Zeit: einmal pro Woche, jeweils abends (Details erfährst du in der Anmeldung)
Ort: Gymnastikhalle der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Tübingen
Unisport-O-Mat – Finde das Hochschulsport-Angebot, das zu dir passt!
Der Unisport-O-Mat zeigt dir, welche Hochschulsport-Angebote zu deinen sportlichen Interessen und Vorlieben passt. Anhand 16 Fragen wird dir eine personalisierte Top10-Liste mit Hochschulsport-Angeboten angezeigt, die zu dir passen! Unisport-O-Mat
Rund ums Fahrradfahren
Alltagsbewegungen, wie Fahrradfahren, steigern die Gesundheit und das Wohlbefinden. 72% der Studierenden in Tübingen setzen im Alltag auf das Fahrrad. Um sicher im Straßenverkehr zu sein, ist es wichtig, regelmäßig nach seinem Zweirad zu schauen. Unsere Angebote der Rubrik pro Fahrrad helfen dir dabei und reichen daher von Fahrradchecks und Radreparatur Workshops über Challenges bis hin zu Angeboten rund um das Lastenrad.
Das RadCHECK-Event ist ein jährlich stattfindendes Event bei dem du dein Rad kostenfrei von erfahrenenen Studierenden und Experten:innen checken lassen kannst! Unser nächstes RadCHECK-Event findet im 29.04.2025 statt! Weitere Informationen
Die Radreparatur Workshops richten sich an alle Studierenden, die sich bisher wenig oder gar nicht näher mit ihrem Fahrrad beschäftigt haben. Ziel der Workshops ist es eure Kompetenzen zu erweiten, sodass ihr euer Fahrrad selbst instand halten und kleinere Reparaturen vornehmen könnt. Nächster Termin: in Planung. Für einen kleinen Vorgeschmack schaut auch gern hier vorbei: How to- Videos !
Mit unserem Lastenrad kannst du kostenfrei und flexibel Gerätschaften von A nach B transportieren. Bitte beachte: Vor dem ersten Gebrauch ist das Absolvieren der Einführung notwendig.
Einführung: Vereinbare hier einen Termin für Einführung oder Verleih.
Jedes Sommersemester hast du die Chance, dein Können auf dem Fahrrad zu beweisen. Egal ob Anfänger:in oder Sportler:in - gemeinsam im Team kann jede:r seinen/ihren Teil beitragen! Die nächste RadCHALLENGE findet vom 05.05. - 25.05.2025 statt.
In der heutigen schnelllebigen (Studien-)Welt ist es wichtiger denn je, auf die eigene mentale Gesundheit zu achten. Folgende Mental Health Angebote sind speziell darauf ausgerichtet, Studierende Unterstützung im Aufbau von Ressourcen zu bieten, um mit Herausforderungen des (Studien-)Alltags besser umzugehen.
In der Aktiv gegen Stress - Sprechstunde lernst du auf deine Bedürfnisse abgestimmte praktische Übungen, wie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, kennen, mit denen du alltägliche Hürden im Studienalltag überwinden kannst. Das Coaching wird von einer qualifizierten Entspannungstrainerin durchgeführt.
Mental Health First Aid - Erste Hilfe für psychische Gesundheit
Was bedeutet MHFA? MHFA steht für Mental Health First Aid - also erste Hilfe für die psychische Gesundheit.
Was sind MHFA-Ersthelfende? MHFA-Ersthelfende sind Studierende, die einen zertifizierten MHFA-Kurs abgeschlossen haben und sich für die psychische Gesundheit ihrer Kommiliton:innen einsetzen. Schreib sie einfach an, sollte es dir psychisch nicht gut gehen. So können sie dich unterstützen:
Zuhören
erste Hilfe anbieten und unterstützen
über Hilfsangebote informieren und an professionelle Stellen weiterleiten
Damit Du dich in jeder Phase deines Studiums gut zurechtfinden kannst, bietet die Zentrale Studienberatung unter dem Titel "Studieren mit Plan" Veranstaltungen mit Informationen und Tipps zu Studientechniken und Selbstkompetenzen sowie zu verschiedenen weiteren Themen rund um das Studium an. Auswahl an anstehenden Workshops:
Online-Coaching: Mentalstrategie WOOP lernen im Online Kurs (TK)
So kommst Du vom Träumen zum Handeln! WOOP steht für Wish, Outcome, Obstacle, Plan. Im Online-Kurs lernst Du alles wichtige rund um das Werkzeug zur Selbstmotivation. Entdecke mit WOOP eine einfache, praktikable und wissenschaftlich erfroschte Mentalstrategie, mit der Du deine inneren Hindernisse auf dem Weg zu deinen Zielen überwinden kannst.
