Angebote für Studierende
Angepasst an den Bedarf der Studierenden entwickeln wir im Hochschulsport im Rahmen des Projekts BeTaBalance 2.0 stetig neue Angebote. Im Sinne der studentischen Gesundheitsförderung stehen diese Angebote allen Studierenden weitestgehend kostenfrei zur Verfügung.
Lade dir hier unser aktuelles Programm runter.
HSP plus
Durch Bewegung kann Gesundheit gesteigert und erhalten, Stress reduziert und Menschen miteinander verbunden werden. Unsere Angbote der Rubrik HSP plus reichen daher von aktiven Pausengestaltungen über Stressmanagement bis hin zu speziellen Programmen für Erstsemesterstudierende.
Aktive Pausengestaltung
Pausen im Studienalltag sind wichtig, um die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden aufrecht zu erhalten. Ist in den Pausen Bewegung integriert, umso besser! Je nachdem wie viel Zeit Du hast, mit unseren digitalen Angeboten kann die aktive Pausengestaltung ganz einfach in deinen Studienalltag integriert werden.
Balance Break: In den Kurzclips werden dir Übungen gezeigt, die Du ganz einfach und unkompliziert direkt am Schreibttisch machen kannst.
Bewegungssnack digital: 5-7 minütige digitale Bewegungspause zur Entspannung und Aktiviierung.
NEU: Für alle Dozierende der Universität Tübingen gibt es ab sofort eine Online-Mediathek (Nextcloud), mit der Sie exklusiven Zugang zu unseren digitalen Bewegungspausen erhalten und diese noch flexibler und einfacher in Lehrveranstaltungen integrieren können. Bei Interesse schreiben Sie uns gerne eine Mail und Sie erhalten im Anschluss daran die entsprechenden Zugangsdaten. Seit dem WS 21/22 stehen eine Auswahl an Videos auch auf englisch zur Verfügung.
Bewegungssnack on Tour: Mobiler Kleinsportgeräte- und Outdoorspieleverleih.
Auch im Sommersemester tourt das Lastenfahrrad des Hochschulsports zur Mittagszeit wieder 2-mal die Woche durch Tübingen (Dienstags 12:30-14:30 Uhr Mensa Morgenstelle, Mittwochs 12:30-14:30 Uhr Universitätsbibliothek). Studierende können gegen Pfand (Studierendenausweis) Kleinsport- und Outdoorspiele ausleihen. Tagesaktuelle Standpunkte des Verleihs auch werden auf den Social Media Kanälen verkündet.
Spaziergangsrouten
Erlebe Tübingen auf eine ganz besondere und vor allem aktive Art- und Weise - mit unseren Routen auf Actionbound.
Unser Tipp: Integriere die Routen doch mal in deine Mittagspause.
Weitere Informationen zum Angebot findest Du hier.
Umgang mit Stress
Für viele Studierende stellt Stress ein alltäglicher Begleiter dar. Damit sich die psychischen Beanspruchungen im Studienalltag nicht chronisch auf Psyche und Körper auswirken, ist es wichtig, ihnen präventiv entgegen zu wirken. Unsere Angebote zum Stressmanagement helfen dabei.
Aktiv gegen Stress - Einzelsprechstunde
TK-Mentalstrategien (Anmeldung für das WS 22/23 ab sofort möglich)
Mental Health First Aid
Im MHFA-Ersthelfer Kurs lernst Du verschiedene psychische Erkrankungen und ihr Symptomatiken kennen. Du lernst wie Du Betroffene erkennst und ihnen helfen kannst. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar besteht die Möglichkeit, sich zum lizenzierten MHFA-Ersthelfer qualifizieren zu lassen. Du wirst Teil unseres Netzwerkes, das sich einmal im Jahr zu einem Social Event trifft und gemeinsam Ideen für den Mental Health Awareness Month sammelt und umsetzt.
Kursinformation: Im WS 23/24 findet der nächste MHFA-Ersthelfer Kurs statt. Die Plätze sind vorerst für Fachschaftsmitglieder reserviert. Weitere Informationen findest Du im Flyer.
