Abgeschlossene Forschungsprojekte
Monies, Markets, and Finance in China and East Asia, 1600-1900: Local, Regional, National, and International Dimensions
Staat, Handwerk und Gewerbe in Peking, 1700-1900
Siehe Webseite des Projektes.
Regieren in China
Siehe Webseite des Projektes.
Graduiertenkolleg "Globale Herausforderungen - transnationale und transkulturelle Lösungswege"
Siehe Webseite des Projektes.
Promotionen
- Edward Yong LIANG, The Wealth of a Rising Empire: The Manchu Acquisition of Currencies, People, Lands and Industries before the Conquest of China (1583-1643). 2020.
- Markgraf, Katharina. Frauenbilder im Werk der taiwanischen Autorin Xiao Sa. 2018
- Schinköthe, Ailika. Liu Zhiji's Shitong and its Revival in Ming Dynasty—Pacing Historiography Anew. 2018.
- CHEN Hailian. The Zinc Administration in Southwest China, 1700-1850: Institutional, Economic and Social Case Studies. 2017.
- Jost, Alexander. From Secret Knowledge to Mass Production: The Wet Copper Industry of Song China (960-1279). 2015.
- Ahlers, Anna [jetzt Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte]. Rural Policy Implementation in Contemporary China: New Socialist Countryside. 2014.
- Meyer-Clement, Elena [jetzt Freie Universität Berlin]. Party Hegemony and Entrepreneurial Power. Institutional Change in the Chinese Film and Music Industries. 2013.
- CAO Jin. Mining and Minting in Sichuan Province, Seventeenth to Nineteenth Centuries: Effects on the Regional Economy and Society. 2012.
- Fech, Andrej. Das Bambus-«Wenzi»: Versuch der Rekonstruktion des philosophischen Standpunktes eines daoistischen Textes der Frühen Han-Zeit. 2011.
- Hirzel, Thomas (jetzt University of Nottingham, Ningbo, China). Mint Metal Procurement for Jiangsu and Zhejiang in the 18th and 19th Centuries: An Inquiry into the Organisational Capacity of the Qing State. 2010.
- Theobald, Ulrich. The Second Jinchuan Campaign (1771-1776): Economic, Social and Political Aspects of an Important Qing Period Border War. 2010.
- Stein, Susanne. Von der Konsumenten- zur Produktionsstadt: Aufbauvisionen und Städtebau im Neuen China, 1949–1957. 2010.
- Seifert, Andreas. Bildgeschichten für Chinas Massen – Comic und Comicproduktion im 20. Jahrhundert. 2007.
- Fleischauer, Stefan. Der Aufstand vom 28. Februar 1947 auf Taiwan und die taiwanesische Unabhängigkeitsbewegung. 2006.
- Kämmer, Christine. Umwelterziehung in globaler Perspektive? Aspekte von Natur und Umwelt in aktuellen Grundschullesebüchern aus der Volksrepublik China und Taiwan. 2005.
- ZHANG Zao (1962-2010). Auf der Suche nach poetischer Modernität: Die neue Lyrik Chinas nach 1919. 2004.
- Schön, Michael. Eine quellenkritische Untersuchung einer Beschreibung der chinesischen Provinzhauptstadt Chengdu aus dem frühen 20. Jahrhundert: Das Chengdu tonglan (Umfassende Übersicht über Chengdu (1909/10). 2004.
- Höhenrieder, Brigitte. Wie chinesisch ist das Chinesische? Shen Xiaolong und die Kulturlinguistik. 2002.
- Hsieh, Shelley C.-Y. [jetzt National Cheng Kung University, Taiwan] Tiermetaphern im modernen Chinesischen und Deutschen: Eine vergleichende semantische und soziolinguistische Studie. 2000.
- Ritter, Jürgen. Das Zizhi tongjian (11. Jahrhundert) und seine Rezeption in Taiwan seit 1949. 1999.
Habilitationen
- Bumbacher, Stephan Peter [jetzt Universität Basel]. Empowered Writing: Exorcistic and Apotropaic Rituals in Medieval China. 2012.
- Moll-Murata, Christine [jetzt Ruhr-Universität Bochum]. State and Crafts in the Qing Dynasty, 1644-1911. 2008.
- Rohrer, Maria. Fiktion oder Wirklichkeit? Die "Fünfzig Palastlieder der Kaiserin Yang (1162-1232 n. Chr.)" im Kontext der traditionellen chinesischen Dichtung. 2003.
- Kramer, Stefan [jetzt Universität zu Köln]. Vom Eigenen und Fremden. Fernsehen und kulturelles Selbstverständnis in der Volksrepublik China. 2003.
- Hoffmann, Hans Peter [jetzt Johannes Gutenberg Universität Mainz/Germersheim]. Die Welt als Wendung – Zu einer Literarischen Lektüre des Wahren Buches vom Südlichen Blütenland (Zhuangzi). 2001.