Neuere Geschichte

PD Dr. Torsten Riotte

Professurvertretung für Herrn Prof. Dr. Ewald Frie im Sommersemester 2019

Kontakt

Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
07071/29-74973 oder -72381 (Sekretariat – Gunhild Guhl und Anna Weininger)
Fax: 07071/29-5874
t.riottespam prevention@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunden in den Sommersemesterferien 2019:

Freitag, 23. August, 14-16 Uhr

Mittwoch, 4. September 14-16 Uhr

Mittwoch 18. September, 14-16 Uhr

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 229


Vita

seit 04/2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl von Professor Andreas Fahrmeir, Goethe-Universität Frankfurt a.M..

 

in dieser Zeit

Beurlaubung aufgrund:

04/2019 bis 09/2019
Lehrstuhlvertretung

(Neuere Geschichte) an der Eberhard Karls Universität Tübingen

10/2017 bis 02/18
Lehrstuhlvertretung

(Neuere Geschichte) an der Universität Heidelberg, Ruperto Carola.

04/ 2015 bis 09/2016
Lehrstuhlvertretung

(Frühe Neuzeit) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

04/-09 2014
Lehrstuhlvertretung

(Neuere Geschichte) an der Goethe-Universität Frankfurt.

02/2014
Habilitation

im Fach Neuere Geschichte. Verleihung der akademischen Bezeichnung „Privatdozent.“ Lehrbefugnis für das Fach Neuere Geschichte.

Habilitationsschrift: „Der Monarch im Exil. Legitimismus und Staatswerdung im 19. Jahrhundert.“ (erschienen 2018 als: „Der Monarch im Exil. Eine andere Geschichte von Staatswerdung und Legitimismus im 19. Jahrhundert.“).

01/2003- 03/2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Deutschen Historischen Institut, London

Aufgabengebiet:

Mitherausgeber der vierbändigen Quellenedition: British envoys to Germany, 1816-1914 (Kooperation mit der Royal Historical Society)

12/2003
Promotion

im Fach Geschichte an der Universität Cambridge (GB). Titel der Dissertation: Hanover in British policies, 1792-1815 (erschienen 2005 als: „Hannover in der britischen Politik. Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsfindung.“).

 

während dieser Zeit zusätzliche Projektmitarbeit:

 

Sichtung von Quellen zur deutsch-britischen Geschichte in den Royal Archives, Windsor Castle (Drittmittelprojekt „Common Heritage – Gemeinsames Erbe“, Franz Bosbach, Universität Bayreuth)

 

Mitarbeit an Zara Steiners Geschichte Europas: Bd.1: The Lights that Failed. European International History, 1919-1933. Oxford 2005, Bd.2: The Triumph of the Dark. European International History, 1933-1941. Oxford 2011.

04/2000- 12/2002
Promotionsstipendiat

der Friedrich-Naumann-Stiftung während eines Promotionsstudiums in Cambridge, UK

01/2000- 03/2000
Promotionsstipendiat

des Deutschen Historischen Instituts, London

10/1992- 07/1999
Magister (M.A.)

in den Fächern Geschichte (Alte, Mittlere und Neuere Geschichte) und Germanistik an der Universität zu Köln (währenddessen ein Auslandssemester an der De Montfort University, Bedford).


Forschung

Profil

Das methodische Spektrum meiner Forschungen erstreckt sich von einer Geschichte der internationalen Beziehungen über die neue Politikgeschichte bis zu einer politischen Gesellschaftsgeschichte. Hinzu kommt ein starkes Interesse an der Geschichte der Globalgeschichte, besonders der Geschichte des britischen Empires und des Völkerrechts/ International Law sowie zwei neue Schwerpunkte auf die Medizin- und Umweltgeschichte. Chronologisch reichen meinen Arbeiten vom 18. Jahrhundert bis in die Frühphase des Nationalsozialismus und damit von der Aufklärung bis in die Hochmoderne. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt auf dem 19. Jahrhundert. Geographisch habe ich mich vor allem mit Großbritannien, Frankreich und der deutschen Staatenwelt in der Zeit von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg beschäftigt sowie mit der europäischen Geschichte als Ganzem.

Schwerpunkte

  • Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts

  • Medizingeschichte als eine Geschichte der (Hoch-)Moderne

  • Die europäischen Monarchien von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.

  • Eine Kulturgeschichte der Diplomatie und der internationalen Beziehungen (17.-20. Jh.).

  • Politische Repräsentation im Übergang von Vormoderne zu Moderne

  • Hannover und Niedersachsen: Die Landesgeschichte als Teil einer Geschichte der europäischen Regionen


Publikationen

Monographien

  • Der Monarch im Exil. Eine andere Geschichte von Staatswerdung und Legitimismus im 19. Jahrhundert (Göttingen, Wallstein Verlag, 2018).

  • Hannover in der britischen Politik (1792-1815). Dynastische Verbindung als Element außenpolitischer Entscheidungsfindung. Münster, Lit Verlag, 2005.

Herausgeberschaften

  • Zusammen mit Philip Mansel, Monarchy and Exile. The Politics of Legitimacy. Basingstoke, Palgrave, 2011.

  • Zusammen mit Lothar Kettenacker, The Legacies of Two World Wars. Oxford, Berghan, 2011 (PB 2013).

  • Zusammen mit Markus Mößlang, The Diplomats’ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914. Oxford, OUP, 2008.

  • Zusammen mit Brendan Simms, The Hanoverian Dimension in British History, 1714-1837. Cambridge, CUP, 2007 (PB 2009).

Quelleneditionen

  • Zusammen mit Markus Mößlang und Hagen Schulze, British Envoys to Germany, 1816-1914. Band 3: 1848-1850. Cambridge, CUP, 2006.

  • Zusammen mit Markus Mößlang und Chris Manias, British Envoys to Germany, 1816-1914. Band 4: 1851-1866. Cambridge, CUP, 2010.

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

  • Revolution, Dynastie und Exil. Neue Perspektiven auf den europäischen Hochadel des 19. Jahrhunderts, in: Annali, Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts, 45 (2019,1), in Begutachtung.

  • Between politics and dynastic survival: 19th century monarchy in post-revolutionary Europe (1815-1918), in: Imke Polland/ Christina Jordan (Hrsg.), Realms of Royalty: New Directions in Researching Contemporary European Monarchies, Bielefeld, transcript Verlag, im Druck.

  • Medical Negligence in 19th century Germany, in: Sally Shuttlewort/ Melissa Dickson (Hrsg.): Constructing the Modern Self. Medicine and Modernity in the long nineteenth century, Manchester University Press, im Druck.

  • Monarchie und Reichtum. Was wissen wir über das Vermögen des regierenden Hochadels?“, in: Lu Seegers, Anne Kurr und Eva Gajek (Hrsg.): Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert. Göttingen. Wallstein Verlag 2019, S.35-56.