Bewegung für Einsteiger
3ex-Program: exchange, explore, exercise! Dieses Kursangebot richtet sich an alle International Studierende - im Besonderen an die Degree Seeking Students und ihre Local Buddys. Von Beginn ihres Aufenthalts in Tübingen sollen die Teilnehmer/innen im Sinne der Bewegungsförderung den Hochschulsport und den Bewegungsausgleich im Studien-Alltag auf verschiedene Arten kennenlernen, um nachhaltig für einen aktiven Lebensstil gestärkt zu sein - ganz getreu dem Motto: „exchange, explore, exercise“. Einmal in der Woche trifft sich der Kurs und lernt gemeinsam ein neues Kursangebot des Hochschulsports kennen. In einer festen Gruppe wird ein geschützter Rahmen zum gemeinsamen Überwinden von Hemmschwellen garantiert und gleichzeitig die Ressource des sozialen Austausches und Miteinanders gestärkt.
beginnen-gewinnen : Du möchtest sportlich aktiver werden, aber weißt nicht welche Sportart zu dir passt? Bei unserem Programm "beginnen- gewinnen" lernst Du jede Woche einen neuen Kurs des Hochschulssports gemeinsam mit einem Buddy kennen. Anhand von Befindensbefragungen können wir mit dir gemeinsam herausfinden, welche Sportart die richtige für dich ist. (Findet aufrgund von Covid-19 zur Zeit nicht statt).
Newsletter
Der Studienalltag kann ganz schön stressig und nervenaufreibend sein. Den Ausgleich für sich im Alltag zu finden, ist hier oftmals der Schlüssel zum Erfolg. In unserem Newsletter InBalance zeigen wir dir, wie du durch Bewegung, Ernährung und Entspannung deine Balance im Studienallag findest. Weitere Tipps findest du darüber hinaus auf unserem Instagram-Kanal.
WEO - Healthier with each other
Gemeinsam mit dem Tübinger Start Up Sagacity hat das SGM BeTaBalance eine unispezifische Version der App Weo - Healthier with each other erstellt. In der App sind mit Start des SS 22 alle digitalen Bewegungsangebote, wie der Bewegungssnack digital oder die Balance Breaks, enhalten. Diese können somit leichter und fleixibler in der Studienalltag integriert werden. Daneben erwarten Euch neben einer Reminder Funktion für körperliche Aktivitäten auch viele weitere Tipps von Gesundheitsexperten.
Weitere Informationen zur App findet ihr auch hier.
pro Fahrrad
Alltagsbewegungen, wie Fahrradfahren, steigert die Gesundheit und das Wohlbefinden. 72% der Studierenden in Tübingen setzen im Alltag auf das Fahrrad. Um sicher im Straßenverkehr zu sein, ist es wichtig, regelmäßig nach seinem Zweirad zu schauen. Unsere Angebote der Rubrik pro Fahrrad helfen dir dabei reichen daher von Fahrradchecks und Radreparatur Workshops über Challenges bis hin zu Angeboten rund um das Lastenrad.
RadCHECK-Event
Das RadCHECK-Event ist ein jährlich stattfindendes Event bei dem Studierende und Bedienstete Ihr Rad kostenfrei von erfahrenenen Studierenden und Experten checken lassen können!
Unser nächstes RadCHECK-Event findet am 25.04.2023 von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt!
RadREPARATUR-Workshops
Die Radreparatur Workshops richten sich an alle Studierenden, die sich bisher wenig oder gar nicht näher mit ihrem Fahrrad beschäftigt haben. Ziel der Workshops ist es eure Kompetenzen zu erweiten, sodass ihr euer Fahrrad selbst instand halten und kleinere Reparaturen vornehmen könnt.
Nächste Termine für die Beginner-Schulung für März/April 2023 geplant.
Die RadCHECKR-Schulung für das RadCHECK-Event findet am 05.04.2023 statt. Weitere Informationen findest Du hier.
