Mittelalterliche Geschichte

apl. Prof. Dr. Thomas Wozniak M.A.

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: Nach Anmeldung per E-Mail.

Adresse:

Seminar für mittelalterliche Geschichte

Wilhelmstraße 36

72074 Tübingen

Raum: 227

E-Mail: thomas.wozniakspam prevention@uni-tuebingen.de

Telefon: +49 7071 29-72923 (derzeit aufgrund von Bauarbeiten nicht erreichbar, bitte E-Mail nutzen)

Curriculum Vitae

WiSe 2024/25 bis SoSe 2025

Professurvertretung für Historische Grundwissenschaften, Bamberg (Prof. Dr. Christof Rolker)

2022-2026

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leipzig, Leibniz-Inst. für Geschichte und Kultur des östl. Europa (GWZO)

2021-2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Tübingen, Geschichtliche Landeskunde und Hist. Hilfswissenschaften

2021

Verleihung des Titels „apl. Professor“ durch die Eberhard Karls Universität Tübingen

2021
2019

Visiting scholar, Gastdozent an der Weber State University in Ogden/Utah in den USA

SoSe 2018 bis SoSe 2019

Professurvertretung Hist. Grundwissenschaften u. Hist. Medienkundem, München  (Prof. Dr. I. Fees)

WiSe 2017/18

Professurvertretung Gesch. Landeskunde u. Hist. Hilfswissenschaften, Tübingen (Prof. Dr. S. Hirbodian)

2017

Habilitation, Tübingen, Venia: Mittelalt. Geschichte, Vergl. Landesgeschichte, Hist. Hilfswissenschaften

2015-2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Tübingen, Seminar für mittelalterliche Geschichte

2009-2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Marburg, Institut für mittelalterliche Geschichte

2009

Promotion, Köln, Mittelalterliche Geschichte

2003–2006

Wissensch. Hilfskraft, Uniarchiv Köln (Prof. Dr. A. Hayashima, Kwansei Gakuin Univ./Japan)

2003

Magister Artium, Köln, Mittlere und Neuere Geschichte, Geographie, Hist. Hilfswissenschaften

1993-1994

Anderer Dienst im Ausland, Sozialdienst, Jugend- und Behindertenbegegnungsstätte Tabgha in Israel

Forschungsinteressen

  • Stadt-, Wirtschafts-, Sozial- und Hansegeschichte
  • Geschichte der Ottonen und Salier sowie der Kreuzzüge
  • Extreme Naturereignisse und ihre Folgen
  • Historische Hilfswissenschaften: Chronologie, Diplomatik, Epigraphik, Paläographie, historische Kartographie, Genealogie
  • Digital Humanities

Projekte, Werdegang und Vorträge

Aktuelle Vorträge (Auswahl)

  • 27./28.9., 126. Tagung der Görres-Gesellschaft, Regensburg, angefragter Vortrag „Zwischen Schöpfung und Apokalypse – der Mensch in der mittelalterlichen Umwelt“ (Prof. Dr. Matthias Asche/Prof. Dr. Peter Hoeres)
  • 2.7.2024, Leeds (UK) International Medieval Congress (IMC), Vortrag „Structure of the research database EpiMedDat“ (Paper 512a)
  • 23.4.2024, Vortrag „Chancen, Methoden und Perspektiven der historischen Sozialtopographie während des Spätmittelalters“ Ringvorlesung  „Historische Sozial­topographie und das Heilige in der Stadt“, Universität Kiel
  • 16.4.2024, Vortrag Ringvorlesung „Natur und Katastrophen“, Thema „Hochwasser und Tsunami im Frühmittelalter“, Universität zu Köln
  • 4.7.2023, International Medieval Congress in Leeds (UK), Vortrag: Quedlinburg and Medieval Maps (Paper 623c)
  • 1.-3.6.2023, Universität Heidelberg, Ereignis und Fatum. Zur Zeitlichkeit der Katastrophe in Mittelalter und früher Neuzeit, Vortrag: Zur Instrumentalisierung frühmittelalterlicher Naturereignisse
  • 29.-31.5.2023, Università degli Studi di Napoli, On the trail of the neverending manuscript. An interdisciplinary workshop on rewritable media, Vortrag: Medieval Wax-Tablets
  • 19.11.2022, University of York, The Second National Symposium for the study of Historic Graffiti, Vortrag: Glass as a writing medium. Rare graffiti examples from England, Germany and Austria
  • 29.-30.09.2022, Washington D.C., Georgetown University, NASA-Symposium History of NASA and the Environ­ment, Vortrag: Medieval Approaches to the Interpretation of Celestial Signs

