Die zwei Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs sind an der Schnittstelle von Psychologie, Soziologie und Pädagogik der Bewegung und des Sports angesiedelt. Im ersten Forschungsschwerpunkt, der "Sozialwissenschaftlichen Aktivitätsforschung", untersuchen wir Faktoren, welche die körperliche Aktivität und Bewegung von Kindern und Jugendlichen begünstigen oder verhindern und wir entwickeln Maßnahmen, um diese Faktoren in die Praxis mit partizipativen Verfahren einzusetzen. In einem zweiten Forschungsschwerpunkt befassen wir uns mit der "Spitzensport- und Begabungsforschung". In diesem Bereich analysieren wir die Besonderheiten der Lebenswelt von Talenten und Athleten, um eine individualisierte und ganzheitliche Entwicklung der betreffenden Personen zu ermöglichen. In unserer Forschung verwenden wir eine Vielzahl an quantitativen, qualitativen und Mixed-Method Ansätzen.
In der Lehre ist der Arbeitsbereich zuständig für die sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Themenfelder sowie für die Theorie und Praxis einer Reihe von Sportarten.