Für einen kleinen Vorgeschmack schaut auch gern hier vorbei: How to- Videos !
BeTaBike - das Lastenrad des Hochschulsports
Mit unserem Lastenrad kannst du kostenfrei und flexibel Gerätschaften von A nach B transportieren. Bitte beachte: Vor dem ersten Gebrauch ist das Absolvieren der Einführung notwendig.
Einführung: Vereinbare für Montag oder Donnerstag mit dem HSP Team einen Termin zur Einführung.
Hier geht`s zum Erklärvideo.
HSP-RadCHALLENGE
Jedes Semester hast du die Chance, dein Können auf dem Fahrrad zu beweisen. Egal ob Anfänger*in oder Sportler*in - gemeinsam im Team kann jede*r seinen Teil beitragen! Alle wichtigen Infos zum Mitmachen findest du auf unserem Instagram-Kanal.
Vom 01.05. – 28.05.2023 findet die diesjährige RadCHALLENGE statt! Nach dem Motto "Radfahren ist bunt" radeln wieder Studierende und Bedienstete was das Zeug hält. Dabei werden Spaß, Bewegung und Klimaschutz vereint. Sportliche Leistung ist erlaubt, aber keine Voraussetzung. Denn für unsere Universität gilt es in 5er-Teams über 4 Wochen hinweg ein Mindestziel an Kilometern zu erreichen, um am Ende im Lostopf für tolle Gewinne dabei zu sein!
Zertifikat Gesundheitskompetenz (TCP)
Im Rahmen der überfachlichen Schlüsselqualifikation (Transdiciplinary Course Program = TCP) bietet das Studentische Gesundheitsmangemengt (BeTaBalance 2.0) ein Zertifikat zum Erwerb von Gesundheitskompetenz an.
Lerne in Theorie und Praxis alles wichtige zum Thema Gesundheit kennen und setze dich kritisch mit gesellschaftlichen und globalen Gesundheitsthemen auseinander.
Baue deine eigene Gesundheitskompetenz aus, erwerbe weitere Zusatzlizenzen in entsprechenden Themenkursen und punkte bei späteren Arbeitsgebern! Weitere Infos gibt es hier.
Angebote für Studierende aus weiteren Einrichtungen (inneruniversitär)
Online-Vortrag: Wenn der Kopf zu platzen droht - Kopfschmerzen und Migräne besser verstehen, lindern und vorbeugen
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung ist von Kopfschmerzen und Migräne geplagt, fast jeder Vierte leidet darunter regelmäßig. Betroffene werden vom Kopfschmerz oft komplett aus der Bahn geworfen und die WHO listet Migräne unter die zehn häufigsten Gründe, aufgrund derer Betroffene jahrelang mit Einschränken leben müssen. Es gibt mehr als 200 Arten von Kopfschmerzen und eine Vielzahl an Triggern, wodurch sich Verläufe und Therapieformen unterscheiden. Für Betroffene ist es daher wichtig, den eigenen Kopfschmerz kennenzulernen, ihn einordnen zu können und entsprechende Strategien für die Therapie und Prävention an die Hand zu bekommen.
Im Vortrag lernst Du:
- Klassifikation von Kopfschmerzen und pathophysiologische Grundlagen der häufigsten Kopfschmerzarten
- Differenzierung der Kopfschmerzarten und die Bedeutung für den Verlauf
- Häufige Kopfschmerztrigger
- Therapeutisches Vorgehen und präventive Handlungsmöglichkeiten
Info: Teilnahme auch für Studierende möglich.
Wann: 07:02.2023 I 09:00-11:00 Uhr I online
Referentin
Prof. (apl) Dr. med. Sigrid Schuh-Hofer
Leiterin der Kopfschmerzambulanz am UKT
Beratung bei Schwierigkeiten im Studienverlauf
Wenn es im Studium einmal stockt bzw. wenn Probleme im Zusammenhang mit dem Studium auftreten, stehen Ihnen die Studienberater/innen der Zentralen Studienberatung zur Seite: Birgit Grunschel, Katja Grathwol, Hanna Rindfleisch. Zu ihrem Selbstverständnis gehört es, Probleme zu verstehen und gemeinsam mit Studierenden Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Je nach Anliegen ist es auch möglich, in einem gewissen Rahmen, Folgetermine zu vereinbaren.
