Juristische Fakultät

Prof. Dr. Martin Nettesheim

Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht

Büro
Juristische Fakultät
Neue Aula, 1. Stock, Raum 151.3
nettesheimspam prevention@jura.uni-tuebingen.de

 

Sekretariat
Laura Dias de Almeida
Raum 151.2
 +49 7071 29-78101
laura.dias-de-almeidaspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Aktuelle Projekte und Forschung

  • Risk Sharing in the Euro Area

  • The Interrelationship between the EU Charter of Fundamental Rights and the discourse of fundamental rights of the EU Member States, in: Public Law (Korea) 2023 (im Erscheinen. Text hier)

  • Critical Comments on the European Data Protection Board's Understanding of Contracts as Ground to Process Personal Data, EULawLive Weekend Edition No 129, February 2023, S. 3-16. (Text hier)

  • CSRD und Nachhaltigkeitsstandards: Bewertung und Kritik der EFRAG-Entwürfe, Zeitschrift für Arbeitsrecht 2/2023 (im Erscheinen. Text hier)

  • Impfpflichten. Verfassungsrechtliche Konflikte zwischen Körperidentität, Selbstbestimmung und öffentlicher Gesundheitspolitik, 2023 (Leseprobe)

  • Die Souveränität, in: Stern/Möstl/Sodan (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. Aufl. 2022, Band 2, § 5, S. 260-284. ( Leseprobe)

  • Die „Werte der Union“: Legitimitätsstiftung, Einheitsbildung, Föderalisierung, EuR 2022, 525-545.

  • Das Grundrecht auf Unterstützung und Förderung der jugendlichen Persönlichkeitsentwicklung, JZ, 2022, S. 525-534

  • Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.): Nachhaltigkeitsberichtserstattung: Zur Unionsrechtskonformität des CSRD-Standardsetzungsverfahrens, München 2022 (Link zur Studie als PDF hier)

  • Verfassungsrechtliche Kriminalisierungspflichten und -grenzen, in: Matthias Bäcker/Christoph Burchardt (Hrsg.), Strafverfassungsrecht 2022, S. 93-137 (Text hier)

  • Europäische Werte und mitgliedsstaatliche Verfassungsautonomie — über einen Machtkampf in der EU, in: Fabian Michl/Till Patrik Holterhus (Hrsg.), Die schwache Gewalt?, 2022, S. 111-126 (Text hier)

  • Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts, in: Di Fabio (Hrsg.), Die Selbstbehauptung Europas, 2022, S. 23-51 (Text hier)

  • Liberal Constitutionalism in Times of Crisis and Emergency, in European Review of Public Law, Vol.34_1/2022, ISSN: 1105-1590, S. 23-39 (Text hier)

  • Kompetenzkonflikte zwischen EuGH und Mitgliedsstaaten, Zeitschrift für Rechtspolitik 8/2021 (Text hier)

  • Next Generation EU — The Transformation of the EU Financial Constitution, in: Hanno Kube/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Solid Financing of the EU, HFSt (16) 2021, 9-46 (Text hier)

  • Verwaltungsregime im Unionsrecht. Begriff, Typologie, Schutz der Funktionalität, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band II, 2021, § 42 S. 447-489. (Text hier)

  • Solidarität im Rahmen von Art. 67 Abs. 2, Art. 80 AEUV, Europarecht - Beiheft (Text hier).

  • Europarecht (zusammen mit C.-D. Classen), 9. Aufl. 2021.

  • Nettesheim, „Next Generation EU“: Legal Construction, Legitimacy, Efficiency, In: Kube/Reimer (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht Heidelberg, 2021 (im Erscheinen) (Thesenpapier hier).

  • Die unionsrechtliche Regulierung großer Internet-Plattformen: Die Kommissionsentwürfe für einen Digital Markets Act und einen Digital Services Act (Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages, Ausschuss für die Angelegenheiten der EU, 2021, Bundestagsdrucksache 19(21)136) (Text hier).

  • Gleiche Unfreiheit für alle? In FAZ vom 4. Januar 2021. (Volltext hier)

  • "Next Generation Europe": Die Transformation der EU-Finanzverfassung, in: Archiv des öffentlichen Rechts 145 (2020), S. 381-437.

  • Jenseits von "Dublin": Differenzierung von Raum-, Schutz- und Aufnahmeverantwortlichkeit, in Ludwig/Schmal (Hrsg.), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung. Wege aus der Polykrise, 2020, S. 75-94.

  • Europäischer Grundrechtsföderalismus und Bundesverfassungsgericht (zusammen mit Sabine Schäufler), in: Jahrbuch für Föderalismusforschung 2020, S. 89-104.

