Dr. Anne Sophie Overkamp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Raum: 028
anne-sophie.overkamp @uni-tuebingen.de
Sprechstunde im Sommersemester 2023:
dienstags, 9 - 10 Uhr
Vita
04/2023-09/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung)
am Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte, der Eberhard Karls Universität Tübingen
04/2022-03/2023
Wissenschaftliche Assistentin (Vertretung)
an der Universität Freiburg (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas, Prof. Dr. Jörn Leonhard)
Seit 06/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Forschungsprojekt „Landhäuser im Wandel“ an der Universität Tübingen
2019
Abschluss der Dissertation
„Ein Eldorado der Fleißigen, ein Zion der Gläubigen, ein Ort der Bildung – das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1760-1840“
08/2014 - 07/2015
Elternzeit
12/2012-05/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Universität Bayreuth (LS für Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Susanne Lachenicht)
01/2012-09/2012
Elternzeit
2010-2012
Promotionsstipendiatin
der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2008-2010
Mitarbeiterin
bei TU9 – German Institutes of Technology e.V.
2007
Diplom-Kulturwissenschaftlerin
2001-2007
Studium
der Kulturwissenschaften, Schwerpunkt Kulturgeschichte an den Universitäten Frankfurt/Oder, Warschau und Chapel Hill/NC
Forschung
Schwerpunkte
-
Bürgertumsforschung
-
Materielle Kultur und Konsumgeschichte
-
Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte
-
Atlantische Geschichte
-
Adelsgeschichte
Forschungsprojekte
-
Das Landhaus zwischen Konsum und Patina, 1780-1820 (Forschungsprojekt „Landhäuser im Wandel“)
-
Fleiß, Glaube, Bildung – Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840 (abgeschlossenes Dissertationsprojekt)
Publikationen
Monographie
-
Fleiß, Glaube, Bildung. Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840, Göttingen 2020.
Herausgeberschaften
- [mit Jutta Wimmler], Ordnungen im Wandel. Institutionen und Vergesellschaftungsprozesse um 1800. Artikelserie (Journal of Modern European History 19,2 2021 ff.)
- [mit Magnus Ressel], Migration und Kosmopolitismus. Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Themenheft, 107,2 2020).
Aufsätze
-
[mit Jon Stobart], Networks of supply and elite consumers in Britain and Germany, c.1750-1830, zur Veröff. angenommen, erscheint in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte.
-
Polite practices of acquisition: how German elites shopped for clothes, 1770–1820, in: History of Retailing and Consumption 7/3 (2022), S. 277-292, DOI: 10.1080/2373518X.2022.2114679.
-
Maintaining Order in Revolutionary Times –The Political Practices of a Mercantile Elite in the Rhineland, 1770–1830, in: Judith Pollmann / Henk te Velde (Hg.), Civic Continuities in an Age of Revolutionary Change, c. 1750-1850 Cham 2023, S. 145-170 (open access: Link).
-
Religiöse und vestimentäre Praktiken in einem Gewerbezentrum – Das Wuppertal und seine Kaufmannsfamilien, 1750 bis 1840, in: Esther Meier / Adelheid Rasche (Hg.), Der Stoff der Protestanten. Textilien und Kleidung in den lutherischen und reformierten Konfessionen, Nürnberg 2022, S. 103-114 (open access: Link).
-
[mit Jutta Wimmler], Ordnungen im Wandel. Institutionen und Vergesellschaftungsprozesse um 1800. Einleitende Bemerkungen, in: JMEH 19,2 (2021), S. 239-243.
-
Außenhandel und Heimarbeit. Die Industrialisierung des Wuppertaler Bandgewerbes, in: Michael Schäfer, Swen Steinberg, Veronique Töpel (Hg.), Sachsen und das Rheinland. Zwei Industrieregionen im Vergleich, Leipzig 2021, S. 103-125.
-
Mit Ewald Frie, Manuela Mann, Daniel Menning, Christoph Schlemmer: Landhäuser im Wandel. Gesellschaftliche Transformation in deutschen Regionen, 18.-20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68,2 (2020), S. 103-117.
-
Elberfeld und der Atlantik. Strategien und Möglichkeiten eines proto-industriellen Kaufmannes im (Trans-)Atlantikhandel, 1760-1820, in: VSWG 107,2 (2020), S. 242-263.
-
[mit Magnus Ressel], Migration und Kosmopolitismus. Mitteleuropäische Fernhändler im 18. Jahrhundert, in: VSWG 107,2 (2020), S. 146-162.
-
A Cartel on the Periphery. Wupper Valley Merchants and their Strategies in Atlantic Trade (1790s-1820s), in: Klaus Weber / Jutta Wimmler (Hg.), Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860, Woodbridge 2020, S. 133-150.
-
Die Wuppertaler Schmalwarenindustrie im 18. Jahrhundert, in: ZBGV 105 (2017/18), S. 21- 38.
-
Vestimentäre Praktiken zwischen einer „Kultur der Erscheinung“ und einer „Kultur des Ansehens“. Wuppertaler Kaufmannsfamilien und ihre Kleidung, in: Anne Gräfe / Johannes Menzel (Hg.), Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Berlin 2017, S. 290-311.
-
A Hinterland to the Slave Trade? Atlantic Connections of the Wupper Valley in the Early Nineteenth Century, in: Felix Brahm / Eve Rosenhaft (Hrsg.), Slavery Hinterland. Transatlantic Slavery and Continental Europe, 1680-1850. Woodbridge 2016, S. 161-185.
-
Of Tape and Ties: Abraham Frowein from Elberfeld and Atlantic Trade, in: Susanne Lachenicht (Hg.), Europeans Engaging the Atlantic. Knowledge and Trade, 1500-1800. Frankfurt/Main, New York, Chicago 2014, S. 127-150.
-
Stadtbürgerliche Fürsorge, christlicher Gemeinsinn und nützliches Erwerben: Die Armenfürsorge in Elberfeld und Barmen im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts, in: Swen Steinberg, Winfried Müller (Hg.), Wirtschaft und Gemeinsinn. Konfessionelle und neureligiöse Gemeinsinnsmodelle im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2014, S. 149-170.
-
„Vermehrung der Kenntnisse, Verfeinerung der Sitten – die Elberfelder Lesegesellschaft (1775-1818)“ in: Geschichte im Wuppertal 19 (2010), S. 43-53.