Zu den Beratungsthemen gehören beispielsweise:
- Motivationsprobleme
- Lernprobleme, wie z.B. wiederholtes "Aufschieben"
- Entwicklung von Lern- und Studienstrategien
- Zeit- und Arbeitsmanagement
- Hemmungen beim Referate halten
- Verlust des Prüfungsanspruches und Entwicklung neuer Perspektiven
- Prüfungsvorbereitung
- Überlegungen, das Studium abzubrechen
- Kontaktprobleme im Studium
Die Beratung ist selbstverständlich freiwillig, ergebnisoffen und vertraulich. Weitere Informationen gibt es hier oder auf den Webseiten der Zentralen Studienberatung.
Vielleicht kann auch folgendes weiterhelfen:
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
An der Universität Tübingen studieren schätzungsweise über 3.000 Studierende, deren Studierfähigkeit durch Krankheit und/oder Behinderung beeinflusst wird. Um die Studierenden darin zu unterstützen, ihr Studium gut zu bewältigen, bietet die Universität Tübingen ein spezielles Beratungsangebot an, das in jeder Phase des Studiums in Anspruch genommen werden kann, also auch schon vor Beginn des Studiums.
Weitere Informationen gibt es hier.
Studentisches Elternforum
Das studentische Elternforum wird angeboten vom Arbeitskreis Familienfreundliche Hochschule des Studierendenrats Tübingen.
Egal, ob Du das Studium schon mit Kind begonnen hast, zwischenzeitlich schwanger geworden bist oder gerade ein Kind bekommen hast, immer sieht man sich mit einigen Herausforderungen konfrontiert.
Der AK ist Euer Ansprechpartner zum Thema Familie. Er möchte informieren, Möglichkeiten aufzeigen und gemeinsam Anforderungen meistern.
Der Austausch mit anderen studentischen Eltern ist dabei wichtig. Daher gibt es jedes Semester regelmäßige Treffen, bei denen Du Dich direkt mit anderen Eltern austauschen und Kontakte knüpfen kannst.
Weitere Informationen findest du hier.
Studieren mit Kind
Da ein Studium mit Kind besondere Herausforderungen mit sich brint, gibt es an der Universität einige Möglichkeiten, die den Spagat zwischen Familienaufgaben und Studium erleichtern können.
Informationen rund um Elternzeit, Urlaubssemster, Studienorganisation, die Vereinbarkeit von Studium und Familie, Familienleben auf dem Campus, Auslandsstudium mit Kind oder die Finanzierung des Lebensunterhalts gibt es hier.
Kinderbetreuung
Hier findest du alles wichtige rund um
- Krippen- und Kindergartenplätze der Universität Tübingen
- Ferienbetreuungsangebote
- Kinderbetreuung bei Tagungen
- Kurzzeit-/ Notfallbetreuung
Familienzimmer in der UB
Schun gewusst? Das Familienarbeitszimmer in der UB steht seit 2018 den Angehörigen der Universität mit Kindern während der Nutzung der UB zu deren Öffnungszeiten zur Verfügung. Das Zimmer bietet Platz für vier Eltern und fünf Kinder, da es über ein Sofa verfügt, dient es auch als Ruhemöglichkeit für Schwangere.
Du findest es im Ammerbau Raum 327, direkt auf der Ebene des Übergangs. In diesem Zimmer können Eltern die ausgeliehene Literatur studieren, während die Kinder spielen. Im Zimmer gibt es Spielsachen, Kindersitzmöbel, ein Sofa und Arbeitstische und Stühle.
Der Schlüssel für das Zimmer kann an der Theke im Ausleihzentrum abgeholt werden. Es können sich mehrere Eltern mit Kindern gleichzeitig im Familienarbeitszimmer aufhalten.