  • Friedrich von der Deckens „Versuche“ über den englischen Nationalcharakter: Interkulturelle Austauschprozesse in Kontext von Krieg und dynastischer Beziehung, in: ANGERMION Yearbook for Anglo-German Literary Criticism, Intellectual History and Cultural Transfers 11,1 (Nov.2018), S.61-

  • „Auf der Berner Verständigungskonferenz von 1913: Ludwig Haas, die Sozialdemokratie und die deutsch-französischen Beziehungen“, in: Ewald Grothe, Aubrey Pomerance und Andreas Schulz (Hrsg.): Ludwig Haas: Ein deutscher Jude und Kämpfer für die Demokratie, Düsseldorf 2017, S.55-77.

  • Macht und Prachtentfaltung? Hof und Hofgesellschaft unter Wilhelm II., in: Friedl Brunckhorst/Karl Weber (Hrsg.): Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit, Regensburg 2016, S.67-87.

  • „Geht unsere ganze Volksbewegung jetzt zu Grunde….?“ Die welfische Bewegung und der braunschweigische Herzogstitel vor und nach 1913, in: Ute Daniel und Christian K. Frey (Hrsg.): Die preußisch-welfische Hochzeit 1913: Das dynastische Europa in seinem letzten Friedensjahr. Braunschweig 2016, S.69-80.

  • Georg III. im Kontext einer deutsch-britischen Dynastiegeschichte, in: Frank-Lothar Kroll und Martin Munke (Hrsg.): „Hannover - Coburg-Gotha - Windsor. Probleme und Perspektiven einer vergleichenden deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert“, Berlin 2015, S.81-101.

  • „La succession en exil. La mort de George V de Hanovre et l’accession au « trône » de son fils Ernest-Auguste en 1878“, in: Bruno Dumons (Hrsg.): „Rois et princes en exil. Une histoire transnationale du politique dans l’Europe du XIXe siècle“, Paris, Riveneuve éditions, 2015, S.127-149.

  • „Der niedersächsische Adel“, in: Stefan Brüdermann: Die Geschichte Niedersachsens. Band 4: Das 19. Jahrhundert. Wallstein Verlag, Göttingen, 2015, S.830-867.

  • Nach „Pomp und Politik“. Neue Ansätze in der Historiographie zum regierenden Hochadel im 19. Jahrhundert, Neue Politische Literatur 64 (2014), S. 209–228.

  • Großbritannien und das Jubiläum zur 300jährigen Wiederkehr der protestantischen Sukzession, 1714-2014, Sonderheft des Neuen Archivs für Niedersachsen, 1 (2014), S.119-133.

  • „Das Alte Reich, der Kaiser und die Regentschaftskrise von 1785“, in: Reimund Haas (Hrsg.), „Fiat voluntas tua.“ Theologe und Historiker – Priester und Professor. Festschrift zum 65. Geburtstag von Harm Klueting, Münster, Aschendorff, 2014, S.601-614.

  • Von Trafalgar bis Waterloo. Großbritannien und der Krieg gegen Napoleon (1805-1815), in: Uwe Niedersen (Hrsg.): Sachsen, Preußen und Napoleon. Europa in der Zeit von 1806 bis 1815 (Veröffentlichungen der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung), Wagner Verlag, Torgau, 2012, S.486-496.

  • „Transfer durch Personalunion“, Europäische Geschichte Online (EGO), Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) (Hrsg.), Mainz 2012, URL: http://www.ieg-ego.eu/riottet-2012-de.

  • „‚Old Europe’ and the Legacy of Two World Wars“, in: Lothar Kettenacker und Torsten Riotte (Hrsg.), The Legacies of Two World Wars. European Societies in the Twentieth Century. Oxford, Berghahn, 2011, S.1-14.

  • „Hanoverian Exile and Prussian Governance. King George V of Hanover and His Successor in Austria“, in: Philip Mansel und Torsten Riotte (Hrsg.), Monarchy and Exile: The Politics of Legitimacy from Marie de Medici to Wilhelm II (1631-1941). Basingstoke, Palgrave Macmillan, 2011, S.305-335.

  • „Seiner Majestät allergetreueste Opposition. Welfische Bewegung und politische Sprache in Kaiserreich und Weimarer Republik“, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 82 (2010), S.412-438.

  • „Der abwesende Monarch im Herrschaftsdiskurs der Neuzeit. Eine Forschungsskizze am Beispiel der Welfendynastie nach 1866“, Historische Zeitschrift, 289 (2009), S.628-667.

  • „The diplomats’ world. Introduction“, in: Torsten Riotte und Markus Mößlang (Hrsg.): The Diplomats’ Word. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914. Oxford, OUP, 2008, S.1-20.

  • „Großbritannien und das Ende des Alten Reiches in Norddeutschland“, in: Michael North und Robert Riemer (Hrsg.), Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen. Köln/Wien, Böhlau, 2008, S.33-54.

  • „Großbritannien und das Ende des Alten Reiches“, in: Christine Roll und Matthias Schnettger (Hrsg.), Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 76). Mainz, Philip von Zabern, 2008, S.99-121.

  • „The House of Hanover. Queen Victoria and the Guelph dynasty“, in: Karina Urbach (Hrsg.), Royal Kinship. Anglo-German Family Networks 1815-1918 (Prinz-Albert-Forschungen, Band 4). München, Saur, 2008, S.75-96.

  • „Great Britain and Hanover“, in: Peter Wilson (Hrsg.), A Companion to Eighteenth-Century Europe. Oxford, Blackwell, 2008 (PB 2013), S.354-367.

  • „George III and Hanover“, in: Brendan Simms und Torsten Riotte (Hrsg.): The Hanoverian dimension in British policies, 1714-1837. Cambridge, CUP, 2007, S.58-85.

  • „Großbritannien, Hannover und das Ende des Alten Reiches 1806“, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 79 (2007), S.29-50.

  • „Die hannoverschen Könige und die britische Geschichtswissenschaft“, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 79 (2007), S.325-334.

  • „The House of Hanover in the Light of the Marienburg Auction“, The Court Historian 12,1 (2007), S.49-61.

