Projektverlauf
Corporate Health Award 2022: BeTaBalance gehört zur Exzellenz-Klasse
Das Studentische Gesundheitsmanagement BeTaBalance der Universität Tübingen hat es im Corporate Health Award Audit in die Exzellenzklasse geschafft! Dazu zählt es deutschlandweit zu einem der Vorreiter im Bereich des Studentischen Gesundheitsmanagement an Hochschulen und Universitäten. „Dieses Qualitätssiegel zeigt, dass wir an der Universität Tübingen in den letzten Jahren ein Studentisches Gesundheitsmanagement aufgebaut haben, das zu einer immer bedeutsam werdenden Komponente im Studium und der Lehre wird. Die Hochschulleitung sieht sich darin bestärkt, die gesundheitsfördernden Strukturen und Prozesse für Studierende weiterhin zu unterstützen und zu fördern.“, sagt Kanzler der Universität Tübingen Dr. Andreas Rothfuß.
Das gesamte SGM-Team bedankt sicher herzlich bei allen Akteur:innen des SGM BeTaBalance, die bei der Bewerbung unterstützend mitgewirkt haben. Zum ausführlichen Artikel in attempto online kommst Du hier.
5. Steuerungsgruppentreffen
Am 04.11.2022 tagte die Steuerungsgruppe zum 5. Mal. Gemeinsam mit der Universitätsleitung, vetreten durch Dr. Andreas Rothfuß und Prof Dr. Karin Amos, der Techniker Krankenkasse, Studierendenvertreter:innen und dem SGM-Team wurden weitere Schritte des SGM BeTaBalance geplant. Gleichzeitig wurde aber auch auf ein erfolgreiches Projektjahr zurückgeschaut: Teilnahme der Universität an der ABC 2022, Ausbildung von MHFA-Erstehelfer:innen, Etablierung des Zertifikats Gesundheitskompetenz, Einführung der Weo App, Bewerbung um den Corporate Health Award 2022, u.v.m.
Spaziergangsrouten des SGM
Tübingen auf eine ganz besondere und vor allem aktive Art und Weise kennen lernen. Mit den Spaziergangsrouten des SGM BeTaBalance ist das möglich. Die Routen können über die Homepage des SGM BeTaBalance abgerufen werden.
Alles was dafür benötigt wird ist ein Handy und die App Actionbound.
Liegestühle des SGM können an der UB ausgeliehen werden
Über die vorlesungsfreie Zeit können die Liegestühle des SGM BeTaBalance von Studierenden an der Universitätsbibliothek (Wilhelmstraße) gegen Vorlage eines Ausweisdokuments ausgeliehen werden.
Trinkaktion mit dem TK-Trinkmobil
Ausreichend Wasser zu trinken ist für die Gesundheit unerlässlich. Doch über 30% der Deutschen trinken laut einer Studie der Techniker Krankenkasse täglich zu wenig. Besonders im Sommer ist es noch wichtiger auf seinen Wasserhaushalt zu achten. Um hierfür zu sensibilisieren fand am 19. und 21. Juli eine gemeinsame Trinkaktion des SGM und BGM der Universität Tübingen statt.
Einen ganzen Tag lang konnten sich Studierende und Mitarbeitende kostenfrei mit Infused Water versrogen und sich Tipps zum Thema "Trinken" holen.
Nudging Kampagne zur aktiven Pausengestaltung
Einfach mal die Treppe nehmen oder im Stehen arbeiten - der Studienalltag kann bereits mit simplen Gewohnheiten aktiver gestaltet werden. Im Rahmen einer Nudging Kampagne in der Universitätbibliothek zur aktiven Pausengestaltung wurden Studierende zu mehr Bewegung im Alltag sensibilisiert und bekamen Tipps für aktive Pausen an die Hand.
MHFA-Ersthelfer
Im Sommersemester 2022 fand zum ersten mal für Studierende der Mental Health First Aid Kurs in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit statt. Studierenden erlernten im 12-stündigen Online-Seminar, wie sie psychische Erkrankungen in ihrem Umfeld erkennen und Erste Hilfe leisten können. Nach erfolgreicher Teilnahme bestand die Möglichkeiten für die Studierenden sich zum lizenzierten MHFA-Ersthelfer qualifizieren zu lassen. Weitere Kurse sind in Planung.
