Soziale Formationen
Performing navigational and hydrographical expertise
In meinem Dissertationsprojekt frage ich danach, welche Strategien die sailing masters der Royal Navy des 18. Jahrhunderts nutzten, um sich als Experten in den heiß umkämpften Disziplinen der Hydrographie und Navigation zu inszenieren und die Deutungshoheit in diesen Bereichen zu behalten. (Lena Moser)
Spekulation und Börsencrashs
Das Teilprojekt untersucht die beiden Spekulationsblasen und Börsencrashs 1825/1826 (Staatsanleihen) und 1835-1844 (Eisenbahnfieber) in Deutschland mit einem Fokus auf Bedrohungskommunikation, Wissenspraktiken und Bewältigungspraxis (Anna Weininger, Christoph Blum, Daniel Menning, SFB 923)
Justiz und Gewalt in Manila
Manila war ein frühneuzeitliches Zentrum des chinesisch-spanischen Handels, aber auch Schauplatz katastrophaler antichinesischer Gewalt, vor allem in den Jahren 1603, 1639 und 1662. Das Projekt fragt: Welche Rolle spielte die habsburgische Justiz in Manila, wie nutzten die Chinesen dieses System, um die Stadt in ihrem Sinne zu gestalten, und warum konnten erfolgreiche Kommunikation und Handel die Probleme dennoch nicht lösen? (Adrian Masters, SFB 923)
Horizonte der Arbeit
Globale Arbeitsmigration aus mitteleuropäischen Regionen steht im Fokus dieses Projekts, das den sozialen Hintergrund und vorangegangene Mobilitätserfahrungen, die Beziehungen zwischen Migrierenden, den Informationstransfer über Arbeitsmöglichkeiten sowie die Auswirkungen der Ab- und Rückwanderung in den jeweiligen Herkunftsregionen untersucht. (Philip Hahn)
End of Empire
Das Projekt befasst sich mit den Auswirkungen des Endes des British Empire auf die ehemaligen Siedlerkolonien Australien und Neuseeland und legt besonderes Augenmerk auf Zugehörigkeitspraktiken und der Auseinandersetzung mit der südpazifischen Inselwelt in Zeiten des Umbruchs. (Miriam Adler, Sabrina Jost, SFB 923)
Reichsintegration und Armenfürsorge in Reutlingen
Im Rahmen eines Dissertationsprojekts wird die Entwicklung des Reutlinger Armenfürsorgesystems im Kontext der integrativen Reichsgesetzgebung und hinsichtlich der Auswirkungen für die Lebensrealität der Reutlinger Armen untersucht. (Thore Menze)
Archäologische Praxis als Imperialismus?
Das Dissertationsprojekt untersucht die deutsche Ausgrabungspraxis im Osmanischen Reich zwischen 1870 und 1914 mit sozialgeschichtlichem Fokus. (Julia Tubbesing)