Aufsätze

  • Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction, in: Ewald Frie, Thomas Kohl and Mischa Meier (Eds.): Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tübingen 2018, pp 1-9 (together with Thomas Kohl and Mischa Meier).
  • "Bedrohte Ordnungen". Ein Angebot für den Geschichtsunterricht, in: Dennis Schmidt u.a. (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2018, S. 10-18.
  • 100 Jahre 1918/19. Offene Zukünfte, in: Zeithistorische Forschungen 15 (2018), H. 1, S. 98-114. English version: 1918/19: 100 Years On. Open Futures, in: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5561.
  • "Bedrohte Ordnungen" als Thema der Kulturwissenschaften. Zwölf Thesen zur Begründung eines Forschungsbereichs, in: Journal of Modern European History 15 (2017), H. 1, S. 5-15 (gemeinsam mit Boris Nieswand).
  • "Bedrohte Ordnungen" als Thema der Kulturwissenschaften. Antwort auf die Kommentare von Ute Daniel, Bernhard Linke, Martin Schmid und Andreas Ziemann, in: Journal of Modern European History 15 (2017), H. 1, S. 31-35 (gemeinsam mit Boris Nieswand).
  • Preußischer Adel und deutsche Nation im 19. Jahrhundert, in: Maertin Wrede u. Laurent Bourquin (Hg.): Adel und Nation in der Neuzeit. Hierarchie, Egalität und Loyalität, 16.-20. Jahrhundert (Beiheifte der Francia 81), Ostfildern 2016, S. 241-253.
  • Zwischen Eigen-Sinn, Staatsdienst und nationaler Sendung. Mobilisierungen von märkischem Adel und "Volk" im Jahre 1813, in: Martin Hofbauer u. Martin Rink (Hg.): Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 - 1913 - 2013, Berlin - Boston 2017, S. 83-95.
  • Bismarck - der Politiker als Denkmal, in: Joachim Knape und Anton Schindling (Hg.): Fassaden Botschaften. Zur Denkmalgeschichte und Programmatik der Tübinger Porträt-Galerie am Bonatzbau, Wiesbaden 2016, S. 50-71.
  • Revolution, Krieg, Nation - ein universelles Muster der Staatsbildung in der Moderne? in: Ewald Frie u. Ute Planert (Hg.): Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930 (Bedrohte Ordnungen 3), Tübingen 2016, S. 1-19 [mit Ute Planert].
  • Die Entdeckung des monastischen Mittelalters durch Friedrich Wilhelm IV. Zur Denkmalpflege in Preußen, in: Karl-Heinz Braun u.a. (Hg.): Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2015, S. 35-44.
  • Bedrohte Ordnungen. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, in: Ewald Frie u. Mischa Meier (Hg.): Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, Tübingen 2015, S. 1-27 [gemeinsam mit MIscha Meier]
  • Das 19. Jahrhundert - Zeitgeschichte? in: Michaela Bachem-Rehm u.a. (Hg.): Teilungen überwinden. Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 3-19.
  • Einleitung, in: Ewald Frie (Hg.): Die Geschichte der Hochschule Esslingen. Ein Lesebuch zum 100-jährigen Jubiläum, Esslingen 2014, S. 6-15.
  • Introduction: Noble Ways and Democratic Means, in: Journal of Modern European History 11 (2013/14), S. 433-453 (gemeinsam mit Jörg Neuheiser)
  • Provinz - Partei - Staat. Über Potentiale von Verwaltung und Selbstverwaltung, in: Westfälische Forschungen 63 (2013), S. 165-176.
  • Bedrohte Ordnungen' zwischen Vormoderne und Moderne. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, in: Klaus Ridder u. Steffen Patzold (Hg.): Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität, Berlin 2013, S. 99-109.
  • Armer Adel in nachständischer Gesellschaft, in: Ronald G. Asch u.a. (Hg.): Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450-1850, Stuttgart 2013, S. 207-221.
  • Verein für Socialpolitik, Kathedersozialisten und die Wirtschaftspolitik im Bismarckreich, in: Michael Epkenhans u. Ulrich von Hehl (Hg.): Otto von Bismarck und die Wirtschaft, Paderborn u.a. 2013, S. 43-57.
  • Les funérailles contrastées des rois de Prusse au XVIIIe siècle, in: Juliusz A. Chrościcki, Mark Hengerer u. Gérard Sabatier (Hg.): Le grand théâtre de la mort (Les funérailles princières en Europe, XVIe - XVIIIe siècle, vol. 1), Paris 2012, S. 285-302.
  • Das Stuttgarter Waisenhaus. Erinnerungen an Kinderarmut, in: Reinhold Weber, Peter Steinbach u. Hans-Georg Wehling (Hg.): Baden-württembergische Erinnerungsorte, Stuttgart 2012, S. 358-367.
  • Oben bleiben? Armer preußischer Adel im 19. Jahrhundert, in: Gabriele B. Clemens, Malte König u. Marco Meriggi (Hg.): Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert, Berlin - Boston 2011, S. 327-340.
  • Schauplätze des Lebens. Über das Zusammenspiel von Biographie und Region, in: Martin Dröge (Hg.): Die biographische Methode in der Regionalgeschichte (Forum Regionalgeschichte 17), Münster 2011, S. 15-24.
  • Kommentar - Eigensinn im adeligen Politisieren, in: Jörn Leonhard und Christian Wieland (Hg.): What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century (Schriftenreihe der FRIAS School of History 2), Göttingen 2011, S. 218-223.
  • Armut und Armenpolitik im langen 19. Jahrhundert. Preußen im europäischen Vergleich, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 20 (2010), S. 55-71.
  • Politische Generationen im frühen 19. Jahrhundert? Überlegungen zu Ludwig von der Marwitz 1777-1837, in: Ewald Grothe (Hg.): Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken - Wirkung - Wahrnehmung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 75), Marburg 2010, S. 21-33.
  • Einmal Europa und zurück? Australien und Neuseeland, in: Helmut Konrad u. Monika Stromberger (Hg.): Die Welt im 20. Jahrhundert nach 1945 (Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000; 8), Wien 2010, S. 337-358.
  • Caritativer Katholizismus im expandierenden Wohlfahrtsstaat. Abschied von der Fürsorgeeinheit Gemeinde, in: Traugott Jähnichen (Hg.): Caritas und Diakonie im "goldenen Zeitalter" des bundesdeutschen Sozialstaates. Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren, Stuttgart 2010, 39-55.
  • Sozialisation der Ordensfrauen. Kongregationen, Katholizismus und Wohlfahrtsstaat in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Klaus Tenfelde (Hg.): Religiöse Sozialisation im 20. Jahrhundert. Historische und vergleichende Perspektiven, Essen 2010, 75-88.
  • Was ist katholisch an der Armenfürsorge? Die Vinzenzvereine in Deutschland vor 1914, in: Bernhard Schneider (Hg.): Konfessionelle Armutsdiskurse und Armenfürsorgepraktiken im langen 19. Jahrhundert (Inklusion/Exklusion - Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 15), Frankfurt 2009, 283-296.
  • Adel und Hof im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang Wiese u. Katrin Rössler (Hg.): Repräsentationen im Wandel (Oberrheinische Studien 26), Ostfildern 2008, 77-84.
  • 1806 - das Unglück des Adels in Preußen, in: Martin Wrede u. Horst Carl (Hg.): Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beih.73), Mainz 2007, 335-350.
  • Militärische Massenrituale, in: Sportwissenschaft 37 (2007), S. 381-393. [Wiederabdruck in: Michael Krüger (Hg.): Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit, Berlin 2009, S. 59-74.]
  • Adelsgeschichte des 19. Jahrhunderts? Eine Skizze, in: GG 33 (2007), H. 3, 398-415.
  • "History Wars". Geschichtspolitik, Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur in Australien, in: Christoph Marx (Hg.): Bilder nach dem Sturm. Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft (Periplus Studien 12), Berlin 2007, 122-144.
  • Preußische Reformen, in: Veit Veltzke (Hg.): Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln - Wien 2007, 429-439.
  • 17. Juni 1953. Aufstand in der DDR, in: Dirk Blasius u. Wilfried Loth (Hg.): Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, 93-104.
  • Regionale Adelsforschung in internationaler Perspektive. Traditionale Eliten auf dem Weg ins Europa der Moderne, in: Mark Hengerer u. Elmar Kuhn (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1, Ostfildern 2006, 17-30.