Mindful Science wurde 2021 gegründet, nachdem eine erste Umfrage unter Masterstudierenden das Interesse an einer Initiative zur psychischen Gesundheit gezeigt hatte. Seitdem ist die Gruppee gewachsen und arbeitet daran, einen Raum für Diskussionen über die psychische Gesundheit von Studierenden und Akademikern:innen zu schaffen, die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen abzubauen und Ressourcen für Studierende bereitzustellen. Weitere Informationen
Der Studierendenrat setzt sich für das mentale Wohlbefinden von Tübinger Studierenden ein. So finden z.B. regelmäßig Mental Health Cafés und weite attraktive Angebote für Studierenden statt.
An der Universität gibt es Vielzahl an Einrichtungen, die dir bei deinem Anliegen rund um das Studium beraten. Eine Übersicht von Beratungsangeboten außerhalb der Universität findest du auch hier.
Vereinbarkeit von Studium und Familie (Team Equity Care)
Studentisches Elternforum: Das studentische Elternforum wird angeboten vom Arbeitskreis Familienfreundliche Hochschule des Studierendenrats Tübingen. Egal, ob Du das Studium schon mit Kind begonnen hast, zwischenzeitlich schwanger geworden bist oder gerade ein Kind bekommen hast, immer sieht man sich mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Der AK ist Euer Ansprechpartner zum Thema Familie. Er möchte informieren, Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam Anforderungen meistern. Der Austausch mit anderen studentischen Eltern ist dabei wichtig. Daher gibt es jedes Semester regelmäßige Treffen, bei denen Du Dich direkt mit anderen Eltern austauschen und Kontakte knüpfen kannst.
Informationen zum Studieren mit Kind: Da ein Studium mit Kind besondere Herausforderungen mit sich bringt, gibt es an der Universität einige Möglichkeiten, die den Spagat zwischen Familienaufgaben und Studium erleichtern können. Informationen rund um Elternzeit, Urlaubssemster, Studienorganisation, die Vereinbarkeit von Studium und Familie, Familienleben auf dem Campus, Auslandsstudium mit Kind oder die Finanzierung des Lebensunterhalts gibt es hier.
Familienzimmer: An der Universität gibt es eine Vielzahl an Familienzimmern. Die Rückzugsorte für Studierende mit Kind bzw. werdende Mütter können über die Homepage des Familienbüros reserviert werden.
An der Universität Tübingen studieren schätzungsweise über 3.000 Studierende, deren Studierfähigkeit durch Krankheit und/oder Behinderung beeinflusst wird. Um die Studierenden darin zu unterstützen, ihr Studium gut zu bewältigen, bietet die Universität Tübingen ein spezielles Beratungsangebot an, das in jeder Phase des Studiums in Anspruch genommen werden kann, also auch schon vor Beginn des Studiums.
Wenn es im Studium einmal stockt bzw. wenn Probleme im Zusammenhang mit dem Studium auftreten, stehen Ihnen die Studienberater/innen der Zentralen Studienberatung zur Seite: Birgit Grunschel, Katja Grathwol, Hanna Rindfleisch. Zu ihrem Selbstverständnis gehört es, Probleme zu verstehen und gemeinsam mit Studierenden Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Je nach Anliegen ist es auch möglich, in einem gewissen Rahmen, Folgetermine zu vereinbaren.
Zu den Beratungsthemen gehören beispielsweise:
Motivationsprobleme
Lernprobleme, wie z.B. wiederholtes "Aufschieben"
Entwicklung von Lern- und Studienstrategien
Zeit- und Arbeitsmanagement
Hemmungen beim Referate halten
Verlust des Prüfungsanspruches und Entwicklung neuer Perspektiven
Prüfungsvorbereitung
Überlegungen, das Studium abzubrechen
Kontaktprobleme im Studium
Die Beratung ist selbstverständlich freiwillig, ergebnisoffen und vertraulich.
Ein Studium ist mit vielen Anforderungen verbunden und nicht immer verläuft alles wie gewünscht. Viele Studierende erleben studienbezogene oder persönliche Krisen, die alleine zu überwinden nicht immer möglich erscheint. In diesen Situationen – oder bereits dann, wenn du solche auf dich zukommen siehst – kannst du dich an die Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studierendenwerks wenden.
Beim Betriebsärztlichen Dienst wirst du zu allen gesundheitsrelevanten Fragen rund um deinen Arbeitsplatz bzw. dein Studium beraten. Die Unterstützung richtet sich an alle Vorgesetzten, Mitarbeitende und Studierende der Universität Tübingen.
Was hält uns gesund? Wie kannst Du deine eigene Gesundheit auf bio-psycho-sozialer Ebene stärken? Das Studentische Gesundheitsmanagement bietet in Zusammenarbeit mit dem Transdisciplinary Course Program (TCP) semesterweise eine Auswahl an Gesundheitsseminaren an, die im Bereich der Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Studiums belegt und angrechnet werden können.
