Hochschulsport

Über uns

Hier stellen wir euch vor, wer alles hinter dem SGM BeTaBalance steckt und wie viele unterschiedliche Personengruppen sich daran beteiligen. Gemeinsam können wir das Thema Studierendengesundheit allumfassend angehen!

Das Studentische Gesundheitsmanagement BeTaBalance, ein gemeinsames Projekt des Tübinger Hochschulsports in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft widmet sich der ganzheitlichen Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Unterstützt wird das Projekt durch die Techniker Krankenkasse. Primäres Ziel des SGM BeTaBalance ist die bedarfsorientierte Planung und Umsetzung von gesundheitsfördernden Angeboten für Studierende der Universität Tübingen zur Steigerung der bio-psycho-sozialen Gesundheit.
Projektverlauf

In unserer Videoserie "Tbh- Tü be healthy" zeigen dir unsere Gesundheitsbotschafter:innen Bene und Heidi, welche Angebote es alles im SGM BeTaBalance gibt und welche Einrichtungen daran beteiligt sind.  


Projekttam und - partner

Projektteam

Prof. Dr. Gorden Sudeck (Leitung Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport)
Ingrid Arzberger (Leitung Hochschulsport)
Monika Teuber (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordination SGM BeTaBalance)
Juliane Moll (wissenschaftliche Mitarbeiterin SGM BeTaBalance)
Studentische Hilfskräfte: Inka Renninger, Julius Kinzelmann, Carlos Ortlieb, Benedikt Heber

Steuerungsgruppe

Arbeitsgruppen


Studentische Netzwerke

Mental Health First Aid-Ersthelfer:innen

Screenshot aus Zoomsitzung der MHFA-Ersthelder*innen-Ausbildung
Ausbildung

Regelmäßig bieten wir ausgewählten Studierendengruppen die Möglichkeit an, sich zum MHFA-Ersthelfer:in ausbilden zu lassen.
Bisher haben aus folgenden Fachschaften Studierende teilgenommen: Internationale Literaturen, Medizin und Medizintechnik, Psychologie, Mathemiatik, Sinologie, Sprachwissenschaft, Geschichte, NWT, Sport, Skandinavistik, Chemie, Ethnologie

Netzwerk & Social Event

Zum Jahresbeginn findet ein Netzwerktreffen mit allen ausgebildeten MHFA-Ersthelfer*innen der Uni Tübingen in Form eines Social Events statt. Neben dem Austausch werden dabei gemeinsam Ideen für die Kampagne zum Mental Health Awareness Month gesammelt.

Gründe Schleifen
Mental Health Awareness Month

Der Monat Mai wurde von der gemeinnützigen Organisation Mental Health America als "Mental Health Awareness Month" auserwählt, um Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken. Auch wir wollen im Mai das öffentliche Bewusstsein für mentale Gesundheit fördern und gemeinsam mit den MHFA-Ersthelfer*innen Kampagnen dazu starten. Die erste Kampagne fand erfolgreich im Mai 2023 statt. 

Übungsleiter:innen Aktive Pause

Übungsleitende im Hörsaal
Schulung / Lizenz

Die Schulung erfolgt über das Seminar "1NE101 Neue Lern- und Arbeitskultur gestalten: zukunftsorientiert, gesundheitsfördernd und nachhaltig", das im Transdisciplinary Course Program semesterweise angeboten wird. Sportstudierende ab dem 3. Semester bzw. Studierende mit einer Übungsleiter C-Lizenz haben nach Absolvierung dieser Lehrveranstaltung die Möglichkeit als Übungsleiter:in im Rahmen des betrieblichen und studentischen Gesundheitsmanagements an der Universität Tübingen aktiv zu sein.

Hinweise für die Durchführung des Bewegungssnacks (BS) 

Übungsleiterin im Studio beim Dreh vom Bewegungssnack
Bewegungssnack (digital)

Alle lizenzierten Übungsleiter:innen werden in einen Mailverteiler aufgenommen, über den Anfragen für eine Aktive Pause vom SGM BeTaBalance und BGM verteilt werden.

RadCHECKER*INNEN

Reifenteile
Multiplikatorenschulung

Du bist Fahrradbegeistert, radelst nicht nur gerne sondern weißt auch wir man das Zweirad pflegt und instand hält? Warum dann nicht dein Wissen und deine Fähigkeiten einsetzen, anderen damit helfen und ihnen so ein Lächeln ins Gesicht zaubern? 
Im Rahmen unserer Multiplikatorenschulungen bilden wir jährlich (März/April) RadCHECKER:INNEN für das RadCHECK-Event aus. Unterstützt wird die Schulung durch Expert:innen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC). 

Fahrradschlange vor RadCHECK-Station
RadCHECK-Event