  • Pluralisierte Biographien, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 18 (2005), 174-179.
  • Adel um 1800. Oben bleiben?, in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 3.
  • Adel und bürgerliche Werte, in: Hans-Werner Hahn u. Dieter Hein (Hg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf - Vermittlung - Rezeption, Köln - Weimar - Wien 2005, 393-414.
  • Herrschaftsstäbe, Adelskreise und des Königs Rock. Vom Bestattungsverhalten der brandenburgischen Nobilität im 18. Jahrhundert, in: Mark Hengerer (Hg.): Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2005, 291-315.
  • Die Roten Funken machen Geschichte, in: Heinz-Günther Hunold u.a. (Hg.): Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken. Militär und Karneval in Köln, Köln 2005, 315-322.
  • History Wars. Australien kämpft um seine Vergangenheit, in: Periplus 14 (2004), 170-190.
  • Vom Umgang mit dem Unwahrscheinlichen. Brandenburgischer Adel, preußische Reformen und deutsche Historiographie, in: Frank Becker (Hg.): Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien (Campus Historische Studien 37), Frankfurt/M. - New York 2004, 266-245.
  • Adelige Lebensweisen in entsicherter Ständegesellschaft. Erfahrungen der Brüder Alexander und Ludwig von der Marwitz, in: Eckart Conze u. Monika Wienfort (Hg.): Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2004, 273-288.
  • Ziegel, Bajonett und spitze Feder. Adelskultur in Brandenburg 1790-1839, in: Günther Schultz u. Markus A. Denzel (Hg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 26), St. Katharinen 2004, 83-94.
  • Die Provinzialverbände Rheinland und Westfalen in Preußen und dem Reich 1920-1932, in: Georg Mölich u.a. (Hg.): Preußens schwieriger Westen. Rheinisch-preußische Beziehungen, Konflikte und Wechselwirkungen, Duisburg 2003, 374-388.
  • Gewalt und ihre Grenzen Mikrohistorische Beobachtungen in Brandenburg-Preußen 1790-1830, in: Frank Becker u.a. (Hg.): Politische Gewalt in der Moderne. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer, Münster 2003, 37-55.
  • Bühnensuche. Monarchie, Bürokratie, Stände und 'Öffentlichkeit' in Preußen 1800-1830, in: Hans-Georg Soeffner u. Dirk Tänzler (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft (Soziologie der Politik 4), Opladen 2002, 53-67.
  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz. Militär, Gesellschaft und der Krieg, in: Bernd Heidenreich u. Frank Lothar Kroll (Hg.): Macht- oder Kulturstaat? Preußen ohne Legende, Berlin 2002, 55-66.
  • Im Laboratorium vor der Moderne. Kirchen und Religiosität um 1800, in: Gisela Weiß u. Gerd Dethlefs (Hg.): "Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians". Westfalens Aufbruch in die Moderne, Münster 2002, 260-285.
  • Die sächsische Sozialdemokratie 1900-1930. Über die bösen Folgen machtloser Stärke, in: ZfG 49 (2001), 965-980.
  • Friedersdorf. Dorfgesellschaft und Gutsherrschaft unter Ludwig von der Marwitz (1777-1837), in: Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt (Hg.): Adelige Rückkehrer im Land Brandenburg. Ihr heutiges Engagement und das Wirke ihrer Vorfahren 1806-2000, Berlin 2001, 45-56.
  • Preußische Identitäten im Wandel (1760-1870), in: HZ 272 (2001), 563-585.
  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz (1777-1837). Adelsbiographie vor entsicherter Ständegesellschaft, in: Heinz Reif (Hg): Adel und Bürgertum in Deutschland I. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert, Berlin 2000, 83-102.
  • Die Anfänge im Spannungsfeld von Staat, Kommunen und privater Fürsorge, in: Markus Köster u. Thomas Küster (Hg.): Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924-1999), Paderborn 1999, 7-16.
  • Un contre-modèle à l'État-Providence démocratique. L'assistance aux ouvriers migrants sous la République de Weimar, in: Isabelle von Bueltzingsloewen u. Denis Pelletier (Hg.): La charité en pratique. Chrétiens francais et allemands sur le terrain social: XIXe-XXe siècles, Strasbourg 1999, 127-141.
  • Kontinuitäten und Trümmer. Sieben Thesen zu Katholizismus und Caritasarbeit in der Zusammenbruchsgesellschaft, in: Michael Manderscheid u. Hans-Josef Wollasch (Hg.): Die ersten hundert Jahre. Forschungsstand zur Caritas-Geschichte, Freiburg 1998, 115-118.
  • Zwischen Katholizismus und Wohlfahrtsstaat. Skizze einer Verbandsgeschichte der Deutschen Caritas, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 38 (1997), 21-42.
  • Wohlfahrtsstaat Sachsen? Das Königreich und Preußen im Vergleich, in: Simone Lässig u. Karl Heinrich Pohl (Hg.): Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Köln - Wien 1997, 343-370.
  • Katholische Wohlfahrtskultur im Wilhelminischen Reich. Der "Caritasverband für das katholische Deutschland", die Vinzenzvereine und der "Kommunale Sozialliberalismus", in: Jochen-Christoph Kaiser u. Wilfried Loth (Hg.): Soziale Reform im Kaiserreich. Protestantismus, Katholizismus und Sozialpolitik, Stuttgart u.a. 1997, 184-201.
  • Fürsorgepolitik zwischen Kirche und Staat. Wanderarmenhilfe in Preußen, in: Jochen-Christoph Kaiser u. Wilfried Loth (Hg.): Soziale Reform im Kaiserreich. Protestantismus, Katholizismus und Sozialpolitik, Stuttgart u.a. 1997, 114-127.
  • Brot und Sinn. Katholizismus und Caritasarbeit in der Zusammenbruchgesellschaft 1945, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 117 (1997), 129-146.
  • Erste Schneisen. Ein Literaturbericht zur katholischen Kirche in der DDR, in: Herder-Korrespondenz 51 (1997), 85-89.
  • Rock in Leipzig. Autonomiespielräume der Kirchen in der DDR, in: Gert Kaiser u. Ewald Frie (Hg.): Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt - New York 1996, 121-142.
  • Standhalten im Quellenfluß. Neuerscheinungen zur Geschichte der Kirchen in der DDR, in: Theologische Revue 92 (1996), 4-10.
  • Zwischen Amtskirche und Verbandswesen - Der Deutsche Caritasverband 1945-1949, in: Caritas 96 (1995), 547-556. [Wiederabdruck in: Joachim Köhler u. Damian van Melis (Hg.): Siegerin in Trümmern. Die Rolle der katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Stuttgart u.a. 1998, 161-174.]
  • "Da nun die städtische Armenpflege der Armenpflege des St. Vincenz-Josefs-Vereins gleichen soll..." Offene Armenfürsorge der Stadt Münster um die Jahrhundertwende, in: Franz-Josef Jakobi (Hg.): Stadtgesellschaft im Wandel. Untersuchungen zur Sozialgeschichte Münsters im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 1995, 13-59.
  • Vorbild oder Spiegelbild? Kriegsbeschädigtenfürsorge in Deutschland 1914-1919, in: Wolfgang Michalka (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Wirkung - Wahrnehmung - Analyse, München - Zürich 1994, 563-580.
  • Geschichte der Kirchen in der DDR. Neuerscheinungen im Jahre 1993, in: NPL 39 (1994), 271-286.
  • Neuerscheinungen zum Thema Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR im Jahre 1993. Ein Literaturbericht, in: Gert Kaiser (Hg.): Bibliographie zum Arbeitskreis Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR. Berichtszeitraum 1993, Düsseldorf 1994, 7-31.
  • Improvisierung des Wohlfahrtsstaates und berufliche Sozialisation. Das Beispiel des westfälischen Landesrates Bruno Jung, in: Westfälische Forschungen 43 (1993), 191-211.
  • Provinziale Sozialpolitik im Weimarer Wohlfahrtsstaat. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, in: Westfälische Forschungen 41 (1991), 468-480.
  • Privatwohltätigkeit und Kommunalisierung. Die Modernisierung öffentlicher Armenfürsorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Münster, in: Westfälische Forschungen 40 (1990), 645-660 [gemeinsam mit Thomas Küster].
  • Die Eingliederung von Flüchtlingen in den Landkreis Münster nach dem Zweiten Weltkrieg - Aspekte eines noch unerforschten Themas, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 13 (1988), 125-131.