  • Das PSPP-Urteil des BVerfG: ein Angriff auf die EU? in: Neue juristische Wochenzeitschrift, Bd. 73(2020), S. 1631-1634.

  • Art. 32, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz - Kommentar, 90. Ergänzungslieferung Februar 2020, 92 Seiten.

  • Art. 59, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz - Kommentar, 90. Ergänzungslieferung Februar 2020, 172 Seiten

  • Anmerkung: BVerfG, Urteil v. 5.11.2019 - 1 BvL 7/16, in Juristenzeitung, Bd. 75(2020), S. 153-156.

  • Nettesheim, Änderung des EU-Eigenmittelbeschlusses und Grundgesetz. Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages, Ausschuss für die Angelegenheiten der EU, vom 26. Oktober 2020 (Bundestagsdrucksache 19(21)114) (Text hier).

  • Nettesheim, Keine verstärkte Zusammenarbeit zu Lasten aller. Oder wie „Next Generation Europe“ nicht realisiert werden kann. (Text hier)

  • Nettesheim, Legally Feasible, Constitutionally Dubious. Establishing „Next Generation Europe“ on the Basis of EU Secondary Legislation. (Text hier)

  • Es geht nur gemeinsam: in der Debatte über Euro-Bonds offenbaren sich zutiefst unterschiedliche Vorstellungen von der Europäischen Union, FAZ 2020. (Text hier)

  • Krisen im EU-Recht: Anstoß zur Vertiefung der Integration oder Beitrag zur Beschädigung des EU-Rechts, in: Grabenwarter/Vranes (Hrsg.), Die EU im Lichte des Brexits und der Wahlen: Faktoren der Stabilität und Disintegration, 2020.

  • "Erziehung zur Freiheit": Kopftuchverbote für Schülerinnen unter dem Grundgesetz, Recht der Jugend und des Bildungswesens, Nomos, 2020, Bd. 68(2020), H. 1, S. 31-59. (Text hier)

  • Migration zwischen Menschenrecht und "Community", in Sfide e innovazioni nel diritto pubblico, Luca De Lucia, Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), 1. Auflage 2019, S. 5-20.

  • "Gegründet auf Werten...": Das Narrativ der Wertegemeinschaft und der Sanktionsmechanismus des Art. 7 EUV, in: Die Neuerfindung Europas/Gesprächskreis "Recht und Politik der Europäischen Union", Nomos, 1. Auflage 2019


Publikationen

Aktuelle Veröffentlichungen

  • The Interrelationship between the EU Charter of Fundamental Rights and the discourse of fundamental rights of the EU Member States, in: Public Law (Korea) 2023 (im Erscheinen. Text hier)

  • Critical Comments on the European Data Protection Board's Understanding of Contracts as Ground to Process Personal Data, EULawLive Weekend Edition No 129, February 2023, S. 3-16. (Text hier)

  • CSRD und Nachhaltigkeitsstandards: Bewertung und Kritik der EFRAG-Entwürfe, Zeitschrift für Arbeitsrecht 2/2023 (im Erscheinen. Text hier)

  • Impfpflichten. Verfassungsrechtliche Konflikte zwischen Körperidentität, Selbstbestimmung und öffentlicher Gesundheitspolitik, 2023 (Leseprobe)

  • Die Souveränität, in: Stern/Möstl/Sodan (Hrsg.), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. Aufl. 2022, Band 2, § 5, S. 260-284. ( Leseprobe)

  • Die „Werte der Union“: Legitimitätsstiftung, Einheitsbildung, Föderalisierung, EuR 2022, 525 ff.

  • Das Grundrecht auf Unterstützung und Förderung der jugendlichen Persönlichkeitsentwicklung, JZ, 2022, S. 525-534

  • Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.): Nachhaltigkeitsberichtserstattung: Zur Unionsrechtskonformität des CSRD-Standardsetzungsverfahrens, München 2022 (Link zur Studie als PDF hier)

  • Die Verfasstheit staatlichen Strafen — Grundgesetz und Strafgewalt, in: Matthias Bäcker/Christoph Burchardt (Hrsg.), Strafverfassungsrecht 2022 (Im Erscheinen, Text hier)

  • Europäische Werte und mitgliedsstaatliche Verfassungsautonomie — über einen Machtkampf in der EU, in: Fabian Michl/Till Patrik Holterhus (Hrsg.), Gerichte als schwache Gewalt?, 2022 (Im Erscheinen, Text hier)

  • Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts, in: Di Fabio (Hrsg.), Selbstbehauptung der EU, 2022 (im Erscheinen/Text hier).