Weitere Familienzimmer gibt es auf der Morgenstelle 16, im Hörsaalzentrum (Berg) und im Brechtbau, Wilhelmstrasse 50 (Tal).
Weitere Infos findest du hier.
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten
Auch in diesem Jahr organisiert das Diversitätsorientierte Schreibzentrum wieder die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten – zum zweiten Mal digital. In der Nacht vom 16. auf den 17. März – zwischen sechs Uhr abends und zwei Uhr morgens – wird gemeinsam online geschrieben, geschrieben, geschrieben … Egal, wo du gerade bist – mach mit, wenn wir die Nacht zum Text werden lassen!
Schau auch bei unseren begleitenden Bewegungsangeboten des Hochschulsports und SGM BeTaBalance vorbei und gestalte deine Pausen in der langen Schreibnacht aktiv!
Weitere Informationen zur Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten findest du hier.
Hilfestellungen beim wissenschaftlichen Schreiben
Wissenschaftliches Schreiben ist für viele eine Herausforderung. Das Diversitätsorientierte Schreibzentrum fördert das individuelle Potenzial und findet gemeinsam Lösungswege für die spezifischen Fragen von Studierenden beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Mit folgenden Angeboten können Belastungen vorgebeugt werden und damit gesundheitliche Folgen vermieden werden.
- Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben
Wie kann man am besten das eigene Thema eingrenzen, welche Tipps zur Strukturierung der eigenen Arbeit oder zum Finden einer passenden Formulierung können helfen? Der „roten Faden“ des eigenen Textes ist verloren gegangen oder der Wunsch nach einem neutralen Feedback ist da? Bei diesen und allen weiteren Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben hilft die Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben weiter.
In der persönlichen Beratung werden gemeinsam Antworten auf die eigenen spezifischen Fragestellungen gesucht und unterstützen Sie bei der Entwicklung individueller Lösungen.
- Offene Sprechstunde
Die offene Sprechstunde dient in erster Linie der Beantwortung von kürzeren Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben und einem spontanen Feedback. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Individuelle Sprechstunde
Die individuelle Sprechstunde (auch auf Englisch und zu englischsprachigen Texten) bietet Zeit und Raum zur Besprechung komplexerer Fragen sowie für ein ausführliches Feedback. Die Terminabsprache erfolgt per E-Mail.
- Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben
In den praxisorientierten Workshops des Diversitätsorientierten Schreibzentrums kann sich jeder das notwendige Handwerkszeug erarbeiten, um die eignen wissenschaftlichen Schreibprojekte meistern zu können. Anhand praktischer und interaktiver Übungen werden verschiedene allgemeinen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens (wie beispielsweise dem Finden einer Fragestellung, dem Aufbau und der Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit, der Zitation etc.) behandelt. Darüber hinaus werden gemeinsam individuelle Schreibstrategien und Lösungswege zur Überwindung von Schreibhemmungen entwickelt. Der Einfluss der eigenen Schreibbiographie und des kulturellen Hintergrundes auf den Schreibprozess wird ebenfalls thematisiert.
Angebote für Studierende aus anderen Einrichtungen (außeruniversitär)
Psychologische Beratung
Eine kostenfreie psychologische Beratung bietet die Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Tübingen-Hohenheim (PBS), Gartenstr. 26, 72074 Tübingen.
Unfallversicherung
Studierende unterliegen während ihres Studiums (Vorlesungen, Prüfungen, Praktika, Exkursionen, Weg von und zum Studium) der gesetzlichen Unfallversicherungspflicht. Für Auskünfte zum Versicherungsumfang und die Bearbeitung von Unfallmeldungen ist das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim AöR - Soziale Dienste zuständig.
Die Universität Tübingen informiert darüber auch hier.
Der Hochschulsport gibt zu Haftung und Versicherung währende der Teilnahme am offiziellen Hochschulsportprogramm der Universität Tübingen weitere Informationen auf seiner Homepage hier.