Übersichtsreferat und Berichte über den Stand der Forschung

  • „Georg Herbert Graf Münster“ & „Frederica of Hanover“, in: The Oxford Dictionary of National Biography. Supplement, Oxford, 2008.

  • „The Kingdom of Hanover“, in: The Oxford Encyclopaedia of the Modern World 2007.

  • Konferenzbericht „Monarchy and Exile“, in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts London, 30,2 (November 2008), S.142-149.

  • Konferenzbericht zusammen mit Markus Mößlang: „A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914“, in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts London, 38,1 (Mai 2006), S.120-126.

  • Konferenzbericht „War and Peace in Europe’s Collective Consciousness, 1900-1950“, in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts London, 37,2 (November 2005), S.136-143.

  • Konferenzbericht „The Hanoverian Dimension in British Foreign Policy and Domestic Politics“, in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts London, 37,1 (Mai 2005), S.123-128.

Rezensionen

  • Rezension von: Richard J. Evans: Das europäische Jahrhundert. Ein Kontinent im Umbruch 1815–1914. München, Deutsche Verlags-Anstalt 2018, in. Historische Zeitschrift N.N. (2019).

  • Rezension von: Jörn Ipsen, Macht versus Recht. Der Hannoversche Verfassungskonflikt 1837–1840. München, Beck 2017, Historische Zeitschrift N.N. (2019).

  • Rezension von: Akira Iriye/Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Geschichte der Welt. Wege zur modernen Welt 1750–1870. Hrsg. v. Sebastian Conrad u. Jürgen Osterhammel. Mit Beiträgen v. Cemil Aydin, R. Bin Wong, Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel. München, Beck 2016, in: Historische Zeitschrift 306,2 (2016).

  • Rezension von Ronald G. Asch (Hrsg.): Hannover, Großbritanien und Europa: Erfahrungsraum Personalunion 1714-1837, The English Historical Review 2016; doi: 10.1093/ehr/cew331

  • Rezension von: Tim Harris/ Stephen Taylor (Hrsg.): The Final Crisis of the Stuart Monarchy. The Revolutions of 1688-91 in their British, Atlantic and European Contexts (Studies in Early Modern Cultural, Political and Social History, 16), Woodbridge / Rochester 2013, in: Zeitschrift für Historische Forschung.

  • Rezension von: Hans Peter Müller, Carl Mayer (1819-1889) - ein württembergischer Gegner Bismarcks (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen 200), Kohlhammer Verlag: Stuttgart 2014, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte.

  • Rezension von: Alexandra Ortmann: Machtvolle Verhandlungen. Zur Kulturgeschichte der deutschen Strafjustiz 1879–1924, 348 S., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, in: NPL 60 (2015), S.121-123.

  • Rezension von: David Lemmings, David (Hrsg.): Crime, Courtrooms and the Public Sphere in Britain, 1700–1850, Farnham/ Surrey 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S.577-579.

  • Rezension von: Uwe Ziegler / Horst Carl: "In unserer Liebe nicht glücklich". Kultureller Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland 1770-1840 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abt. für Universalgeschichte, Beiheft 102), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, in sehepunkte (2015), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/07/25936.html.

  • Rezension von: Anorthe Kremers and elisAbeth reich (eds.), Loyal Subversion? Caricatures from the Personal Union between England and Hanover (1714–1837). Göttingen 2014, in: Bulletin des Deutschen Historischen Instituts London 37,1 (2015), S.87-90.

  • Rezension von: Martina Fetting, Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen. Normverletzungen und Legitimationsstrategien der Bundesfürsten zwischen Gottesgnadentum und Medienrevolution, Frankfurt a.M. 2013, in: Historische Zeitschrift 299,3 (2014), S.814-816.

  • Rezension von: Stefan März, Das Haus Wittelsbach im Ersten Weltkrieg. Chance und Zusammenbruch monarchischer Herrschaft, Regensburg 2013, in: Historische Zeitschrift, 298,1 (2013).

  • Rezension von: Eva Giloi, Monarchy, Myth, and Material Culture in Germany 1750-1950, Cambridge 2011, in: Historische Zeitschrift, 297,3 (2012).

  • Rezension von: Volker Sellin, Gewalt und Legitimität. Die europäische Monarchie im Zeitalter der Revolutionen, München 2011, in: sehepunkte 11,11 (2011), URL: http://www.sehepunkte.de/2011/11/20521.html.

  • Rezension von: Dominik Petzold, Der Kaiser und das Kino. Herrschaftsinszenierung, Populärkultur und Filmpropaganda im Wilhelminischen Zeitalter, Paderborn 2011, in: Historische Zeitschrift 296,3.

  • Rezension von: Gerd Steinwascher, Die Oldenburger. Die Geschichte einer europäischen Dynastie, Stuttgart 2011, in: Historische Zeitschrift 296,3.

