Deborah Nägler, M.A.
Büro:
Münzgasse 22-28
Raum 307
+49-(0)7071 29 78318
deborah.naegler @uni-tuebingen.de
Für Anfragen zum Erasmus+-Programm: erasmus @ife.uni-tuebingen.de
Sprechzeiten im SoSe 2023:
Di, 17.00-18.30 Uhr nach Vereinbarung per Mail
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
Nach Vereinbarung per Mail
Deborah Nägler ist gemeinsam mit Nina Jann zuständig für die Organisation von Auslandsaufenthalten im Rahmen des Erasmus+-Programms. Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschung
Schwerpunkte
- Kindheits- und Jugendforschung
- Sozialisations- und Übergangsforschung
- Armuts- und Ungleichheitsforschung
- Sozial- und Gesellschaftstheorien
- Qualitative Forschungsmethoden
Forschungsprojekte
- „RifA - Zur Vulnerabilität in der Kindheit. Was Kinder stärkt aber auch schutzbedürftig macht“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Sabine Andresen; Studentische Mitarbeiterin (abgeschlossen)
- Promotionsprojekt: „Aufwachsen in einer Individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychosozialer Übergangsraum im dialektisch verstandenen Verhältnis von Vergesellschaftung und Individuation“
Kurzvita
seit 01/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
in der Abteilung Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
01/2017-12/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Doktorandin im Graduiertenkolleg „Doing Transitions“; kooperatives DFG-Graduiertenkolleg der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Eberhard Karls Universität Tübingen; Promotionsprojekt: „Aufwachsen in einer individualisierten Gesellschaft – Moderne Kindheit als psychosozialer Übergangsraum im dialektischen verstandenen Verhältnis von Vergesellschaftung und Individuation“
03/2015
M.A. Erziehungswissenschaft
Goethe-Universität Frankfurt am Main
07/2012
B.A. Soziale Arbeit
Hochschule Darmstadt, Fachbereich: Gesellschaftswissenschaften
Publikationen und Vorträge
Rezensionen und Tagungsberichte
- Rezension von: Kraus, Björn: Relationaler Konstruktivismus – Relationale Soziale Arbeit, Von der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer Relationalen Theorie Sozialer Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019. In: EWR 19 (2020), Nr. 4 (Veröffentlicht am 20.11.2020), URL: www.klinkhardt.de/ewr/978377993949.html
Konferenzbeiträge und Vorträge
- 07/21 „Linking Ages – Reflexive Übergangsforschung in Kindheit und hohem Erwachsenenalter: Interpretationen unter anderen Vorzeichen“ – Vortrag im Rahmen der Studium Generale Reihe „Doing Transitions“ (Zusammen mit: Tabea Freutel-Funke, Helena Müller und Anna Wanka)
- 02/2020 “Growing up in an individualised society - bodies between childhood and youth“ – Vortag im Rahmen der Internationalen Konferenz: ‚Doing Transitions in the Life Course. Discourses, Practices, Institutions, Subjects‘
- 10/18 Mit-Organisatorin des Jungwissenschaftler:innen Workshops: „Linking Ages“ an der Goethe Universität Frankfurt (https://doingtransitions.org/event/linking-ages-workshop-for-early-career-researchers) (Zusammen mit: Tabea Freutel-Funke, Helena Müller und Anna Wanka)
- 09/2018 „Individuelle Erfahrungen und strukturelle Bedingungen – Reflexion der Wechselwirksamkeiten sozialpädagogischer Arbeit mit Kindern in strukturell belasteten Kontexten“ Vortrag im Rahmen des Workshops: „Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung Sozialer Arbeit – Ein Annäherungsversuch anhand empirischer Beispiele“, Bundeskongress Soziale Arbeit 2018, Bielefeld (Zusammen mit Sophie Phries Künstler und Nils Klevermann)
- 03/2018 „Gestatten? Übergangsforschung!“ – Speed Dating, AdHoc-Gruppe auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Essen (Zusammen mit: Nils Klevermann, Noreen Eberle, Anna Reinhard und Tabea Freutel-Funke)
- 07/2017 Posterpräsentation auf der Tagung: „3. Children and Childhoods Conference”, University of Suffolk, Ipswich, UK
- 04/2017 Posterpräsentation auf der Tagung: „Transitions in the Life Course. What do we know and what does it mean?” Internationale Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs Doing Transitions, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mitgliedschaften
- Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkollegs Doing Transitions
- Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
- 06/2017–06/2020 Vorstandsmitglied des Doktorand:innen Konvents der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen