Neuere Geschichte

Jun. Prof. Dr. Christina Brauner

Kontakt:

FB Geschichtswissenschaft
Seminar für neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
+49 (0) 7071 29-72988
christina.braunerspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

22.02., 14-16h,

23.03., 16-17h

nach Vereinbarung, Anmeldung per Mail

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 206


Vita

2021 - 2022
Fellowship

am Käte-Hamburger Kolleg "global dis:connect" (LMU München)

2021
Sibylle Kalkhof-Rose Akademie-Preis für Geisteswissenschaften

Seit April 2019
Tenure Track-Professorin

für Globalgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Tübingen

2018-2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, HU Berlin

2017-2018
Junior Research Fellow

University College London / German Historical Institute London

2015-2018
Mitglied

des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste

2014-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Akademische Rätin a.Z.

in der Abteilung Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld

2014
Promotion

Titel der Arbeit: Kompanien, Könige und caboceers. Interkulturelle Diplomatie an Gold- und Sklavenküste, 17.-18. Jahrhundert

2009-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme“ und am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Münster

2009
Magistra Artium

Titel der Arbeit: „Zwischen ‚Neuem Zion‘ und ‚Regiment des Teufels‘. Inszenierung und Deutung des Königreichs der Münsteraner Täufer“

2004-2009

Studium der Geschichte und Philosophie, Universität Münster


Forschung

Schwerpunkte

  • Global- und Verflechtungsgeschichte

  • Geschichte (West)Afrikas und der Atlantischen Welt vor 1850

  • Geschichte der Außenbeziehungen und des Völkerrechts

  • Wirtschafts- und Handelsgeschichte

  • Religionsgeschichte, bes. religiöse Polemik

  • Theorien in der Geschichtswissenschaft

Aktuelle Projekte

  • Vermarkten und Verkaufen: Praktiken der Werbung und die Konstruktion von Märkten (1400-1850) („zweites Buch“)

  • DFG-Netzwerk „Das Versprechen der Märkte. Neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte der Frühen Neuzeit“ [Link: versprechen-der-maerkte.de]
  • „Encountering the Global? Early Modern Germany, 1450-1850“, internationales Tagungs- und Publikationsprojekt, gemeinsam mit Renate Dürr, Philip Hahn, Anne-Sophie Overkamp und Simon Siemianowski (unterstützt im Rahmen der Exzellenz-Initiative der Universität Tübingen "Global Encounters")

  • "Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region von der Antike bis zur Gegenwart".
    Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale (Wintersemester 2022/23), organisiert gemeinsam mit Tjark Wegner (IfGL)
     

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Universität Bielefeld, Teilprojekt B1: „Ordnung in der Vielfalt: Vergleichspraktiken in interkultureller Rechtsprechung (17.-19. Jhdt.)“, Projektleitung gemeinsam mit Antje Flüchter (Bielefeld) [Link: www.uni-bielefeld.de/sfb1288/projekte/b01.html

  • „Behaving Like Heathens? Polemical Comparisons and Discourses of Religious Diversity across the Cultures“, Tagungs- und Publikationsprojekt, zusammen mit Sita Steckel (Münster), Bielefeld, 29.11.-01.12.2018. [Tagungsbericht: www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8283]


Publikationen

Monographie und Herausgeberschaften

  • Kompanien, Könige und caboceers. Interkulturelle Diplomatie an Gold- und Sklavenküste, 17.-18. Jahrhundert (Externa, Bd. 7), Köln u. a. 2015.

  • Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation, hrsg. zusammen mit Barbara Stollberg-Rilinger und Tim Neu, Köln u. a. 2013.

  • Dimensions of Transcultural Statehood (Comparativ 2014, Heft 5), hrsg. zusammen mit Antje Flüchter, Leipzig 2015.

  • Diversität und Recht: Lokale Konstellationen und globale Perspektiven von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. mit Antje Flüchter, Bielefeld 2020.

  • Behaving like Heathens. Polemical Comparisons and Pre-Modern Discourses of Religious Diversity in an Interdisciplinary Perspective, hrsg. mit Sita Steckel, special issue Entangled Religions 11,4 (2020) [stacked publication, weitere Beiträge im Erscheinen]

Zeitschriftenaufsätze

  • Werbung, Marktkommunikation und die Geschichte des Ökonomischen. Beobachtungen zu einigen Neuerscheinungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), Heft 2, S. 243-256.

  • Das „globale Mittelalter“ und die Gegenwart der Geschichtswissenschaft, in: traverse 28/2 (2022), S. 41-62, Themenheft: Vormoderne postkolonial?

  • Polemical Comparisons in Discourses of Religious Diversity: Conceptual Remarks and Reflexive Perspectives, in: Entangled Religions 11,4 (2020), doi.org/10.46586/er.11.2020.8692

  • Von Buchgeschenken, Leihfristen und Reformdebatten. Ausgewählte Quellen zur lippischen Bibliotheksgeschichte (1597-1819), in: Lippische Mitteilungen 88 (2019), S. 82-140. [gemeinsam mit Christine Rühling und unter Mitarbeit von Judith Bartneck et al.]