  • Rezension von: Lothar Machtan, Die Abdankung. Wie Deutschlands gekrönte Häupter aus der Geschichte fielen, Berlin 2008, in: Historische Zeitschrift 290,3.

  • Rezension von: Hélène Becquet / Bettina Frederking (Hrsg.): La dignité de roi. Regards sur la royauté au premier XIXe siècle, Rennes 2009, in: sehepunkte 11,3 (2011), URL: http://www.sehepunkte.de/2011/03/17492.html.

  • Rezension von: Hans-Georg Aschoff, Die Welfen. Von der Reformation bis 1918, Stuttgart 2010, in: Historische Zeitschrift 294,1.

  • Rezension von: Reiner Marcowitz / Werner Paravicini (Hrsg.), Vergeben und Vergessen? - Pardonner et oublier? Vergangenheitsdiskurse nach Besatzung, Bürgerkrieg und Revolution - Les discours sur le passé après l'occupation, la guerre civile et la révolution, München 2009, in: sehepunkte 10,10 (2010), URL : http ://www.sehepunkte.de/2010/10/16614.html.

  • Rezension von: Jörg Requate (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft, München 2009, in: sehepunkte 10,4 (2010), URL: http://www.sehepunkte.de/2010/04/16613.html.

  • Rezension von: Frank Bösch, Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München 2009, in: sehepunkte 9 (2009), URL: http://www.sehepunkte.de/2009/09/15435.html.

  • Rezension von: Jörg H. Lampe, „Freyheit und Ordnung“. Die Januarereignisse von 1831 und der Durchbruch zum Verfassungsstaat im Königreich Hannover, Hannover 2009, in: Historische Zeitschrift 291,2.

  • Rezension von: Paul Kléber Monod, Imperial Island. A History of Britain and Its Empire, 1660-1837, Oxford 2009, in: Historische Zeitschrift 2911.

  • Rezension von: Johannes Wilms, Napoleon III. Frankreichs letzter Kaiser, München 2008, in: sehepunkte 8,11 (2008), URL: http://www.sehepunkte.de/2008/11/14098.html.

  • Rezension von: Rex Rexheuser, Die Personalunion von Sachsen-Polen 1697-1763 und Hannover-England 1714-1837. Ein Vergleich, Wiesbaden 2005, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 80 (2008), S.443-44.

  • Rezension von: Hubertus Büschel, Untertanenliebe. Der Kult um deutsche Monarchen 1770-1830 (Veröffentlichungen des Max-Plack-Instituts für Geschichte, Band 220), Göttingen 2006, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 35,2 (2008).

  • Rezension von: Laurence Cole / Daniel L. Unowsky (Hrsg.), The Limits of Loyalty. Imperial Symbolism, Popular Allegiances, and State Patriotism in the Late Habsburg Monarchy, Oxford 2007, in: sehepunkte 8,4 (2008), URL: http://www.sehepunkte.de/2008/04/13515.html.

  • Rezension von: Peter Jupp, The Governing of Britain 1688 – 1848. The Executive, Parliament and the People, London/New York 2006, in: sehepunkte 7,6 (2007),, URL: http://www.sehepunkte.de/2007/06/12189.html.

  • Rezension von: Nick Harding, Hanover and the British Empire, 1700-1837, Woodbridge 2007, in: Historische Zeitschrift 288,1.

  • Rezension von: Andrzej Olechnowicz, The Monarchy and the British Nation, 1780 to the Present, Cambridge 2007, in: Historische Zeitschrift 288,2.

  • Rezension von Jeremy Black, Continental Commitment. Britain, Hanover and Interventionism 1714-1793. Abingdon 2005, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte.

Tagungen und Konferenzen

  • Frankfurt 2018 Workshop: Aus der Defensive/In die Offensive! Profilierung als Chance: Ein Forschungsnetzwerk zum 19. Jahrhundert. Ein Workshop zur Vorbereitung eines DFG-Netzwerkantrags an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Heidelberg 2018 Institution und Ereignis. Globalgeschichte als Praxeologie. Eine Workshop zur Diskussion globalgeschichtlicher Fragestellungen. Veranstaltungsort: Heidelberg.

  • Göttingen 2014 Sektion: „Fürstliche Verlierer“ auf dem Historikertag zum Thema „Gewinner und Verlierer“, Veranstaltungsort: Göttingen

  • London 2007 Internationale Konferenz „Monarchy and Exile“, Veranstaltungsort: DHI London in Kooperation mit der „Society for Court Studies.“

    Publikation: Philip Mansel und Torsten Riotte (Hrsg.): Monarchy and Exile. The Politics of Legitimacy. Basingstoke, Palgrave, 2011.

  • Konstanz 2006 Sektion: „Das Epochenjahr 1806 in europäischer Perspektive“ auf dem Historikertag zum Thema „GeschichtsBilder“, Veranstaltungsort: Konstanz.

    Publikation: Christine Roll und Matthias Schnettger (Hrsg.): Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 76). Mainz, Philip von Zabern, 2008.

  • London 2005 “The Diplomats‘ World. A Cultural History of Diplomacy.” DHIL,Veranstaltungsort: DHI London.

    Publikation: Markus Mößlang und Torsten Riotte (Hrsg.): The Diplomats’ World. A Cultural History of Diplomacy, 1815-1914. Oxford, OUP, 2008.

  • Meissen 2005 “War and Peace in Europe’s Collective Consciousness, 1900-1950”, DHIL, Veranstaltungsort: Meissen.

    Publikation: Lothar Kettenacker und Torsten Riotte (Hrsg.): The Legacies of Two World Wars. Oxford, Berghan, 2011 (PB 2013).

  • Cambridge 2004 Internationale Konferenz: „Hanover in British Policies, 1714-1837“, Peterhouse, Veranstaltungsort: Cambridge.

    Publikation: Brendan Simms und Torsten Riotte (Hrsg.): The Hanoverian Dimension in British History, 1714-1837. Cambridge, CUP, 2007.