HSP-RadCHALLENGE 2022
Bei der diesjährigen HSP-RadCHALLENGE (01.05--31.05.2022) wagte sich die Universität Tübingen erstmalig in den internationalen Hochschulvergleich und radelte mit über 500 Studierenden und Bediensteten bei der Acadmic Bicycle Challenge (ABC) mit. Insgesamt 141.072,00 Kilometer wurden in 4 Wochen von allen Teams erradelt. Auf welchem Platz die Universität Tübingen im internationalen Ranking gelandet ist, wird erst Anfang November, nach Ende der ABC 2022 bekannt. Weitere Infos sowie Ergebnisse gibt es auch hier.
2. RadCHECK-Event
Nach längerer Pause, bedingt durch die Corona Pandemie, fand am 26.04.2022 das zweite RadCHECK-Event auf dem Gelände des Instituts für Sportwissenschaft statt. Insgesamt wurden über 120 Fahrräder von Studierenden für Studierenden gecheckt. Betreut wurde der RadCHECK vom ADFC Baden Württemberg. Neben dem RadCHECK gab es im Rahmenprogramm auch ein Ergonomiecheck der Techniker Krankenkasse sowie DIY-Fahrradpflegestationen. Bogenschießen, ein Auftritt der Universitätstanzgruppe Saltantes und Verpflegung durch Fachschaft Sport sorgte für ein schönes Unterhaltungsprogramm, das viele Besucher trotz regnerischer Wettervorhersage dennoch anlockte. Weitere Informationen zum Event gibt es hier.
App Weo für mehr Bewegung im Studienalltag
Seit dem SS22 haben Studierende und Bedienstete die Möglichkeit sich einen unispezifischen Zugang der App Weo- Healthier with each other einzuholen. Voretiel dieser unispezifischen Version von Weo sind:
- Neue auswählbare Aktivittät Aktive Pause
- Flexibler Zugriff auf die digitalen Bewegungspausen des SGM BeTaBalance
- Setzen von Remindern zur Integration von Bewegung in den Hochschulalltag
- Personalisierter SGM- Feed mit News rund um das Studentische Gesundheitsmanagement
Weitere Informationen zu Weo gibt es hier.
Radreparatur Workshop für Beginner und Fortgeschrittene
Im Rahmen der pro Fahrrad Rubrik wurden im SS22, nach längere Pause durch die Pandemie, erneut Radreparatur Workshops für Beginner und Fortgeschrittene angeboten. Die Workshops fanden z.T. in Zusammenarbeit mit dem ADFC Baden-Württemberg statt. Interessierte Studierende konnten sich u.a. zu RadCHECKERN für das RadCHECK-Event ausbilden lassen.
Weitere Workshops sind in Planung.
4. Steuerungsgruppentreffen
Am 22.02.2022 fand das 4. SGM-Steuerungsgruppentreffen statt. Gemeinsam mit der Universitätsleitung, Prozessberaterinnen der Techniker Krankenkasse, Studierenden und der Projektgruppe wurde über die Zukunft des SGM und anstehende Aktionen und Maßnahmen für das Sommersemster 2022 disskutiert.
Besonders die Einführung der Präsenslehre an Universitäten für das Sommersemster 2022 bietet neue (alte) Möglichkeiten das SGM-Angebot an der Universität auszubauen. Seid gespannt was euch alles erwartet!
Gute-Laune-Sprüche in der Universitätsbibliothek
Studierende des Schlüsselqualifikationseminars "Nachhaltige Gesundheitskompetenz unter Öffnung globaler Perspektive" erarbeiteten im WS 21/22 verschiedene Maßnahmen, wie die mentale Gesundheit von Studierenden gesteigert bzw. aufrecht erhalten werden kann. Eine Idee dabei war ein "Gute-Laune-Sprüche-Glas", das Studierenden vor allem auch in der Prüfungszeit ein Lächeln ins Gesicht zaubern soll.
Noch innerhalb des Seminars sammelten die Studierenden verschiedene Phrasen. Von kleinen Witzen bis hin zu Motivationssprüchen war das "Gute-Laune-Sprüche-Glas letztendlich mit ca. 670 Sprüchen gefüllt. Es wurde gemeinsam im Rahmen der Nudging Kampagne "Sitzt Du noch, oder stehst Du schon?!" für drei Wochen in der Universitätsbibliothek ausgestellt. Bereits nach wenigen Tagen, waren alle Sprüche vergriffen.
Fokusgruppen zum Zertifikatsprogramm Gesundheitskompetenz
Im WS 21/22 wurden im Rahmen einer Masterarbeit Fokusgruppen zum Zertifikatsprogramm Gesundheitskompetenz mit Studierenden der Universität Tübingen durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung war es u.a. die Attraktivität des Zertifikatsprogramm sowie mögliche Barrierenn oder Nutzen eines solchen Zertifikats aus Sicht der Studierenden zu erfassen. Mit Hilfe der Ergebnisse kann das neu implementierte Zertifikatsprogramm stetig auch unter Partizipation der Studierenden weiterentwickelt werden. Wir bedanken uns bei allen Freiwillige für die Teilnahme!