  • Übersetzungsgeschäfte. Die Vermarktung von Feuerlöschtechnik zwischen London und Amsterdam um 1700, in: traverse 3/2019, Themenheft „Unternehmen, Institutionen, Territorien“, S. 43-76.

  • Recommendation und Reklame: Niederrheinische Brandspritzenmacher und Praktiken der Werbung in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 46 (2019), Heft 1, S. 1-45.

  • Connecting Things. Trading Companies and Diplomatic Gift-Giving on the Gold and Slave Coasts in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, in: Journal of Early Modern History 20 (2016), S. 408-428.

  • Ein Schlüssel für zwei Truhen. Diplomatie als interkulturelle Praxis am Beispiel einer westafrikanischen Gesandtschaft nach Frankreich (1670/71), in: Historische Anthropologie 21 (2013), S. 199-226.

  • To Be the Key for Two Coffers: A West African Embassy to France (1670/1), in: Institut Français de Recherche en Afrique (IFRA) e-papers, 2013, URL: http://www.ifra-nigeria.org/IMG/pdf/Key-for-Two-_Coffers.pdf [überarbeitete englische Fassung des vorangehenden Aufsatzes]

  • Unkeuschheit oder wirtschaftliche Notwendigkeit? Diskursive Spielräume im Umgang mit Polygamie zwischen Naturrecht, Täufern und Westafrika, in: Saeculum 61 (2011), S. 99‑139.

  • „little point in not defining it all over again“. Ironie in Theorie und Forschung. Eine Einordnung, in: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 333-356. [Einleitung zum Themenschwerpunkt „Orte der Ironie. Zum Verständnis und Gebrauch der Ironie in Mittelalter und Früher Neuzeit“; Redaktion gemeinsam mit Michael Becker]

  • Ironische Stiche, sarkastische Schnitte. Überlegungen zu einem Konzept der Bildironie am Beispiel der reformationszeitlichen Bildsatire, in: Frühmittelalterliche Studien 44 (2010), S. 437-459.

Sammelbandbeiträge

  • Time and Temporality, in: Stefanie Gänger / Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Rethinking Global History [in Vorbereitung]

  • Bewerben, in: Marktgeschehen. Fragmente einer Geschichte frühneuzeitlichen Wirtschaftens, hrsg. vom Netzwerk „Versprechen der Märkte“ [gemeinsam mit Alexander Engel, in Vorbereitung]

  • The Many Lives of African-European Treaties, in: Michiel van Groesen / Johannes Müller (Hrsg.), Far From the Truth. Distance and Problem of Credibility in the Early Modern World [in Vorbereitung]

  • Der Ruf der Liste: Gesundbrunnen und ihre Gäste zwischen Verwaltungspraxis und Werbekommunikation, in: Elizabeth Harding / Joëlle Weiß (Hrsg.), Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. [in Vorbereitung]

  • Konkurrenz und ihre Grenzen: Debatten – Konzepte – Frageperspektiven, in: Hillard von Thiessen / Franziska Neumann / Jorun Poettering (Hrsg.), Konkurrenz in der Frühen Neuzeit [gemeinsam mit Alexander Engel; in Vorbereitung]

  • Recht und Diversität: Konzeptionelle Überlegungen und mikrohistorische Einblicke, in: dies. / Flüchter (Hrsg.), Recht und Diversität, S. 9‑84.

  • Friede auf Erden? Grenzen des Völkerrechts und Perspektiven einer Globalgeschichte der Vormoderne, in: Gerd Althoff et al. (Hrsg.), Frieden. Theorien, Bilder und Strategien von der Antike bis heute, Dresden 2019, S. 292-313.

  • Wie die Heiden – wie die Papisten. Religiöse Polemik und Vergleiche vom Spätmittelalter bis zur Konfessionalisierung, in: Matthias Pohlig (Hrsg.), Christen, Juden und Muslime im Zeitalter der Reformation, Gütersloh 2020, S. 41-91. [gemeinsam mit Sita Steckel]

  • Wanderhändler als Grenzfiguren: Mobile Lebensformen und politische Ökonomie (17.-19. Jhdt.), in: Anne Friedrichs et al. (Hrsg.), Migration: Gesellschaftliches Zusammenleben im Wandel (Veröffentlichung des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste), Paderborn 2018, S. 103‑124.

  • Don’t Let Me Be Misunderstood. Stories of Misunderstandings, Concepts of Culture and the Process of European Expansion, in: Stephanie Wodianka (Hrsg.), Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control, Bielefeld 2017, S. 81‑108.

  • Wie die Papisten bei ihrer Meß. Wahrnehmung religiöser Rituale und konfessionelle Polemik im europäischen Diskurs über Westafrika, in: Dorothee Linnemann / Christel Meier (Hrsg.), Intertheatralität. Die Bühne als Institution und Paradigma der frühneuzeitlichen Gesellschaft (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 49), Münster 2017, S. 207-230.

  • Weder Gottes- noch Selbsterkenntnis? Europäische Diskurse über afrikanischen „Fetischkult“ zwischen Früher Neuzeit und Moderne, in: Wolfgang Reinhard / Antje Linkenbach / Martin Fuchs (Hrsg.), Individualisierung durch christliche Mission? (Studien zur außereuropäischen Christentumsgeschichte, Bd. 24), Wiesbaden 2015, S. 519-535.

  • Beim „König“ von Anomabo. Audienzen an der westafrikanischen Goldküste als Schauplatz afrikanischer Politik und europäischer Konkurrenz (1751/2), in: Peter Burschel / Christine Vogel (Hrsg.), Die Audienz: Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2014, S. 269-310.

  • Das Verschwinden des Augenzeugen. Transformationen von Text und Autorschaftskonzeption in der deutschen Übersetzung des Guinea-Reiseberichts von Pieter de Marees (1602) und seiner Rezeption, in: Bettina Noak (Hrsg.), Auctoritas und Wissenstransfer in der frühneuzeitlichen niederländischsprachigen Literatur 1500-1800 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung), Göttingen 2014, S. 19-60.

  • Loss of a Middle Ground? Intercultural Diplomacy in Dahomey and the Discourse of Despotism, in: dies. / Flüchter (Hrsg.), Dimensions of Transcultural Statehood, Leipzig 2014, S. 99 123.

  • „wu is all dinck so sehr verkehrt“. Rituale und Semantiken der Verkehrung im Münsteraner Täuferreich, in: Dominik Fugger (Hrsg.), Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion (Historische Zeitschrift, Beiheft 60), München 2013, S. 192-217

  • Der Theaterkönig im Trauerspiel. Joan Dullaarts Drama über das Münsteraner Täuferreich zwischen wirkungsgeschichtlicher Tradition und politischer Aktualisierung, in: Christel Meier / Angelika Kemper (Hrsg.), Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme, Bd. 34), Münster 2011, S. 169‑202.

  • Zwischen Aufklärung und Aporie. Eine Untersuchung des Phänomens Religion bei Höffe, in: Sebastian Laukötter / Andreas Vieth (Hrsg.), Otfried Höffe. Praktische Philosophie im Diskurs (Münstersche Vorlesungen zur Philosophie, Bd. 12), Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 101-118. [gemeinsam mit Gerrit Althüser et al.]

Kleinere Beiträge (Blogs etc.)

Betreute Dissertationen


Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23

Hauptseminar

Capitalism is coming? Aktuelle Kontroversen zur frühneuzeitlichen Wirtschaftsgeschichte (1500-1800)
Mo., 14-16 Uhr c.t., Hölderlinstraße 12 (Zugang)/Sigwartstraße 10, Raum S229,
Beginn: 17.10.2022

Übung

Eine Globalgeschichte Schwabens in 20 Objekten
Di., 16-18 Uhr c.t., Hegelbau, Bibliothek/Seminarraum 405,
Beginn: 18.10.2022

Ringvorlesung

Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region von der Antike bis zur Gegenwart
(im Rahmen des Studium Generale, organisiert gemeinsam mit Tjark Wegner)
Mi, 18-20 Uhr c.t., Ort: ehem. OSA, Tübingen, Keplerstraße 2, Hörsaal 001,
Beginn: 26.10.2022

Oberseminar

Oberseminar Neuere Geschichte
Mo., 18-20 Uhr c.t., Verfügungsgebäude, Wilhelmstraße 19, Tübingen, EG,
Raum 001,
Beginn: 24.10.2022

Archiv

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
  • Proseminar: Blätter von Welt. Zeitungen und Zeitschriften in der Frühen Neuzeit
  • Hauptseminar: Wann etwas einen Unterschied macht. Historisch-soziologische Perspektiven auf Diversität
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
  • Vorlesung: „Food in History 1400-2000“ (zusammen mit Daniel Menning, Angebot im Rahmen des CIVIS-Verbundes)
  • Hauptseminar: „Tasting the Past. Recipes as Historical Sources (1400-2000)“ (zusammen mit Daniel Menning, Angebot im Rahmen des CIVIS-Verbundes)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
  • Hauptseminar: „Beziehungsgeschichten: Afrika & Europa, 1300-1700“
  • Übung: „Afrikanisches Mittelalter, globale Renaissance? Epochenkonzepte in der Globalgeschichte“
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
  • Proseminar: „Ordnen, Wissen, Sammeln: Bibliotheken im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“
  • Hauptseminar: „Von der Seidenstraße zur Zuckerplantage: Globale Güter 1300-1750“
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
  • Proseminar: „Piraten und Piraterie, 1400-1750: Gewalt, Recht und globale Verflechtungen“
  • Übung: „Ich-Geschichten: Selbstzeugnisse im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“