     

Vorträge (Titel in kursiv in englischer Sprache)

  • 03/2019 „Kunstfehler versichern? Die Entstehung der Haftpflichtversicherung für Ärzte im Kontext individueller Verantwortung bei Unfällen am Arbeitsplatz“ als Beitrag zu dem Workshop: „Die Welt der Sicherheit und ihre Grenzen. Medialität von Unfällen und Risikodiskurse im Deutschen Kaiserreich, Universität Saarbrücken.
  • 10/2018 „Dynastie und Vermögen“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Preußendämmerung. Der Abgang der Dynastie und das schleichende Ende Preußens – und wie man mit dem Erbe umgehen sollte“, Stiftung Preußische Schloesser und Gärten Berlin-Brandenburg, Museum Barberini, Potsdam.
  • 06/ 2018 “Diplomacy as cultural practice? The house of Hanover and its exile in the Hapsburg monarchy” als Beitrag zu dem Workshop “Ruptures and Resumptions. Crises of Diplomatic Practice in the 20th Century”, Humboldt-Universität, Berlin.
  • 02/2018 Einleitung: Zur Bedeutung „glokaler“ und „akteursspezifischer“ Perspektiven in der Globalgeschickte, als Beitrag zu dem Workshop: Institution und Ereignis. Globalgeschichte als Praxeologie.
  • 09/2017 „Technikverantwortung historisch diskutieren? Das Beispiel des medizinischen Kunstfehlers. Vortrag im Rahmen des Workshops „Was kann Technikgeschichte zur Reflexion von Technikzukünften beitragen?“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
  • 09/2017 „‚Mon affliction filiale‘: Dynastie und internationales Recht im 19. Jahrhundert“, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung: „Nicht/Handeln: Sozio-politische Praktiken der Partizipations-unterlassung in der europäischen Moderne“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 07/2017 „Nur ein toter Geisteswissenschaftler ist ein guter Geisteswissenschaftler“? Die historischen Geisteswissenschaften in der Forschungslandschaft des 21. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen des Vorlesungsreihe „Third Mission. Partnerschaften für gesellschaftliche Innovationsprozesse“ der Goethe Universität Frankfurt.
  • 04/2017 „Childbirth and medical negligence: A gender-history perspective on the legal-discourse of doctors’ responsibility in nineteenth century Germany”, Vortrag im Rahmen des Workshops „Evidence of Feeling “, am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin.
  • 04/2017 „Between politics and dynastic survival: nineteenth century monarchy in post-revolutionary Europe (1815-1918) “, Vortrag im Rahmen der Konferenz: „Realms of Royalty. New Directions in Researching Contemporary European Monarchies, Universität Gießen.
  • 01/2017 „Der Monarch im Exil. Eine ganz andere Geschichte von Legitimität und Staatswerdung im 19. Jahrhundert“, Vortrag im Kolloquium von H.-C. Krauss, Universität Passau.
  • 12/ 2016 „Individuelle Verantwortung in Führungspositionen: Die 'Erfindung' des medizinischen Kunstfehlers als Thema einer Gesellschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts.“, Vortrag am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart.
  • 11/2016 „Die erste moderne Revolution“? England 1688/89, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Revolutionen“ des Historischen Vereins für Ludwigshafen.
  • 10/2016 Der Monarch im Exil: Die Welfendynastie nach 1866, Vortrag im Historischen Verein Hannover.
  • 06/2016 „Ludwig Haas und die Berner Parlamentarierkonferenz im Mai 1913.“ Vortrag im Rahmen der Konferenz „Jüdische Linksliberale im Kaiserreich und der Weimarer Republik“ des Archivs des Liberalismus und der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Jüdisches Museum Berlin.
  • 03/2016 „Ein Minister ohne Land“ Graf Münster in den Wirren der Napoleonischen Kriege, Vortrag in der Leibniz-Universität Hannover.
  • 11/2015 „Großbritannien und der Wiener Kongress.“ Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung der Gesellschaft für Internationalen Kulturaustausch und politische Bildung, Bonn.
  • 12/2014 „Politische Justiz und konservatives Milieu. Die Welfenprozesse in der preußischen Provinz Hannover (1866-1914).“ Vortrag im Rahmen der Seminarreihe der Otto von Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh.
  • 11/2014 „Friedrich von der Decken und seine Schrift ‚Über den englischen Nationalcharakter‘.“ Vortrag als Teil der Konferenz „Deutsch-britischer Kulturtransfer während der Personalunion von Großbritannien und Hannover (1714-1837)“, Deutsches Seminar des St. John’s College, Universität Oxford.
  • 11/2014 „Hof und Hofgesellschaft unter Wilhelm II.“ Vortrag in der Reihe „Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit“ des Forschungskollegs Humanwissenschaften Bad Homburg sowie der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessens.
  • 09/2014 „Von der „kleinen“ Exterritorialität. Das Problem der „Staatsangehörigkeit“ fremder Fürsten in der Habsburgermonarchie.“ Vortrag als Teil der Sektion „Fürstliche Verlierer? Europäische Monarch(i)en zwischen Niedergang und Behauptung im 19. Jahrhundert.
  • 09/2014 „I wish I was back in Hanover to get myself a belly full.” Hanoverian Kings and the Abdication Threat.“ Vortrag als Teil des „Study Weekends“ des Chartered Institute of Linguists, London.
  • 07/2014 „Was bitte ist die ‚kleine Exterritorialität‘? Depossedierte Souveräne im österreichischen Exil.“ Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Dietmar Grypa, Würzburg.
  • 06/2014 „Ein Prozess gegen den König von Frankreich? Die Frage nach den Schulden König Karls X. und ihrer rechtlichen Dimension.“ Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Jörn Leonhard, Freiburg.
  • 04/2014 „1814: 100 Jahre protestantische Sukzession im Kontext von Kriegsende und Friedenskongress“, Vortrag im Kontext der Seminarreihe „Deutsch-Britische Kollagen – 1714 -1814 -1914 -2014“ des Forums für Zeitgeschehen der Volkswagenstiftung, Hannover.
  • 03/2014 „Not a Dynastic Centenary: British Society, Georgian Monarchy and the Anniversaries of the ‚German Connection‘ (1814–2014)”, Vortrag in der Reihe „Not The First World War Centenary“ des Institute for German Studies, Universität Birmingham.
  • 02/2014 „Verrat, Desertion oder Kriegsvölkerrecht? Der „Fall Bazaine“ (1873) im Kontext militärische Verantwortlichkeit.“ Probevortrag als Teil des Habilitationsverfahrens.
  • 12/2013: „‘„Geht unsere ganze Volksbewegung jetzt zu Grunde...?‘ Die welfische Bewegung und der braunschweigische Herzogstitel vor und nach 1913.“
  • 09/2013: „Die Transformation der britischen Monarchie im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert“, Vortrag auf der Jahrestagung der Prinz Albert Gesellschaft „Hannover – Coburg - Gotha - Windsor. Probleme und Perspektiven einer vergleichenden deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert“, Coburg.
  • 06/2013: „Die Debatten um die bürgerlichen Freiheiten. Die Französische Revolution und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte“, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - Was ist von der Aufklärung geblieben?“, Frankfurt.
  • 05/2013: „Der Monarch im Exil oder der abwesende Monarch“, Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises deutscher Englandforschung, Mülheim a. d. Ruhr
  • 10/2012: „The legacy of the Personal Union“, Vortrag als Teil der Konferenz „Dynastic Politics, Monarchical Representation and the Union between Hanover and Britain”, DHI London.
  • 10/2012: „Kultureller Transfer zwischen Großbritannien und Nordwestdeutschland: Von Georg Friedrich Händel bis Thomas Hodgskin“, Vortrag im Rahmen des Forschungsprojektes „Freiheitsraum Reformation“, Oldenburg.
  • 06/2012: „Monarchisches Exil in der Frühen Neuzeit“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Matthias Schnettger, Mainz.
  • 06/2012: „Neue Perspektiven auf die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Arndt Reitemeier, Göttingen.
  • 04/2012: „Die Stuart Monarchie und die jakobitische Bewegung“, Vortrag im Forschungskolloquium von Jun.-Prof. Dr. André Krischer, Münster.
  • 02/2012: „La succession en exil. La mort de George V de Hanovre et l’accession au « trône » de son fils Ernest-Auguste en 1878“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Exils d'empereurs, de rois et de princes en Europe (XIXe- XXe siècle) “, Lyon.
  • 12/2011: „Monarchisches Exil als europäisches Phänomen?“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Dominik Geppert, Bonn.
  • 06/2010: „Finanzielles Überleben im Exil“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Werner Plumpe, Frankfurt.
  • 04/2010: „Monarchisches Exil im europäischen Kontext“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Gerrit Walter, Wuppertal.
  • 02/2010: „Von fundamentaler zu systemimmanenter Opposition: eine historische Betrachtung“, Vortrag im Rahmen des Kongresses „Nachwuchswissenschaft im Fokus“, Bad Homburg.
  • 11/2009: „Das Exil der Familie Bourbon im 19. Jahrhundert: Monarchie und Nation im Kontext der Dritten Republik“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Jens Ivo Engels, Darmstadt.
  • 10/2009: „Die Herzöge von Cambridge im Kontext der deutsch-britischen Beziehungen im 19. Jahrhundert“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Arndt Reitemeier, Göttingen.
  • 03/2009: „Der Herzog von Cambridge und die Annexion Hannovers 1866“, Vortrag im Historischen Museum Hannover.
  • 10/2008: „Die Partikularisten“ oder der Export welfischer Opposition, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Ute Daniel, Braunschweig.
  • 07/2008: „Das Exil Wilhelms II.“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Schlossverwaltung, Bad Homburg.
  • 04/2008: „Konservatives Milieu und der Monarch im Exil“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Frank Bösch, Gießen.
  • 12/2007: „Hanoverian Exile and Prussian Governance. King George V of Hanover and His Successor in Austria“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Monarchy and Exile“, „Society for Court Studies“ in Zusammenarbeit mit dem DHI London, London.
  • 07/2007: „Theoretische Überlegungen zum monarchischen Exil“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Andreas Fahrmeir, Frankfurt.
  • 04/2007: „The right choice? Selektionskriterien von Auswahleditionen“, Vortrag an der Universität von St. Andrews.
  • 03/2007: „The right choice? Selektionskriterien von Auswahleditionen“, Vortrag an der University of East Anglia.
  • 09/2006 „Queen Victoria and the Hanoverian Royal family“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Royal Kinship: Anglo-German Family Networks 1760-1914“, DHI London.
  • 09/2006 „Großbritannien und das Ende des Alten Reiches”, Vortrag auf dem Historikertag in Konstanz.
  • 06/2006 „Großbritannien und Nordeuropa während der Krise von 1806“, Vortrag im Wissenschaftskolleg Greifswald „1806: Ende oder Neubeginn“.
  • 05/2006 Großbritannien und das Kurfürstentum Hannover in der Krise von 1806“, Vortrag auf der Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen.
  • 09/2004 „George III and Hanover, 1760-1807“, Vortrag auf der Konferenz „Hanover in British policies, 1714-1837“, Peterhouse, Cambridge.
  • 05/2004 „The Electorate of Hanover in British Political Print, 1792-1815“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Political Cartoons as Historical Sources“, DHI London.
  • 04/2004 „His Majesty’s German Minister: The German Chancery in London and Its Implications for British and Hanoverian Policy“, Vortrag im European History Seminar, Institute of Historical Research, London.
  • 10/2003 „A Sense of Revolution? German Newspaper Reporting Prior to the Political Events 1830 and 1848“, Vortrag im Rahmen des Workshops „The Press and the Political Public“, DHI London.
  • 10/2003 „George III as British Monarch and German Elector during the Prussian Occupation of Hanover in 1801“, Vortrag im Modern European History Seminar, Cambridge.

