Hochschulsport

Wettkampfprogramm

National

Der adh (allgemeiner deutscher hochschulsportverband) veranstaltet jährlich bundesweit über 50 Wettkampfveranstaltungen in mehr als 30 Sportarten. Neben den jeweiligen Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) und den Deutschen Hochschulpokal-Veranstaltungen (DHP), an denen vornehmlich kleinere Hochschulen teilnehmen, finden auch adh-Open oder adh-Trophies statt.

Letztere ermöglichen es den Mitglieds-Universitäten, einen nationalen Leistungsvergleich in den sogenannten Randsportarten durchzuführen. Darüber hinaus wird der adh damit auch seinem Sportartenkanon gerecht, der von den Ballsportarten über die klassischen Disziplinen bis hin zu neu aufkommenden Trendsportarten reicht.

Studierende und Bedienstete der adh-Mitgliedshochschulen können als Team, aber auch als Einzelstarterinnen und -starter für ihre Hochschule an den Wettkampfveranstaltungen teilnehmen. Einige Hochschulen haben Wettkampfgemeinschaften gebildet, da sie sonst nicht genügend Aktive - beispielsweise für Mannschaftssportarten - finden.

Weitere wichtige Informationen findest du auf der Webseite des adh.

Die Meldung erfolgt über das Sportreferat (sportreferatspam prevention@uni-tuebingen.de). Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen können dem jeweiligen Eintrag im adh-Event-Kalender entnommen werden.
 

RUNDENSPIELE
Für die Teilnahme an den Endrunden einiger Deutscher Hochschulmeisterschaften müssen sich die Teams über Rundenspielwettbewerbe qualifizieren. Die Vor- und Zwischenrunden finden in den adh-Regionen statt.
Für Tübingen starten im Sommersemester 2023 ein Fußball- und Tennisteam, sowie zwei Basketballmannschaften. 
Die Spielmodi, Termine und Ergebnisse der Rundenspiele des aktuellen Semesters können dem aktuellen Wettkampfprogramm entnommen werden.

WETTKAMPFTERMINE SOMMERSEMESTER 2023

AKTUELLE ERGEBNISSE

adh-Bildungsveranstaltungen im Sommersemester 2023

International

Der adh entsendet jährlich rund 500 studierende Sportlerinnen und Sportler zu European Universities Champioships (EUC) und -Games (EUG), FISU World University Championships (WUC) und FISU University World Cups (UWC) sowie zu den FISU World University Games (früher "Universiaden"). Während sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Europäischen Hochschulmeisterschaften ausschließlich über die erfolgreiche Teilnahme an den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) qualifizieren, handelt es sich bei den Aktiven der Studierenden-Weltmeisterschaften sowie den Winter- und Sommer-FISU Games um studentische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, die in den Bundeskadern ihrer Sportfachverbände stehen und sich über internationale Spitzenplatzierungen für ihren Zielwettkampf qualifizieren. Außerdem nehmen studentische Nationalteams unterschiedlicher Sportarten regelmäßig an bilateralen Ländervergleichen sowie internationalen Studierendenturnieren teil. Auch hier sind größtenteils Spielerinnen und Spieler der ersten Bundesligen im Einsatz.
Der adh und seine Mitgliedshochschulen sowie Partnerverbände sind international überaus erfolgreich. Bei den FISU Games im Sommer 2019 in Neapel (Italien) war der adh mit 121 Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern vor Ort. Die deutschen Aktiven holten insgesamt 18 Medaillen. Auch im Bereich der Final- und Anschlussplatzierungen überzeugten die Teilnehmenden. Bei 111 Wettbewerben und 153 Starts erreichten sie 58 Finalplatzierungen (erster bis achter Platz) sowie 31 Anschlussplatzierungen (neunter bis zwölfter Platz).
Und auch auf europäischer Ebene besticht der adh. 2019 wurde er als erfolgreichster Mitgliedsverband der letzten zehn Jahre ausgezeichnet. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen hatte sich der Verband gegen die französische sowie portugiesische Konkurrenz durchgesetzt. Entscheidend für diese war die hohe Beteiligung an europäischen Wettbewerben, deren Ausrichtung sowie die Erfolge, die die deutschen Studierenden an Europäischen Hochschulmeisterschaften oder EUSA-Games erringen konnten. 

Mit den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games in Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr richtet der adh mit seinen Partnern vom 16.-27. Juli 2025 ein Spitzensportevent aus, mit dem national und international neue Maßstäbe gesetzt werden sollen.

Alle Infos zu internationalen Wettkämpfen werden hier aufgeführt

Sonstige Veranstaltungen / Breitensport

Hochschul-Cup und Studierendenrabatt beim 30. Stuttgart-Lauf 2023

Auch in diesem Jahr wird es beim 30. Stuttgart-Lauf am 20./21. Mai 2023 wieder die Zusatz-Wertung Hochschul-Cup 2023 geben.
Dabei gewinnt die Hochschule, die am meisten Studierende sowie Mitarbeitende ins Rennen schickt. Um an der Wertung teilzunehmen, muss während des Anmeldeprozesses das Häkchen bei der Zusatzwertung „Stuttgart-Lauf Hochschul-Cup“ gesetzt und ein einheitlicher Hochschulname angegeben werden. Zudem gibt es für Studierenden einen Rabatt in Höhe von 6,00 Euro auf die reguläre Teilnahmegebühr. Dazu muss während des Anmeldeprozesses eine gültige Immatrikulationsbescheinigung oder ein gültiger Studierendenausweis hochgeladen werden.

Zur Anmeldung

 

adh-Hochschullauf am 20.09.2023

Am 20. September 2023 findet anlässlich des Internationalen Tags des Hochschulsports (IDUS) der 4. adh-Hochschullauf statt. 

Studierende, Bedienstete und Ehemalige der adh-Mitgliedshochschulen sind wie in den Vorjahren aufgerufen, ihre Laufschuhe zu schnüren. Innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters von 60 Minuten geht es darum, so viele Kilometer wie möglich zu Fuß zurückzulegen – sowohl für sich selbst als auch für die eigene Hochschule.

Anschließend heißt es: Einfach das Ergebnis per Smartwatch oder Running-App tracken, fotografieren und online einreichen.

Neben attraktiven Preisen für diejenigen Läuferinnen und Läufer, die innerhalb einer Stunde die größte Distanz zurücklegen, werden auch die besten Hochschulen gekürt. Außerdem warten auf die Teilnehmenden, die die meisten Höhenmeter meistern, ebenfalls zahlreiche Gewinne! Die Preise werden unter anderem vom adh-Gesundheitspartner Die Techniker und dem Ausrüster CRAFT zur Verfügung gestellt.  

Die Anmeldung wird ab Mitte Juni möglich sein. Die Teilnahme am adh-Hochschullauf ist kostenlos.