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Habilitationsprojekt: Naturereignisse im Frühmittelalter (2010-2020), erschienen 2020
  • Forschungsprojekt: Flodoard von Reims: Annalen (2013-2020), erschienen 2020
  • Forschungsprojekt: Geschichte der westlichsten und östlichsten Mittelmeerinseln: Mallorca und Zypern (2020-2021), erschienen 2020 bzw. im Review-Verfahren
  • Sammelband: Festschrift Hans K. Schulze (2012-2014), im Druck erschienen 2014
  • Sammelband: Wikipedia und Geschichtswissenschaft (2013-2015), 2015 gedruckt und gleichzeitig Open Access, entstanden auf dem 50. Deutschen Historikertages 2014 in Göttingen
  • Promotionsprojekt: Quedlinburgs Sozialtopographie im Spätmittelalter (2004-2009), erschienen 2013
  • Forschungsprojekt: Die Wüstung Marsleben (2004-2006), erschienen 2006

Beruflicher Werdegang

Lehrveranstaltungen (letzte 6 Semester)

  • SoSe 2024: Übung: Historische Schriftträger: Schiefer- und Wachstafeln, Birkenrinden, Graffiti und Rötel­inschriften
  • WiSe 2023/24: Übung: Vorzeichen, Naturereignisse und Epidemien im Mittelalter
  • SoSe 2023, Übung: Jerusalem im Mittelalter
  • WiSe 2022/23: Proseminar: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter

  • WiSe 2022/23: Übung: Angewandte Hilfswissenschaften: Historische Kartografie

  • SoSe 2022: Vorlesung: Die Kreuzzüge bis 1204 aus globalgeschichtlicher Perspektive (Teil 1)

  • SoSe 2022: Proseminar: Lebens- und Wirtschaftsformen des Spätmittelalters

  • SoSe 2022: Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben

  • WiSe 2021/22: Proseminar: Reichsstädte und Hansestädte im Vergleich

  • WiSe 2021/22: Übung: Europäisch vergleichende Landesgeschichte: Pilgerreisen

  • WiSe 2021/22: Übung: Angewandte Hilfswissenschaften: Chronologie

  • WiSe 2021/22: Proseminar: Die Kreuzzüge – Ursachen, Verlauf und Folgen (Univ. Stuttgart)

  • SoSe 2021: Übung: Genealogie, Prosopographie und Demographie

  • SoSe 2020: Proseminar: Die Geschichte der Kreuzzüge

  • SoSe 2020: Proseminar: Lebensformen im Spätmittelalter (LMU München)

  • WiSe 2019/20: Proseminar: Pilgerreisen im Spätmittelalter

  • WiSe 2019/20: Übung: Die Kreuzzüge im Spiegel historischer Karten, Inschriften und Urkunden

Betreute Abschlussarbeiten (Master, Dissertationen)

SoSe 2019             

  • Dissertation „Rezeption von Turnieren und Lanzenspielen in Wohn- und Sachkultur Ab- und Vorbilder einer Elite im 14.–16. Jahrhundert“ von Fabian Brenker an der Universität Innsbruck (Zweitgutachter, Erstgutachter: Prof. Dr. Harald Stadtler), ausgezeichnet mit dem Barbara-Scholkmann-Nachwuchs­förder­preis für Historische Archäologie 2020, gedruckt 2021

WiSe 2019/20       

  • Dissertation „Freiheit, Frieden, Einigkeit? Zu Programmatik und Praxis gesellschaftlicher Kohärenz in den Schriften Cassiodors“ von Steffen Boßhammer an der Philipps-Universität Marburg (Zweitgutachter, Erstgutachterin: Prof. Dr. Verena Epp), gedruckt 2021

WiSe 2020/21       

  • Masterarbeit „Der Cocharelli-Codex und die Metropolität Genuas im Mittelalter“, von Jan-David Lange an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Zweitgutachter, Erstgutachterin: Prof. Dr. Ellen Widder)

Wichtigste Publikationen

Monographien und Herausgeberschaft / Books

Werkzeuge der Historiker:innen. Bd. 2: Mittelalter. Stuttgart 2024.

1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte - Kultur - Welterbe, hg. mit Clemens Bley, Petersberg 2023.

  • Rezensionen: 1. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de (Dez. 2023), 2. John M. Jeep, Mediaevistik 36 (2024), S. 371–374.

