Tübingen School of Education (TüSE)

Beratung und Anlaufstellen rund um das Lehramtsstudium

Studienfachberatung Lehramt

Studienfachberatung Lehramt

  • Ansprechpersonen bei fachbezogenen Fragen
  • Studienverlaufsplanung
  • Fachwechsel ab dem 3. Semester

Fachschaften

Fachschaften aller Fächer

  • Vernetzung mit anderen Studierenden
  • Studentisches Engagement an der Universität
  • Tipps von Kommilitoninnen und Kommilitonen z.B. zur Stundenplanerstellung

Prüfungsämter

Zentrales Prüfungsamt
weitere / externe Prüfungsämter

  • Informationen zu den Prüfungsmodalitäten der einzelnen Fächer

Landeslehrerprüfungsamt

Außenstelle beim RP Tübingen

  • GymPO: Erstes und Zweites Staatsexamen
  • B. Ed./M. Ed.: Staatsexamen (nach dem Referendariat)
  • Referendariat, Sozial- oder Berufspraktikum

Außenstelle beim RP Stuttgart

  • Anerkennung Auslandsanteile des Schulpraxissemesters

Regierungspräsidium, Abteilung 7 - Schule und Bildung

Referat 73 für Lehrereinstellungund Bedarfsplanung

  • Seiteneinstieg aus dem Ausland
  • Genauere Einstellungschancen u.ä.

Referat 76 für Berufliche Schulen

  • Seiteneinstieg aus Beruf
  • Benötigte Fächer etc.

Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Tübingen (Gymnasium)

Website Seminar

  • Schulpraxissemester
  • Referendariat

Website des Landes Baden-Württemberg zum Lehramt

Lehrer Online in Baden-Württemberg

  • Orientierungspraktikum
  • Schulpraxissemester
  • Vorbereitungsdienst (Referendariat)
  • Allgemeine Informationen (wie Einstellungschancen usw.)

Career Service - Alternativen zum Lehramt?

Career Service

  • Alternativen zum Lehramt: Beratung und Coaching zu möglichen Berufsfeldern und zum Berufseinstieg
  • Organisation des Studium Professionale 

Bundesagentur für Arbeit - Alternativen zum Lehramt?

Bundesagentur für Arbeit - Berufsberatung
tuebingen.berufsberatungspam prevention@arbeitsagentur.de

  • Entscheidungshilfe: Studium oder Ausbildung
  • Beratung zu möglichen Berufsfeldern als Alternative zum Lehramt

Beratung und Anlaufstellen rund um das Studieren allgemein

Zentrale Studienberatung (ZSB)

 Zentralen Studienberatung (ZSB)

  • Allgemeine Beratung und Information rund um das Studieren - unabhängig vom Lehramtsstudium
  • Studienfinanzierung

Studierendensekretariat

Studierendensekretariat

  • Informationen zu studentischen Angelegenheiten (z.B. Bewerbung, Zulassung, Einschreibung, Umschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation, Gasthörer:innenstatus, Studienbescheinigung, Studierendenausweis...)

Beratungsangebot für internationale Studierende

Beratungsangebote für internationale Studierende

  • Bewerbung und Zulassung
  • Studienangebot
  • Orientierung im Studium / in Tübingen

 

International Office - Studieren im Ausland

International Office - Abteilung Austauschprogramme

  • Beratung und Information zu Austauschprogrammen 
  • Inner- und außerhalb Europas
  • Finanzierung, Stipendien

Gleichstellungsbüro

Gleichstellungsbüro

  • Beratung zu Gleichstellungs- und Genderfragen

Diversitätsorientiertes Schreibzentrum

Diversitätsorientiertes Schreibzentrum

  • Serviceangebote rund um das wissenschaftliche Schreiben
  • Beratung zum Schreiben wissenschatlicher Arbeiten
  • Workshops und Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben

Fremdsprachenzentrum (FSZ)

Fremdsprachenzentrum (FSZ)

  • Kurse zum Erwerb / Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen

BAföG-Amt

BAföG-Amt Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim

  • Anträge auf Studienförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
  • Beratung bei Fragen zum BAföG

Wohnheime für Studierende

Wohnen für Studierende - Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim

  • Übersicht der Studierendenwohnheime
  • Ansprechpersonen der Wohnheimverwaltung
  • Bewerbung auf Wohnheimplätze
  • Privatzimmervermittlung

Beratung und Anlaufstellen in besonderen Lebenslagen

Mental Health Angebote

Ein Studium kann viele Herausforderungen mit sich bringen, seien es inhaltliche, organisatorische oder emotionale Herausforderungen. Unabhängig von der Studienphase kann es mitunter auch zu psychisch belastenden Situationen kommen. Egal, ob es sich um studienbedingte Belastungen (z.B. Stofffülle), familiäre, soziale, wirtschaftliche oder krankheitsbedingte Belastungen handelt, die sich auf die mentale Gesundheit auswirken können – neben der Erstberatung im Beratungszentrum Lehramt bietet die Universität zusätzliche Unterstützung durch präventive Angebote, Beratungsmöglichkeiten sowie kompetente Anlaufstellen, an die Sie sich in Krisensituationen wenden können.

> Erstberatung für Lehramtsstudierende bei psychischen Belastungen

> Übersicht weiterer Mental Health Angebote inner- und außerhalb der Universität Tübingen

Bitte wenden Sie sich in akuten Notfallsituationen (wie beispielsweise Suizidalität) an die Notfallambulanz des Universitätsklinikums in Tübingen ( 07071 29-82311) oder den Notdienst ( 112).

ArbeiterKind.de - als Erste/r in der Familie studieren

ArbeiterKind.de

  • Für Studierende der ersten Generation (ohne familiären akademischen Hintergrund)
  • Hilfe und Unterstützung bei Fragen zum Studium
  • Orientierungshilfe an der Universität
  • Beratung zur Studienfinanzierung
  • Beratung zu Studierendenjobs, Auslandsaufenthalten, wissenschaftlichen Arbeitstechniken
  • Vernetzung mit anderen Studierenden in derselben Lebenslage
  • Offene Treffen und offene Sprechstunden

Vereinbarkeitsfragen (Familie und Studium)

Equitiy Service: Unterstützung bei Vereinbarkeitsfragen

  • z.B. Beratung zum Studium mit Kind oder anderen Pflegeaufgaben

Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Studieren mit Beeinträchtigung - Zentrale Studienberatung

  • Studienfinanzierung
  • Beschaffung notwendiger Hilfsmittel
  • Finden geeigneter Wohnmöglichkeiten
  • Assistenz im Studienalltag
  • Antrag auf Nachteilsausgleich

Rechtsberatung für Studierende

Rechtsberatung - Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim

  • Beratung bei rechtlichen Problemen rund um das Studium