Mensa Vital
MensaVital ist die gesunde Menülinie des Studierendenwerks. MensaVital steht für frisches, ausgewogenes und zeitgemäßes Essen. Die speziell dafür entwickelten Rezepte berücksichtigen sowohl regionale und internationale Kocheinflüsse als auch eine ausgewogene Zusammenstellung der Zutaten. Jeden Montag informieren wir Euch auf unserem Instagram Kanal welche Mensa Vital Menüs in der kommenden Woche anstehen. Schaut gerne vorbei!
TK-GesundheitsCoach
Aktiviere Deinen digitalen Personal Trainer!
Du möchtest mehr auf Deine Gesundheit achten? Fit sein, dich besser ernähren oder Stress reduzieren? Der TK-GesundheitsCoach begleitet dich bei der Realisierung deiner Gesundheitsziele.
Was erwartet dich?
- Verschiedene, kombinierte Coachings
- Über 400 Challenges für ein individuelles Programm
- Aktivitäten passend zum Leistungsprofil
- Videos mit Erklärungen zu einzelnen Übungen
Hier kommst Du zur Registrierung.
Rezepte zum gesunden Essen
Von Flesich- und Fischrezepten, über vegetarische und vegane (Video-)Rezepte bis hin zu Rezepte für Getränke gibt es eine große Auswahl. Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, findet ihr das passende Gericht. Vorbeischauen, umstzen und es sich dann lecker und gesund genießen lassen.
Anleitungen zur aktiven Entspannung
Zur Ruhe kommen mit meditativen Übungen zur Atementspannung: Per Download gibt es hier einführende Texte und verschiedene Anleitungen als MP3-Dateien.
Lockere, entspannte Muskeln auch in stressigen Zeiten? Die Progressive Muskelentspannung hilft, frei von Verspannungen zu bleiben - mit Anleitungen als MP3-Dateien zum Download.
Mit Achtsamkeit zu mehr Entspannung: Mit dem Body Scan den Körper neu entdecken - als MP3-Datei zum Download oder zum Online-Hören.
Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet über die UKBW-Akademie eine Vielzahl an kostenfreien (Online-) Seminare und Online-Trainings für Studierende an.
Online-Seminar: Wellness für die Augen - Präventiv handeln und Energie gewinnen
Inhalte
- Sehfunktion und Hirnleistungen
- Alterungsprozess und Einfluss auf die Bildschirmarbeit
- Belastungsfaktoren beim Sehen
- Vermeidbare Belastungen bei Bildschirmarbeit
- Lichtfarben und Lichtqualität und ihre Wirkungen
- Übungen für Augen, Gesicht und Nacken
- Einfluss der Monitorposition, Sitz- und Arbeitshöhe
- Tipps zur Auswahl der Brille
Ziele
Die Teilnehmenden erleben die Wechselwirkung zwischen Bildschirmposition, Sitzhöhe Lichtqualität und Sehleistung. Sie erkennen die augenbelastenden Faktoren und wissen was sie dagegen tun können. Sie erlernen die eigenständige Durchführung von entlastenden Übungen, um so Energie zu erhalten und Konzentration zu fördern Denn nur der prüfende Blick auf Körperhaltung plus Arbeitsplatz bringt langfristig Erleichterung, Entspannung, Energie und damit Gesundheit.
Termine
Mittwoch, 14.09.2022, 9:30-11:30 Uhr
Dienstag, 22.11.2022, 9:30 -11:30 Uhr
Was ist die Nightline?
Die Nightline Tübingen ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende. Wir haben nachts ein offenes Ohr, wenn sonst niemand erreichbar ist. Am Telefon und im Chat sind wir für dich da.
Für wen ist die Nightline?
Als Studierende verschiedenster Fachrichtungen sind wir nahe an der Lebenswelt junger Menschen dran und möchten dir die Möglichkeit zu einem unverbindlichen Gespräch auf Augenhöhe bieten. Du kannst uns selbstverständlich auch kontaktieren, wenn du nicht (mehr) studierst. Egal, wer du bist, wir haben für alle ein offenes Ohr.