Flodoard von Reims, Annalen (919–966), Flodoardi Annales (919–966), Lateinisch/Deutsch, hg. mit Günter Eichler (FSGA 52), Darmstadt 2020.

  • Rezensionen: 1. Immo Eberl, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2022), S. 4–6; 2. Martina Hartmann, Deutsches Archiv 78 (2022), S. 298 f.

Kleine Geschichte Mallorcas, Regensburg 2021.

  • Rezensionen: 1. Michael Schnepf, Buchkultur. Das internationale Buchmagazin 195/2 (2021), S. 6; 2. Gerhard Dietel, Mittelbayerische Zeitung vom 12.5.2021, S. 9; 3. El Aviso Mallorca Mai 2021, S. 7; 4. Der Weinberg. Missions- und Familienzeitschrift der Oblatenmissionare 5 (2021), H. 6, S. 19; 5. Christian Muggenthaler, Touristische Hochburgen, in: Landshuter Zeitung vom 26.5.2021, S. 65; 6. Manfred Hitzeroth, Kleine und große Schätze der Insel, in: Oberhessische Presse vom 21.8.2021, S. 30; 7. Karin van Essen, Kleine Geschichte Mallorcas - Die etwas andere Urlaubslektüre, in:  Viva-Mallorca-Blog vom 17. Juni 2021.; 8. Grete Otto, Die Insel Mallorca als Sehnsuchtsort, in:  Bürgerleben.com vom 5. Juli 2022.

Naturereignisse im Frühmittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter 31), Berlin 2020.

  • Rezensionen: 1. Hans-Werner Goetz, Historische Zeitschrift 313/1 (2021), S. 190–193; 2. Chantal Camenisch, H-Soz-Kult vom 27.01.2021; 3. Sonja Schreiner, Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Patristik und lateinische Tradition 133, 2020, S. 95–97; 4. Barbara Schratzenstaller, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 113, 2021, S. 32–34; 5. Barbara Miller, Schwäbische Zeitung vom 1.2.2021, S. 12; 6. Lukas Clemens, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80, 2021, S. 526–529; 7. Jean-Pierre Devroey, FRANCIA Recensio 3 (2021), doi:10.11588/frrec.2021.3.83711; 8. Rainer Schreg, Wissenschaftsblog Archaeologik vom 8.11.2021; 9. Timo Bollen, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 69/11 (2021), S. 974-976; 10. Ortrun Riha, Mittellateinisches Jahrbuch 56/3 (2021), S. 562–567; 11. Marco Cristini, Medioevo Latino 42 (2021), S. 746f.; 12. Paolo Squatriti, Le Moyen Age 127/1 (2021), S. 219–221; 13. Rudolf Simek, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66/1 (2021), S. 445f. (doi.org/10.31244/rwz/2021/34); 14. Simon Groth, Das Mittelalter 27/1 (2022), S. 272 f.; 15. Pierre Fütterer, Zeitschrift für Thüringische Geschichte 76 (2022), S. 439-443; 16. Kathleen Pribyl, Orbis Terrarum. Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt 20 (2022), S. 309-312 17. Michael Grünbart, The Byzantine Review 05, 2023, 012, S. 108–113 (doi: 10.17879/byzrev-2023-4781) 18. Stephan F. Ebert, Early Medieval Europe 32/1 (2024), 154–156, 19. Gabriel Zeilinger, Deutsches Archiv 80/2, 2024.

Wikipedia und Geschichtswissenschaft, hrsg. mit Jürgen Nemitz u. Uwe Rohwedder, Berlin 2015.

  • Rezensionen: 1. Matthias Jakob, Media Mania vom Okt. 2015; 2. Tobias Hodel, H-Soz-und-Kult vom 5.2.2016; 3. Rolf Wörsdörfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.4.2016, S. N3; 4. Anton Tantner, Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare 70, 2016, 188–190; 5. Alheydis Plassmann, Rheinische Vierteljahrsblätter 81, 2017, 448; 6. Dominik Kasper, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67, 2017, 273–275; 7. Pim Huijnen, Tijdschrift voor Geschiedenis Institut voor Geschiedenis 130/4, 2017, S. 491–493; 8. Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte 57/2, 2016, S. 206; 9. Johannes Scholten, Marburger Unijournal, Sommer 2016

Quedlinburg. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2014.