Funktionen / Mitgliedschaften

  • Mitglied des Ausschusses des VHD (gewählt Münster 2018).

  • Mitglied des Center for Inclusive Citizenship, Leibniz-Universität Hannover (2018).

  • Mitglied des Vorstands des Arbeitskreises Großbritannienforschung (2018).

  • Mitglied des geschäftsführenden Koordinationskomitees der AG „Internationale Geschichte“ des VHD (2014).

  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Landesausstellung „Als die Royals aus Hannover kamen.“ (2012-2014).

  • Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (2012).

  • Mitglied des Historischen Vereins für Niedersachsen und Bremen (2012).

  • Fachredakteur, „sehepunkte“ (2009).

  • Mitglied des Vereins der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (2007).

  • Mitglied der German History Society (2003).

  • Fellow der Cambridge European Society (2000).

Listenplätze, Drittmittel und Stipendien

  • Listenplatz 2: W3 Professur „Neuere Geschichte“, Schiller-Universität Jena.

  • DFG-Förderung (Sachmittel und Reisekosten, eine Wiss. Hilfskraft) meines Habilitationsprojektes (35.000 Euro).

  • Nachwuchswissenschaft im Fokus (Ermöglichung eines Freisemesters: 7.000 Euro).

  • Karl-Ferdinand Werner Forschungsstipendium der Max-Weber-Stiftung (dreimonatiges Forschungsstipendium in London und Paris).

  • Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung (dreijähriges Vollstipendium).

  • Reisestipendium des DHI London (dreimonatiges Vollstipendium).

  • Promotionsstipendium „Domestic Research Studentship“ der Universität Cambridge (GB) (dreimonatiges Vollstipendium).

  • Promotionsstipendium des „Cambridge European Trust“ (Reisestipendium).

  • Forschungsstipendium des „Prince Consort Fund“ der Geschichtsfakultät der Universität zu Cambridge (Reisestipendium).

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2019

Vorlesung:

Globale Wirtschaft, europäische Expansion und britischer Kolonialismus: Die englische „East India Company“ als Thema einer „Empire“-Geschichte
2st., Di. 14-16 Uhr
Beginn: 23.04.2019
Ort: Neue Aula, HS 10

Hauptseminar:

Internationale Ordnung im Wandel: Das Völkerrecht vom Wiener Kongress bis zu den Vereinten Nationen
2st., Di., 10-12 Uhr
Beginn: 23.04.2019
Ort: Alte Physik, R 10

Übung:

Eine „unfreie" Profession? Die moderne Medizin und der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert
2st., Mo., 16-18 Uhr
Beginn: 29.04.2019
Ort: Hegelbau, R 306

Kolloquium:

Forschungskolloquium für Examenskandidat/innen, Doktorand/innen und fortgeschrittene Studierende
2st., Mo., 18-20 Uhr
Beginn: 29.04.2019
Ort: Hegelbau, R 228