Teilnahmebedingungen im HSP
Präambel
Der Hochschulsport (im Folgenden HSP genannt) ist eine Querschnittsaufgabe der Universität Tübingen und stellt ein wichtiges Leistungsmerkmal des Hochschulstandorts Tübingen dar. Der HSP richtet sich im Kern an alle Studierenden und an der Universität tätigen Mitarbeiter*innen. Er versteht sich als Bildungs- und Serviceeinrichtung der Universität Tübingen und zeichnet sich durch ein umfassendes, vielfältiges und bedarfsorientiertes Sport- und Bewegungsangebot aus. Sport und Bewegung werden dabei als Maßnahmen zum Erhalt und zur Steigerung des persönlichen Wohlbefindens, der Gesundheit, der allgemeinen Leistungsfähigkeit sowie der Persönlichkeitsentwicklung verstanden.
Der HSP ist unverzichtbarer Bestandteil des sozialen Lebens an der Hochschule. Die praxisorientierten Kursangebote des HSP sollen zum regelmäßigen Sporttreiben motivieren, soziale Kompetenzen auf einer breiten Basis vermitteln und das ehrenamtliche Engagement von Studierenden und Mitarbeiter*innen fördern.
Der HSP ist außerdem für die Organisation und Durchführung von Wettkampfsport an der Universität Tübingen zuständig. Neben dem sportlichen Vergleich stehen dabei die Förderung der Identifikation mit der eigenen Hochschule und die Begegnung mit Studierenden anderer Hochschulen im Vordergrund.
Allgemeine Berechtigung an der Teilnahme am HSP-Programm
Die Teilnahme am Hochschulsport der Universität Tübingen ist allen Studierenden und Bediensteten der Universität und des Universitätsklinikums gestattet. Wenn die Kapazität der Veranstaltung oder Angebote es erlauben, können auch Gäste, Personen, die nicht zur Universität gehören, als Teilnehmer zugelassen werden.
Allgemeine Ordnung
- Diese Ordnung gilt für die Nutzung sämtlicher Anlagen des Instituts für Sportwissenschaft und der Angebote des HSPs.
- Über das Angebot sowie die Termine und Zeiten informiert das jeweils gültige HSP-Programm, das semesterweise auf der Internetseite des HSP veröffentlicht wird.
- Der Zutritt zu den Sportanlagen ist nur teilnahmeberechtigten Personen gestattet. Kursleitungen, Aufsichten sowie autorisierte Personen des HSP sind berechtigt und angehalten, die Zugangsberechtigungen zu kontrollieren sowie anderen Personen den Zutritt zu verweigern.
Besondere Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie: soweit im buchbaren Hochschulsportprogramm ausdrücklich vermerkt ist:
„Für die Teilnahme am Kurs/Sportprogramm ist die Teilnahme an der Einführung in den Kurs zur Aufklärung und Erläuterung relevanter Sicherheitsbestimmungen und Sicherheitshinweise verpflichtend“,
ist die Teilnahme an der Kurseinführung Teilnahmevoraussetzung für den maßgeblichen Kurs bzw. das maßgebliche Sportprogramm. Die Buchung und Bezahlung des Teilnahmebetrags allein berechtigt bei diesen Kursen bzw. diesem Sportprogramm nicht zur Teilnahme am Kurs bzw. dem Sportprogramm.
D. h. am einschlägigen Kurs- bzw. Sportprogramm Interessierte müssen an der Kurseinführung, die in der ersten und zweiten Stunde erfolgt, teilnehmen. Ansonsten ist die Teilnahme an diesem Kurs- bzw. Sportprogramm nicht möglich. Wird die Teilnahme an der Kurseinführung versäumt, wodurch die Teilnahme ausgeschlossen ist, besteht kein Anspruch auf Stornierung des gebuchten Kurses/Sportprogramms und/oder Rückerstattung bereits gezahlter Teilnehmerbeiträge. Auch ein Rücktritt vom gebuchten Kurs- bzw. Sportprogramm wegen Verhinderung der Teilnahme infolge nicht erfolgter Teilnahme an der vorgeschriebenen Kurseinführung ist grundsätzlich nicht möglich.
Wahl des richtigen Kursniveaus: bitte beachteten Sie die verschiedenen Kursniveaus und suchen Sie sich das richtige Niveau aus. Sollten wir feststellen, dass das Kursniveau zu hoch gewählt wurde, behalten wir uns vor, (ggf. auch ersatzlos) die weitere Teilnahme am Kurs zu untersagen.
Angebot
Das Angebot des HSP umfasst Gesundheits-, Freizeit-, Breiten- und Wettkampfsportangebote, sowie Workshops. Es gibt unterschiedliche Veranstaltungstypen:
- angeleitete Sportkurse und Workshops zur Ausbildung unterschiedlicher Fertigkeitsniveaus,
- angeleiteten Spielbetrieb,
- freien Spielbetrieb und freies Training ohne Anleitung,
- Trainingsbetrieb für Wettkampfteams und Einzelwettkämpfer/innen
- Turniere
- Exkursionen
Die Angebote unterscheiden sich hinsichtlich der Entgeltpflicht. Alle Angebote können über das Internetportal des HSPs (www.hsp.uni-tuebingen.de) gebucht werden.
Teilnahmeberechtigte Personengruppen
Folgende Personengruppen sind grundsätzlich teilnahmeberechtigt, sofern sie das 16. Lebensjahr vollendet haben:
(1) Personengruppe 1 umfasst
- alle eingeschriebenen Studierenden der Universität Tübingen sowie
- schwerbehinderte Studierende und Beschäftigte der Universität Tübingen (keine Onlineanmeldung/Vorlage des Behindertenausweises bei Anmeldung).
(2) Personengruppe 2 umfasst die folgend aufgelisteten Beschäftigten:
- Beschäftigte sowie Auszubildende der Universität Tübingen (auch nach dem Eintritt in den Ruhestand)
- Beschäftigte sowie Auszubildende (z.B. MTA) des UKT Tübingen
- Beschäftigte der An-Institute (NMI und IWM)
- Mitglieder der FISPO sowie des Unibundes
(3) Personengruppe 3 umfasst Personen, welche nicht den Personengruppen 1 oder 2 angehören. Bei freien Kapazitäten können Angehörige dieser Personengruppe zu HSP-Kursen zugelassen werden.
(4) Für die Kraft- und Fitnesshalle (KuF) gelten gesonderte Teilnahmeberechtigungen
Wir weisen darauf hin, dass bei allen Hochschulsportveranstaltungen mit Kontrollen gerechnet werden muss. Bitte bringen Sie deshalb Ihr Teilnahmeticket, sowie einen gültigen Studierenden- bzw. Bedienstetenausweis zu den einzelnen Kursen mit. Speziell bei Großveranstaltungen kann es dabei ggf. zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.