  • Rezensionen: 1. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 67, 2015, S. 164; 2. Uwe Kraus, Harzzeit 8/7 (2015), S. 30; 3. David Nicholas, Mediaevistik 28, 2015, S. 433 f.; 4. Bettina Vaupel, Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 25/3, 2015, S. 14; 5. Michael Scholz, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 61, 2016, S. 492 f.

-- 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Regensburg 2021.

  • 6. Ortwin Pelc, Hansische Geschichtsblätter, 140, 2022, S. 286

Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, hg. mit Sebastian Müller, Andreas Meyer, Leipzig 2014.

  • Rezensionen: 1. Rudolf Schieffer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 71/1, 2015, 209–211; 2. Detlev Kraack, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63/1, 2015, 85–87; 3. Sören Kaschke, Sachsen und Anhalt 28, 2016, 293–295; 4. Holger Berwinkel, Mediaevistik 28, 2015, 384 f.; 5. Stephan Schwenke, Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde 120, 2015, 254 f.; 6. Claudia Garnier, Rheinische Vierteljahrsblätter 81, 2017, 272 f.; 7. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 67, 2015, 182 f., 8. Nils Jörn, Hansische Geschichtsblätter 133, 2015, 217f.

Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert - Ein sozialtopographischer Vergleich (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters 11), Berlin 2013.

  • Rezensionen: 1. Doris Bulach, H-Soz-und-Kult vom 15.01.2014; 2. Dietrich Denecke, Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte 41/1, 2014, 120–122; 3. Manfred Groten, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101/1 2014, S. 81 f.; 4. Karlheinz Wauer, Quedlinburger Annalen 14, 2012/13, 116–118; 5. Asami Kobayashi, The Comparative Urban History Review, The Tokyo Study Group in Comparative Urban History 33/1, 2014, 29f. (jap.); 6. Bernd Feicke, Harz-Zeitschrift 66, 2014, 190f.; 7. Ines Garlisch, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70/2, 2014, 858 f.; 8. Christine Müller, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65, 2015, 171–174; 9. Henning Steinführer, Sachsen und Anhalt: Jahrbuch der Hist. Kommission 27, 2015, 309–311; 10. Sven Rabeler, MIÖG 123/1, 2015, 194–196; 11. Gisela Naegle, Le Moyen Âge 121/1, 2015, 278f. (frz.); 12. Uwe Schirmer, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 69, 2015, 339f.; 13. Michael Scholz, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. 61, 2016, 488–492; 14. Matthias Meinhardt, Historische Zeitschrift 306/2, 2018, 549 f.

Ausgewählte Aufsätze / Selected Articles

Rezensionen / Reviews

Tagungsberichte / Conference reports

  • 8) Tagungsbericht „Making Your Mark 2022: The Second National Symposium for the Study of Historic Graffiti. 19.11.2022, York“, in: H-Soz-Kult, 23.02.2023.
  • 7) Tagungsbericht „Enzo - König von Sardinien (um 1220-1272)." 26.10.2019, Göppingen, in: H-Soz-Kult, 23.11.2019.
  • 6) Tagungsbericht „Gründungsphasen zwischen Erfolg und Scheitern. Rahmenbedingungen von Universitätsgründungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.“ 09.05.2019–10.05.2019, Tübingen, in: H-Soz-Kult, 31.05.2019.
  • 5) Tagungsbericht „919 – Die Wahl von Herzog Heinrich zum König – Der Übergang vom Ostfränkischen zum Deutschen Reich.“ 16.02.2019, Salzgitter, in: H-Soz-Kult, 26.03.2019.
  • 4) Tagungsbericht „Stand und Perspektiven der Historischen Grundwissenschaften.“ 16.02.2018–17.02.2018, München, in: H-Soz-Kult, 27.06.2018.
  • 3) Tagungsbericht „Die Kriegsgefangenenlager des Ersten Weltkriegs auf dem Territorium Sachsen-Anhalts.“ 03.03.2018, Merseburg, in: H-Soz-Kult, 14.04.2018.
  • 2) Tagungsbericht: „Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs.“ 20.04.2017–22.04.2017, München, in: H-Soz-Kult, 11.05.2017.
  • 1) Tagungsbericht: „Rituale, Symbole und Willensbildung: Funktionen und Herrschaftspraxis im Spiegel mittelalterlichen Schriftwesens. Kulturhistorische Vergleiche zwischen Europa und Japan“, 16.03.2015–19.03.2015, Tübingen, Karlsruhe, Reichenau, St. Gallen, in: H-Soz-Kult, 7.10.2015.

Beiträge in Handbüchern und Nachschlagewerken / Papers in manuals and reference works