Sie wollen in Tübingen das Studium von Latein bzw. Griechisch (oder beidem) aufnehmen? Sie wollen den Studienort wechseln? Dann finden Sie hier die nötigen Informationen.
Über Studiengänge, Prüfungsordnungen, Abschlussmöglichkeiten und den Studienaufbau können Sie sich auf den Seiten der zentralen Studienberatung informieren. Eine Zusammenstellung aller relevanten Prüfungsordnungen bietet die Seite der Philosophischen Fakultät.
Zum Lehramtsstudium insgesamt, zu Prüfungsordnungen und zu möglichen Fächerkombinationen liefern das Informations- und Beratungszentrum Lehramt an der Tübingen School of Education (TüSe) hilfreiche Informationen.
Weder Griechisch noch Latein sind an der Universität Tübingen zulassungsbeschränkt. Sie müssen sich also für das Studium nicht bewerben, sondern schreiben sich einfach bei der Immatrikulation für die betreffenden Fächer ein. Beachten Sie aber bitte, dass trotzdem eines Ihrer anderen Fächer zulassungsbeschränkt sein kann. Auf welche Fächer das derzeit zutrifft, können Sie auf den Informationsseiten der Gesamtuniversität erfahren (Überblick, Tabellarische Übersicht).
Griechisch und Latein können in verschiedenen Studiengängen (Lehramt/Bachelor+Master of Education oder Bachelor of Arts und Master of Arts) studiert werden. Je nachdem, ob Sie Ihr Fach als Haupt- oder Beifach studieren, gelten für Sie andere Bestimmungen. Wir haben das Wichtigste auf unserer Studiengangseite zusammengestellt. Bitte informieren Sie sich auch in unseren FAQs.
Folgende Links führen Sie zu unseren verschiedenen Informationsflyern:
Griechisch/Bachelor+Master of Education (Lehramt)
Griechisch/Bachelor of Arts
Griechisch/Master of Arts
Latein/Bachelor+Master of Education (Lehramt)
Latein/Bachelor of Arts
Latein/Master of Arts
In der Lehre werden alle zentralen Autoren, Gattungen und Themen aus dem Bereich der griechischen bzw. römischen Literatur und Kultur auf allen Veranstaltungsebenen regelmäßig behandelt. Sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftliche Methoden und Ansätze finden dabei Verwendung.
Die Schwerpunkte in der Forschung sind für das Fach Griechisch derzeit die poetischen Gattungen von der archaischen über die klassische bis in die hellenistische Zeit. Darüber hinaus spielen die griechische Philosophie, vor allem Platon und die Geschichte des Platonismus in Kaiserzeit und Spätantike, sowie generell kulturanthropologische Fragestellungen eine wichtige Rolle.
Für das Fach Latein sind die Schwerpunkte in Forschung und Lehre die Literatur der späten Republik und der augusteischen Zeit, die spätantike und patristische Literatur sowie die neulateinische Literatur, ferner die Wirkungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der frühen Neuzeit.
Eine generelle Bewertung der Berufsaussichten und Chancen der Absolventen eines Studiums der Griechischen oder Lateinischen Philologie ist an dieser Stelle nicht möglich. Nach wie vor steht aber das Berufsbild Lehrer am Gymnasium im Vordergrund. Die Mehrzahl der Studierenden ist für den Lehramtsstudiengang eingeschrieben. Als potentielle weitere unmittelbar fachbezogene Berufsfelder kommen bei entsprechender Qualifikation der Bibliotheksdienst, eine Verlagstätigkeit, die Universitätslaufbahn oder eine andere wissenschaftliche Beschäftigung, z.B. in Museen oder Archiven in Betracht.
Zu Beginn Ihres Fachstudiums Latein bzw. Griechisch besuchen Sie das Einführungsmodul, das aus einer Überblicksvorlesung zur antiken Literaturgeschichte (immer im Wintersemester) und einer Übung "Einführung in die Klassische Philologie" (immer im Sommersemester) besteht. Die Vorlesung vermittelt Ihnen eine erste Übersicht über das breite Spektrum antiker Autoren und Gattungen. In der Übung erhalten Sie einen vertieften Einblick u. a. in das historisch-kulturelle Umfeld der antiken Texte, in die Grundlagen der Textüberlieferung und nicht zuletzt in die Geschichte der Klassischen Philologie als Wissenschaft.
Im sprachlichen Bereich beginnt Ihr Studium mit der 'Lateinischen Stilübung I' und einer Übersetzungsübung für Anfänger. In diesen Kursen werden anhand der Lektüre eines klassischen Textes (i.d.R. eine Cicero-Rede) in einem systematischen Durchgang die Grundlagen der Grammatik aufgefrischt. Am Ende müssen Sie eine Klausur bestehen (ohne Wörterbuch und andere Hilfsmittel).
Je nachdem, ob Sie noch eine für Ihr Studium verpflichetende Sprache (Graecum bzw. Latinum) nachlernen müssen und ob Sie Latein bzw. Griechisch als Haupt- oder Beifach studieren, sollten Sie in den ersten beiden Semestern dazu noch eine weitere Lektüreübung und ein Proseminar, in dem schwerpunktmäßig Textanalyse und -interpretation eingeübt werden, besuchen.
Zur Planung Ihres weiteren Studienverlaufs machen Sie sich bitte mit den Anforderungen der jeweils für Sie gültigen Studienordnungen vertraut.
Beispielmaterialien zu unseren Studienfächern, wie z.B. Originaltexte, die Einsicht in wissenschaftliche Fragestellungen geben, finden auf der Seite des Studienwahltests der Universität.
Ein zentrales Element unserer Studiengänge ist die jährliche Exkursion zu Orten des antiken griechisch-römischen Kulturraums.
Durch zahlreiche eigene Kooperationen bietet Ihnen das Philologische Seminar auch die Möglichkeit eines Studiums an unseren Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmusprogramms.
Für individuelle Fragen rund um das Studium am Philologischen Seminar steht Ihnen die Fachstudienberatung Griechisch/Latein gerne zur Verfügung.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months