Einführungsworkshop für das Zertifikat Gesundheitskompetenz erfolgreich gestartet
Im WS 21/22 fand erstmalig der Einführungsworkshop für das Zertifikatsprogramm Gesundheitskompetenz statt. In der Veranstaltung "Nachhaltige Gesundheitskompetenz unter Öffnung globaler Perspekive" lernen Studierende die Grundlagen der Gesundheitskompetenz kennen und erweitern ihren Blickwinkel auf Gesundheit um eine globale Perspektive.
Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem Transdisciplinary Course Program statt und ist eines von zwei 2 Pflichseminaren im Rahmen des Zertifikats.
Nudging Kampagne für mehr Bewegung im Studienalltag in der Universitätsbibliothek
Zu Semesterstart WS 21/22 fand eine dreiwöchige Nudging-Kampgne in der Universitätsbibliothek statt. Auf allen Arbeitsplätzen wurden Aufsteller bzw. Flyer mit QR-Codes verteilt. Die QR-Codes führten zu den Balance Breaks, 30-sekündige Videos mit Bewegungsübungen, die direkt am Arbeitsplatz gemacht werden können. Mit der Aktion möchte das Studentische Gesundheitsmanagement und die Universitätsbibliothek Studierende für mehr Bewegungs im Studienalltag sensibilisieren. Die Aktion kam so gut an, dass weitere Nudging-Kampagnen in Planung sind.
Digitale Bewegungspausen jetzt auch auf englisch!
Seit dem WS 21/22 gibt es die digitalen Bewegungspausen "Bewgeungssnack digital" und "Balance Break" zweisprachig. Die Videos sind mit englischen Untertitel versehen. Eine Auswahl der Videos ist auch in englisch eingesprochen. Mit dieser Anpassung möchte das SGM die digitalen Bewegungspausen barrierefreier gestalten und ein Mitmachen auch für nicht deutsch sprechende Studierende ermöglichen.
3ex-program: exchange, explore, exercise
Seit dem WS 21/22 gibt es erstamlig ein Buddy-Sportprogramm speziell für internationale Studierende. Gemäß des Mottos "exchange, explore, exercise" haben die Studierenden die Möglichkeit jede Woche eine neues Sportprogramm des Hochschulsports kennenzulernen und sich darüber hinaus miteinander zu vernetzen und auszutauschen. Das Programm findet in Zusammenarbeit mit dem "Integrativen Betreuungsprojekt für degree-seeking Studierende" statt, mit dem Ziel, internationalen Studierenden im Kontext des Sports einen Raum der Begegnung zu geben.
Bewegungssnack on Tour
Den Studierenden in der Mittagspause die Möglichkeit geben sich mit Freunden zu treffen, sich gemeinsam zu bewegen und einen Ausgleich im Studienalltag zu schaffen - dieses Ziel verfolgt unser Angebot "Bewegungssnack on Tour". Zweimal wöchentlich tourt das Lastenrad seit dem WS 21/22 mit Sportgeräten und Outdoorspielen über das Universitätsgelände und legt einen Halt vor der Universitätsbibliothek und Mensa Morgenstelle ein. Studierende haben die Möglichkeit in diesem Zeitraum kostenfrei Sportgeräte auszuleihen und gemeinsam aktiv zu werden.
BeTaBike- das Lastenrad für Studierende
Seit dem WS 21/22 haben Studierende die Möglichkeit das Lastenfahrrad des Hochschulsports kostenfrei auszuleihen. Vorraussetzung dafür ist eine einmalige Schulung, damit die Sicherheit im Straßenverkehr ganatiert werden kann. Das Lastenrad kann flexibel gebucht und ausgeliehen werden und für Radtouren, Umzüge, Einkäufe etc. genutzt werden. Bertreut wird das Angebot von Studentischen Hilfskräften.
3. Steuerungsgruppentreffen
Am 20.09.2021 fand das dritte Steuerungsgruppentreffen gemeinsam mit der Universitätsleitung, unserem Kooperationspartner der Techniker Krankenkasse sowie Vertretern der Studierendenschaft statt. Gemeisnam wurden die gesteckten Ziele des letzten Treffens resümiert und (neue) Entwicklungen des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) diskutiert und beschlossen. Mit Rückenwind der bereits erreichten Ziele gehen alle Beteiligten mit neuen Aufträgen für die Zukunft aus der Sitzung heraus. Seid gespannt, auf die Ergebnisse der weiteren Zusammenarbeit.