Wie funktioniert die Nightline?
Während der Vorlesungszeit sind wir jede Woche Montag bis Donnerstag sowie Samstag von 21 – 24 Uhr für dich da! Ruf einfach an unter 07071 8895440 oder schreibe uns im Chat.Am anderen Ende sitzen geschulte Studierende, die sich ehrenamtlich engagieren. Fertige Lösungen für Probleme wollen wir nicht liefern, ebenso wenig fungieren wir als professionelle Beratungsstelle. Wir hören dir bei deinen Anliegen zu, geben dir jedoch keine Ratschläge.Alles läuft anonym ab, daher nennen weder du als Anrufer:in, noch wir als Nightliner:innen unsere Namen. Dein Anliegen wird vorurteilsfrei und vertraulich behandelt. Du kannst das Gespräch jederzeit beenden.
Auch in der vorlesungsfreien Zeit bieten wir in Abstimmung mit den anderen deutschsprachigen Nightlines Feriendienste an, die du auf unseren Social-Media-Kanälen nachschauen kannst.
Was ist der Nightline Chat
Unser Chat ist neben dem Telefon eine weitere Möglichkeit, dich mit uns auszutauschen. Im Prinzip funktioniert er analog zum Telefonieren. Du kannst einfach darauf los schreiben, was dich gerade umtreibt. – Und dies ganz unabhängig von Ort und Situation. Selbst, wenn dein Zimmer sehr hellhörig ist oder du im Bus zwischen anderen Menschen sitzt, kannst du so deine Gedanken geschützt mit uns teilen.
Welche Themen werden in der Nightline behandelt?
Du kannst mit uns über alles reden – egal, ob es gerade gut oder schlecht läuft.Kein Problem ist zu klein. Egal, ob du Angst vor der nächsten Prüfung hast oder Krach in der WG – ob du Stress in der Beziehung hast oder frisch verliebt bist – oder ob du dich einsam in der neuen Stadt oder unter deinen Freund:innen fühlst: Wir hören zu, egal was ist.
Wie kann ich bei der Nightline als "Zuhörer*in" mitmachen?
Wir suchen jedes Semester engagierte Studierende aller Fachbereiche, die Interesse haben, bei uns mitzuarbeiten. Wenn du darüber nachdenkst, dich bei uns zu engagieren, ist es wichtig, dass du nicht mit anderen Menschen aus deinem Umfeld darüber sprichst. Ansonsten ist unsere Anonymität nicht mehr gewährleistet.Wenn du Lust bekommen hast, bei uns einzusteigen oder weitere Fragen hast, dann schicke uns gerne eine E-Mail an: tuebingen@nightlines.eu. Wir freuen uns auf dich!
Wo gibt es weitere Informationen zur Nightline?
Auf unserer Webseite (hier findest du auch den Chat): https://nightline-tuebingen.de/
Auf Facebook: https://www.facebook.com/nightline.tuebingen
Und auf Instagram: https://www.instagram.com/nightline.tuebingen/
Kastanienallee parkrun
Kostenloser wöchentlicher 5-km-Gemeinschaftslauf - egal, wie schnell du bist!
Kastanienallee parkrun ist ein kostenloser, unterhaltsamer und fröhlicher wöchentlicher 5-km-Gemeinschaftslauf, bei dem du gehen, joggen, laufen, mithelfen oder zuschauen kannst.
Die Idee des parkruns ist es, dabei neue Fähigkeiten zu erlernen und die eigene Gesundheit sowie Zufriedenheit in der freien Natur zu steigern, während man neue Freundschaften schließt, sich als ein Teil der lokalen Gemeinschaft fühlt und seine Fitness verbessert.
Jeden Samstag um 9:00am Uhr findet der Kastanienallee parkrun an folgendem Ort statt: Kastanienallee, Europastraße, 72072 Tübingen.
Weitere Einzelheiten findest du auf der Website: https://www.parkrun.com.de/kastanienallee/