Simon Siemianowski
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
+49 (0) 7071 29-78505
simon.siemianowski @uni-tuebingen.de
Sprechstunden:
kurzfristig nach Vereinbarung
Dienstzimmer: Hegelbau, Raum 204, alternativ auch via zoom
Vita
seit 2022
Mitglied im DFG-Netzwerk: Mission, Gender, Emotion in transkonfessioneller Perspektive
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
seit 2019
Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter
im Bereich Globalgeschichte der Frühen Neuzeit, Seminar für Neuere Geschichte, Eberhard Karls Universität Tübingen
2017-2019
Wissenschaftliche Hilfskraft
im Teilprojekt C02: „Nonkommensurabel? Das sich vergleichende Selbst in Vormoderne und Moderne (11.-19. Jahrhundert)“, SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“, Universität Bielefeld
2017
Master of Arts / Laurea magistrale (double degree)
an den Universitäten Bielefeld und Bologna. Deutscher Titel der Abschlussarbeit: „Memoria in Exil und Auflösung. Zur Funktionsweise schriftlichen Totengedenkens der neuspanischen Jesuitenprovinz im italienischen Exil zur Zeit der Ordensaufhebung am Beispiel der Memorias Félix de Sebastiáns“
2015-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor
im Bereich Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, Universität Bielefeld
2015-2017
Masterstudium
der Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit an den Universitäten Bielefeld und Bologna
2015
Tutor
im Fach romanische Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
2014
Studium
am Centro Universitario de Ciencias Sociales y Humanidades der Universidad de Gaudalajara (Mexiko)
2011-2015
Bachelorstudium
der Geschichtswissenschaft (fachwissenschaftlich) und Romanischen Kulturen (Profilsprache Spanisch) an der Universität Bielefeld
2011-2017
Stipendiat
der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Forschung
Dissertationsprojekt:
Sprache als Gegenstand kultureller Übersetzung? Spracherwerb, Sprachreflexion und Mehrsprachigkeit im Umfeld der neuspanischen Mission
Schwerpunkte
-
Sprache, Mehrsprachigkeit und Übersetzung in der Frühen Neuzeit
-
Geschichte der Amerikas aus globalgeschichtlicher Perspektive
-
Theorien zu Vergleichspraktiken und Individualität im Mittelalter
Publikationen
-
‚Welsch‘ oder ‚teutsch‘? Spielräume der Identifikation und Abgrenzung in Nürnberger Selbstzeugnissen zum Italienstudium um 1500, in: Andreas Rutz (Hrsg.), Die Stadt und die Anderen. Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit - Hermann Weinsberg zum 500. Geburtstag, Münster 2021.
-
zusammen mit Franz-Josef Arlinghaus, Walter Erhart und Lena Gumpert: Sich selbst vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2020.
-
darin unter anderem: Warum ich doch nicht anders bin. Relativierende Selbstvergleiche in italienischen und iberischen Haus- und Familienbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 151-190.
-
Umstrittene Einheit. Wie aus fünf Städten die Pentapolis Braunschweig wurde – Überlegungen zum Verhältnis der fünf Weichbilde um 1300, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 100, 2019, S. 55-78.
Vorträge
- Verlernt und verfälscht? – Vorstellungen von Sprachwandel und wechselnder sprachlicher Zugehörigkeit in neuspanischen Missionen des 18. Jahrhunderts, Frühneuzeittagung "Die Sprachen der Frühen Neuzeit", Universität Bamberg, 23. September 2022.
- Reading materials. Jesuit gift exchanges between Sonora, Spain, and Lucerne, 9th Cambridge-Tübingen Workshop “Religious and confessional ambivalence”, 12. September 2022.
- Der richtige Klang in Ohren und Köpfen - Emotionalisierende Inszenierungen von Sprache in jesuitischen Berichten aus Neuspanien, Selbstzeugnisse. Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 27. Oktober 2021.
- The Art of Many Tongues? On the Perception and Representation of Multilingualism in Mexican Missions around 1700, 8th Cambridge-Tübingen Workshop, 2021.
- Ways of speaking about language in the multilingual environment of the Jesuit misions in Mexico around 1700, 3rd Workshop "Defining Missionary Knowledge", Fern Universität Hagen, 11. Mai 2021.
- Writing for those who will have been like me. Constructing intergenerational continuity in 15th and 16th century Italian family book writing, Researching the Autobiographical Impulse - NYU-Florence, 13. September 2019.
- Like Father, like Son? Generational Succession in 15th and 16th Century Italian Family Book Writing, 10th Bielefeld-Notre Dame Worskhop, 6. Mai 2019.
- Welsch oder teutsch? Spielräume von Identifikation und Abgrenzung in den Selbstzeugnissen Nürnberger Studenten im Oberitalien des 16. Jahrhunderts, „Die Stadt und die Anderen. Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“, 24. September 2018.
- Sull’ambiguità della differenza ‘nazionale’ nei testi di studenti di Norimberga in Italia del ‘500”, Summer School “Appartenenza e distinzione sociale dall’età antica all’età moderna", Università di Bologna, 16. Mai 2018.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
Übung
The Art of Many Tongues – Early Modern Perspectives on Multilingualism
Blockseminar, Dez. 2022 bis Februar 2023, Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 505,
Beginn: 01.12.2022
Archiv
Sommersemester 2022
- Übung: Globale Fernbeziehungen?- Nähe und Distanz in frühneuzeitlichen Familienkorrespondenzen
Wintersemester 2021/22
- Übung: Warum alle plötzlich weinen oder lachen. Ansätze zur Interpretation von Emotion in frühneuzeitlichen Quellen
Sommersemester 2021
-
Übung: Indigene Archive der Amerikas? Zugänge zu Formen außereuropäischer Schriftlichkeit Termin-Blöcke
Wintersemester 2020/21
-
Übung: Übersetzung als kulturelle Vermittlung? Kommunikation, Sprache und Diversität in den Amerikas während der frühen Neuzeit
Sommersemester 2020
-
Übung: Die Bekehrung der Welt. Vorstellungen christlicher Mission im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
Wintersemester 2019/20
-
Übung: Eine Eroberung erzählen – eine Erzählung erobern: Mexiko 1519/21