Zertifikat "Gesundheitskompetenz"
Zum Start des Wintersemesters 21/22 wird das Zertifikatsprogramm "Gesundheitskompetenz" im Rahmen der überfachlichen Schlüsselqualifikation der Universität Tübingen erstmalig angeboten. Studierenden bilden bzw. erweiteren durch das Zertifikatsprogramm nicht nur ihre eigene Gesundheitskompetenz und generieren somit einen Mehrwert für sich selbst und andere, sondern setzen sich darüber hinaus auch kritisch mit gesellschaftlichen und globalen Gesundheitsthemen auseinander.
Das Zertifikatsprogramm wurde über die letzten zwei Jahre hinweg entwickelt und bildet einen weiteren Baustein der Gesundheitsförderung von Studierenden an der Universität Tübingen.
HSP-RadCHALLENGE 2021
Vom 01.05 - 21.05.2021 fand die HSP-RadCHALLENGE statt. Über 500 Studierende und Bedienstete der Universität radelten für das Klima und das Gruppenziel von 600 km. Gemeinsam wurden insgesamt 110.317 km geradelt und 17.207 kg CO2 eingespart. Nach dem Motto: Durch das Fahrradfahren CO2 einsparen und durch Baumspenden die CO2- Bindung fördern, wurden im Zuge der Challenge Baumspenden für eine Baumpflanzaktion in Brasilien gesammelt.
Insgesamt war die HSP-RadCHALLENGE ein voller Erfolg. Auch durch das Feedback der Teilnehmenden sind wird bereits jetzt schon für das kommende Jahr motiviert, wenn es dann wieder heißt: Ab auf`s Rad und Kilometer sammeln!
Digitale Bewegungspausen für die Lehre
Bewegungspausen in Lehrveranstaltungen sorgen dafür, dass Studierende konzentrierter und aufmerksamer der Lehrveranstaltung folgen können und reduzieren das Risiko von physischen Beschwerden. Vor allem im digitalen Semester klagen Studierende u.a.von Computermüdigkeit. Aus diesem Grund steht ab dem Sommersemester 2021 für Dozierende der Universität Tübingen eine Online-Mediathek (Nextcloud) frei zur Verfügung, mit der sie exklusiven Zugang zu unseren digitalen Bewegungspasuen (Bewegungssnack digital und Balance Breaks) erhalten. Somit können die digititalen Aktivierungen noch flexibler und einfacher in Lehrveranstaltungen intergriert werden. Bei Interesse können Dozierende die Zugangsdaten per Mail anfragen.
2. Steuerungsgruppentreffen
Am 17.02.2021 fand das zweite Steuerungsgruppentreffen gemeinsam mit der Universitätsleitung, unserem Kooperationspartner der Techniker Krankenkasse sowie Vertretern der Studierendenschaft statt. Ursprünglich sollte das Treffen bereits im Frühjahr 2020 stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandmie war dies jeodch nicht möglich. Gemeinsam wurde sich über Visionen und Ziele eines studentischen Gesundheitsmanagement an der Universität ausgetauscht. Aus dem Gespräch nehmen alle Beteiligten viele neue Impulse für die Zukunft mit und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Wissenschaftlicher Artikel zum aktiven Fortbewegen von Studierenden
Welche Determinanten der Studiumsumgebung sowie der persönliche Motivatoren und Barrieren sind für die aktive Fortbewegung von Studierenden relevant? Dieser Frage sind Monika Teuber und Gorden Sudeck in ihrem Artikel in der Sonderausgabe Active Commuting and Active Transportation des International Journal of Envrionmental Research and Public Health nachgegangen.
Wissenschaftlicher Beitrag im Sammelband Sport und Studienerfolg
Unter der Überschrift „Körperliche Aktivität, Gesundheit und Funktionsfähigkeit im Studium: Sportliche Freizeitaktivitäten und aktive Fortbewegung als Ressource im Studium?“ sind Monika Teuber, Ingrid Arzberger und Prof. Dr. Gorden Sudeck der Frage nachgegangen, inwieweit die Funktionsfähigkeit im Studium mit gesundheitlichen Belastungen und körperlich-sportlichen Aktivitäten zusammenhängt. [mehr]
SGM BeTaBalance ist jetzt auch auf Instagram
Verpasst keine wichtigen News rund um das SGM BeTaBalance und folgt uns auf Instagram (@betabalance_unituebingen).
Digitalisierung
Im Zuge der Covid-19 Pandemie wurden alle unsere Angebote digitalisiert. Auf diese Weise können Studierende unabhängig von ihrem Aufenthaltsort unser Angebote nutzen.