Was hält uns gesund? Wie kannst du deine eigene Gesundheit auf bio-psycho-sozialer Ebene stärken? Und was hat Gesundheit und Wohlbefinden eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun? Antworten auf diese Fragen erhältst Du im studienbegleitenden Zertifikatsprogramm Gesundheitskompetenz im Rahmen des Transdisciplinary Course Programs.
Seminar: Nachhaltige Gesundheitskompetenz unter Öffnung globaler Perspektive
Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen für unsere Gesundheit? Im wachsenden Dschungel der Gesundheitsinformationen kann man schon mal leicht verloren gehen. Gesundheitskompetenzen helfen dabei, Informationen richtig einzuordnen, um entsprechend gesundheitsfördelrich handeln zu können. Im Seminar lernst du die Grundlagen der Gesundheitskompetenz kennen - eine Basis für einen gesunden (Studien-)Alltag. Das Seminar kann mit 3ECTS angerechnet werden. Nächster Termin: 09.05., 10.05. und 16.05.2025
Seminar: Mein psychisches Immunssystem und das anderer stärken
In diesem Online-Video-Seminar werden Kompetenzen und Wissen für den Umgang mit der persönlichen psychischen Gesundheit und mit psychischen Problemen von Mitmenschen vermittelt. Das Seminar kann mit 3ECTS im Rahmen der Schlüsselkompetenzen angerechnet werden. Nächster Termin 14.02.-16.02.2025. Weitere Informationen
Seminar: Neue Lern- und Arbeitskultur gestalten - zukunftsorientiert, nachhaltig und gesundheitsfördernd
Wandlungsprozesse in der Arbeits- und Studienwelt vor dem Hintergrund der Globalisierung, Digitalisierung und der Veränderungen der Arbeitsform (wie beispielsweise dem verstärkten Home-Office/-Studying) stellen neuartige Herausforderungen an die Nachhaltigkeit der Gesundheit von Beschäftigten und Studierenden dar. In diesem Seminar lernst du wie du durch (Mikro- Bewegung im Studien- und später auch im Arbeitsalltag einen notwendigen Ausgleich für Körper und Geist schaffen kannst. Das Seminar wird mit 3ECTS vergütet. Nächste Termine: 30.05., 31.05., 06.06. und 07.06.2025
„Du bist, was Du isst”, dieses Sprichwort kommt nicht von ungefähr. Durch Deine alltäglichen Essgewohnheiten formst Du Dich selbst. Die Nährstoffe, die Du Deinem Körper zuführst, sind seine Ressourcen und Bausteine. So wirkt sich Ernährung auf Dein körperliches und psychisches Wohlbefinden aus. Was aber macht eine gesunde Ernährung aus? Wie lässt sich diese umsetzen? Wie sind vor diesem Hintergrund aktuelle Ernährungstrends zu beurteilen? In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, worauf es bei einer gesunden und nachhaltigen Ernährung wirklich ankommt, wie man den Überblick im modernen Lebensmittel-Dschungel behält und wie Produkte und Ernährungstrends zu beurteilen sind. Das Seminar kann mit 3ECTS im Rahmen der Schlüsselkompetenzen angerechnet werden. Nächster Termin: 28.06. und 29.06.2025
Um sich vital im Studienalltag zu fühlen, ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung unerlässlich! Unsere Angebote geben daher eine Orientierungshilfe bei der Auswahl von Lebensmitteln und Gerichten.
Von Fleisch- und Fischrezepten, über vegetarische und vegane (Video-)Rezepte bis hin zu Rezepten für Getränke gibt es eine große Auswahl. Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, findet ihr das passende Gericht. Vorbeischauen, umsetzen und es sich lecker und gesund schmecken lassen.
Das RettIch-Regal ist ein Abgabe- und Mitnahmeort für gerettete Lebensmittel und wurde im Sommersemester 2024 eröffnet. Es befindet sich hinter der Cafeteria GeiWi im Brechtbau der Universität. Alle Menschen von innerhalb und außerhalb der Universität sind eingeladen, dort kostenlos Lebensmittel zu teilen und mitzunehmen, die ansonsten in der Tonne gelandet wären. Das RettIch-Regal ist auf Initiative des Beirats für Nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit zwischen dem Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE), dem brechtbauplenum und der Initiative foodsharing entstanden.
Der Studienalltag kann ganz schön stressig und nervenaufreibend sein. Den Ausgleich für sich im Alltag zu finden, ist hier oftmals der Schlüssel zum Erfolg. Wir geben dir über verschiedene Medien Tipps für deinen Alltag.
In unserem Newsletter In Balance informieren wir über aktuelle Ereignisse im SGM BeTaBalance und geben Tipps rund ums gesunde Studieren! Newseltter abonnieren
Folge dem Studentischen Gesundheitsmanagement auf Instagram um keine Tipps für einen gesunden (Studien-)Alltag zu verpassen! Zum Instagram-Account
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.