Philosophische Fakultät

Abgeschlossene Studienprojekte der Masterprofillinie

Sommersemester 2024

  • Tim Brück (Deutsche Literatur): Webprogrammierung an der digitalen Edition des Streit König Friedrichs
  • Julia Göke(Geschichtswissenschaft): Datenbank zum Wirtschaftlichen Handeln von Frauen in der Zeit des Schwarzen Todes auf Basis der Urkunden des Staatsarchivs Zürich
  • Julius Hauth (Musikwissenschaft): DocEdition. Ein nutzerfreundliches Tool zur Darstellung TEI-basierter Editionen
  • Jonathan Pfizenmaier (Deutsche Literatur): Umsetzung der Ilias und der Odyssee als ein Computerspiel
  • Leonie Schaile (English Literatures and Cultures): Aided Meidbe – ein Serious Game zu irischer mittelalterlicher Literatur
  • Jasmin Schels (Germanistische Linguistik): Entwicklung und Auswertung einer linguistischen Studie: eine R-basierte Analyse mit Integration des Shiny-Frameworks
  • Xintong Wang (Germanistische Linguistik): Richard Wilhelms „Die Seele Chinas“ als digitaler Text mit interaktiver Webkarte
  • Yuehong Zeng (English Literatures and Cultures): Offline Annotation Editing Workflow for the Peer Project Annotating Literature

Wintersemester 2023/24

  • Raphael Barth (Germanistische Linguistik): Interaktive Geschichtsvermittlung mit impress.js: Ein JavaScript-basiertes Quizformat zum Thema DDR
  • Jeff Kutten (Geschichtswissenschaft): Grenzverschiebungen und Geschichtserzählungen. Die Aufarbeitung der Carte Historique du Luxembourg von Joseph Hansen als interaktive Webkarte
  • Dominic Lupas (English Literatures and Cultures): Progenitus [Jump 'n' Run]

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022/23

  • Man Cao (Germanistische Linguistik): Der Roman Bronze und Sonnenblume als digitaler Text
  • Ines Hackenberg (Deutsche Literatur): Heinrich Heines Harzreise mit interaktiver Karte
  • Patrick Muczczek (English Literatures and Cultures): Alice in Wonderland [Jump 'n' Run]
  • Miriam Rapp (Geschichtswissenschaft): Datenbank zur Erfassung von Vergleich von Fallzahlen der Pestepidemie (18. Jh.) und der Covid-19-Pandemie (21. Jh.)
  • Tim Reichert (Musikwissenschaft): SciDocx2Web – Konvertierungswerkzeug für wissenschaftliche Arbeiten
  • Ramona Saile (Germanistische Linguistik): Automatisiertes Gendern und Entgendern in Stellenanzeigen mit R
  • Nina Schmidt (Deutsche Literatur): Eine Website mit Mediensammlung zur Loreley-Figur
  • Corwin Schnell (Deutsche Literatur): Der Sandmann – Eine spielerische Auseinandersetzung

Sommersemester 2022

  • Helena Geibel (Deutsche Literatur): Korpusanalyse zu Geschlechterdarstellungen in zentralen Werken des poetischen Realismus der deutschsprachigen Literatur 

Wintersemester 2021/22

  • Sonia Diemunsch (Romanistik): Programmierung einer Abfrageseite zum Vergleich von gesprochener Sprache und schriftlichem Protokoll von Reden der französischen Assemblée Nationale
  • Aylin El Damhougi (English Literatures and Cultures): Vampirbeschreibungen – Sheridan Le Fanus Novelle Carmilla im Vergleich mit Bram Stokers Dracula
  • Miriam Ertel (Deutsche Literatur): Der deutsche Novellenschatz – Ein XSLT-Projekt
  • Carmen Rac (Ägyptologie): Entwurf und Erstellung einer Datenbank für japanische Grabhügelgruppen mithilfe der Plattform Spacialist
  • Vasiliki Vardaka (Germanistische Linguistik): Ein Digitales Abenteuerspielbuch von Ryan North
  • Isabelle Vetter (English Literatures and Cultures): Programmierung einer Lernwebsite für englische Narratologie

Sommersemester 2021

  • Jonathan Ested (Geschichtswissenschaft): Statistische und visuelle Analyse der Reden Donald Trumps
  • Jannik Franz (Musikwissenschaft): Ein digitales Werkverzeichnis am Beispiel Friedrich Silchers
  • Jasmin Hopfer (Geschichtswissenschaft): Der virtuelle jüdische Friedhof in Rexingen
  • Eva Lanz (Geschichtswissenschaft): Life of Loki – Eddas Edition [Point-&-Click-Adventure]
  • Stephan Roller (Ur- und frühgeschichtliche Archäologie):  Lidar-gestützte Prospektion im Umfeld des Fürstengrabhügels Hochdorf
  • Katharina Turba (Deutsche Literatur): Der blonde Eckbert [Serious Game / Runner Game]
  • Daniel Wassermann (Japanologie): Project Wisecracker. A text based dungeon crawler template in Godot [Zum Spiel]

Wintersemester 2020/21

  • Eva Suchan (Mittelalterliche Archäologie) & Martin Offermann (Ur- und frühgeschichtliche Archäologie): Monthemhets Andenken sichern – Fotogrammetrische Aufnahme schrifttragender Architekturelemente in einem spätzeitlichen Grabkomplex in Luxor, Ägypten
  • Leon Zimmermann (Geschichtswissenschaft): Investment Database of Early Modernity

Sommersemester 2020

  • Jan-David Lange (Geschichtswissenschaft): Point & Click Adventure – Die Reise des Marco Polo nach China

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018/19

  • Beatrice Bauer (Deutsche Literatur): Digitalisierung des Kinderbuchs „Das Wunderhaus“. Digitale Aufbereitung des 3. Kapitels „Die Intelligenzprobe“
  • Verena Hartich (English Literatures and Cultures): Analyse von Werken aus dem englischsprachigen Kanon mit R
  • Jennifer Zajonz (Deutsche Literatur): Emotionsanalyse mit R Studio an ausgewählten Texten von Franz Kafka

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google