Bewegungssnack im Refugee-Programm
Von Dezember 2019 bis Februar 2020 lief ein Pilotprojekt gemeinsam mit dem Refugee-Programm zur bewegten Pausengestaltung in Lehrveranstaltungen: an zwei Tagen in der Woche wurde eine bewegte Pause von geschulten Übungsleitern des Hochschulsports vor Ort durchgeführt. Mit dem Pilotprojekt sollte getestet werden, wie zukünftig bewegte Pausen in Lehrveranstaltungen ablaufen können.
Fördervertrag für das anschließende Projekt „BeTaBalance 2.0 - studieren zwischen Berg und Tal“
Im August 2019 wurde die Fortführung des Projekts und die Ausweitung auf weitere Gesundheitsthemen mit der Unterzeichnung des Fördervertrags zwischen der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Techniker Krankenkasse festgesetzt.
Projektbericht in der Ausgabe 2019/11 DUZ Special
Das DUZ Special zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, dass im Rahmen der Initiative „Bewegt studieren – Studieren bewegt!“ des Allgemeine Deutsche Hochschulsportverbands und die Techniker Krankenkasse vielen Hochschulsporteinrichtungen gelungen ist, niedrigschwellige Bewegungs- und Gesundheitsangebote zu entwickeln – auch von BeTaBalance ist der Projektbericht dabei!
Perspektiv-Treffen des Projektes „BeTaBalance - bewegt studieren zwischen Berg und Tal“
Im Januar 2019 war die Techniker Krankenkasse zu Gast an der Universität Tübingen. Bei dem gemeinsamen Austausch zur Perspektive des Projektes BeTaBalance hinsichtlich eines studentischen Gesundheitsmanagements nahmen neben dem Hochschulsport und dem Institut für Sportwissenschaften auch Kanzler Herr Dr. Rothfuß und Prorektorin Frau Dr. Prof. Amos teil.
Zwischenbilanz - Wo bewegen wir uns hin? Präsentation der ersten Ergebnisse
Am 23.10.2018 fand die Abschlusspräsentation des projektbegleitenden Master-Projektseminars statt, bei der die Seminar-Teilnehmer/innen ihre Ergebnisse der Bedarfserhebung in Form einer Poster-Präsentation vorstellten.
Bedarfserhebung - Deine Meinung zählt: Wo siehst Du Bedarf für mehr Bewegung und Erholung im Uni-Alltag?
Vielen Dank für die Teilnahme an der Online-Befragung im SS18! Jetzt geht es in die Phase der Auswertung der Daten sowie Verlosung der 50€ oder wahlweise selbst ausgewählte kostenfreie Garantie-Kursplätze des Hochschulsports Tübingen (ausgenommen Exkursionen und Workshops).
Kick-Off Veranstaltung
Die Kick-Off Veranstaltung fand am Mittwoch, den 16.Mai 2018 um 17:00 Uhr im Ommo-Grupe-Hörsaal des Instituts für Sportwissenschaft statt. Gemeinsam wurde mit verschiedenen Akteuren das Projekt gestartet: die Stadt Tübingen, der Techniker Krankenkasse, der Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband, der Hochschulsport und die Universität Tübingen sowie der Studierendenrat und die Studierenden des Projektseminars. Der Kanzler der Universität Tübingen, Herr Dr. Rothfuß, gab in seinem Grußwort zum Ausdruck, dass das Projekt BeTaBalance die volle Unterstützung der Hochschulleitung habe.
Projektseminar im Masterstudiengang der Sportwissenschaft im SS18
Im Sommersemester startete das Projektseminar mit Masterstudierenden der Sportwissenschaft zur Bewegungsförderung im Setting Hochschule. Gemeinsam wurde eine onlinebasierte Bedarfserhebung unter allen Studierenden der Universität Tübingen durchgeführt und mit verschieden Fragestellungen ausgewertet.
Initiative
Der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband und die Techniker Krankenkasse haben die Initiative „Bewegt studieren – Studieren bewegt“ ins Leben gerufen. In diesem Rahmen startet der Tübinger Hochschulsport das Projekt „BeTaBalance – bewegt studieren zwischen Berg und Tal“, welches durch das Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen wissenschaftlich begleitet wird. Das Projekt schafft neue Bewegungsmöglichkeiten von Studierenden für Studierende, insbesondere für die, die sich (wieder) mehr bewegen möchten. Primäres Ziel des Projekts ist die bedarfsorientierte Planung und Umsetzung von mehr Bewegungs- und Erholungsmöglichkeiten für Studierende der Universität Tübingen.