  • Kompetenzkonflikte zwischen EuGH und Mitgliedsstaaten, Zeitschrift für Rechtspolitik 8/2021 (Text hier)

  • Next Generation EU — The Transformation of the EU Financial Constitution, in: Hanno Kube/Ekkehart Reimer (Hrsg.), Solid Financing of the EU, HFSt (16) 2021, 9-46 (Text hier)

  • Verwaltungsregime im Unionsrecht. Begriff, Typologie, Schutz der Funktionalität, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band II, 2021, § 42 S. 447-489. (Text hier)

  • Solidarität im Rahmen von Art. 67 Abs. 2, Art. 80 AEUV, Europarecht - Beiheft (Text hier).

  • Europarecht (zusammen mit C.-D. Classen), 9. Aufl. 2021.

  • Nettesheim, „Next Generation EU“: Legal Construction, Legitimacy, Efficiency, In: Kube/Reimer (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht Heidelberg, 2021 (Thesenpapier hier).

  • Die unionsrechtliche Regulierung großer Internet-Plattformen: Die Kommissionsentwürfe für einen Digital Markets Act und einen Digital Services Act (Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages, Ausschuss für die Angelegenheiten der EU, 2021, Bundestagsdrucksache 19(21)136) (Text hier).

  • Gleiche Unfreiheit für alle? In FAZ vom 4. Januar 2021. (Volltext hier)

  • "Next Generation Europe": Die Transformation der EU-Finanzverfassung, in: Archiv des öffentlichen Rechts 145 (2020), S. 381-437.

  • Jenseits von "Dublin": Differenzierung von Raum-, Schutz- und Aufnahmeverantwortlichkeit, in Ludwig/Schmal (Hrsg.), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung. Wege aus der Polykrise, 2020, S. 75-94.

  • Europäischer Grundrechtsföderalismus und Bundesverfassungsgericht (zusammen mit Sabine Schäufler), in: Jahrbuch für Föderalismusforschung 2020, S. 89-104.

  • Das PSPP-Urteil des BVerfG: ein Angriff auf die EU? in: Neue juristische Wochenzeitschrift, Bd. 73(2020), S. 1631-1634.

  • Art. 32, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz - Kommentar, 90. Ergänzungslieferung Februar 2020, 92 Seiten.

  • Art. 59, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz - Kommentar, 90. Ergänzungslieferung Februar 2020, 172 Seiten

  • Anmerkung: BVerfG, Urteil v. 5.11.2019 - 1 BvL 7/16, in Juristenzeitung, Bd. 75(2020), S. 153-156.

  • Nettesheim, Änderung des EU-Eigenmittelbeschlusses und Grundgesetz. Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages, Ausschuss für die Angelegenheiten der EU, vom 26. Oktober 2020 (Bundestagsdrucksache 19(21)114) (Text hier).

  • Nettesheim, Keine verstärkte Zusammenarbeit zu Lasten aller. Oder wie „Next Generation Europe“ nicht realisiert werden kann. (Text hier)

  • Nettesheim, Legally Feasible, Constitutionally Dubious. Establishing „Next Generation Europe“ on the Basis of EU Secondary Legislation. (Text hier)

  • Es geht nur gemeinsam: in der Debatte über Euro-Bonds offenbaren sich zutiefst unterschiedliche Vorstellungen von der Europäischen Union, FAZ 2020. (Text hier)

  • Krisen im EU-Recht: Anstoß zur Vertiefung der Integration oder Beitrag zur Beschädigung des EU-Rechts, in: Grabenwarter/Vranes (Hrsg.), Die EU im Lichte des Brexits und der Wahlen: Faktoren der Stabilität und Disintegration, 2020.

  • "Erziehung zur Freiheit": Kopftuchverbote für Schülerinnen unter dem Grundgesetz, Recht der Jugend und des Bildungswesens, Nomos, 2020, Bd. 68(2020), H. 1, S. 31-59. (Text hier)

  • Migration zwischen Menschenrecht und "Community", in Sfide e innovazioni nel diritto pubblico, Luca De Lucia, Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), 1. Auflage 2019, S. 5-20.

  • "Gegründet auf Werten...": Das Narrativ der Wertegemeinschaft und der Sanktionsmechanismus des Art. 7 EUV, in: Die Neuerfindung Europas/Gesprächskreis "Recht und Politik der Europäischen Union", Nomos, 1. Auflage 2019

Monographien, Herausgeberschaften und Gutachten

  • Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.): Nachhaltigkeitsberichtserstattung: Zur Unionsrechtskonformität des CSRD-Standardsetzungsverfahrens, München 2022 (Link zur Studie als PDF hier)
  • Europarecht (zusammen mit C.-D. Classen), 9. Auflage, 2021
  • Die unionsrechtliche Regulierung großer Internet-Plattformen: Die Kommissionsentwürfe für einen Digital Market Act und einen Digital Services Act (Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages, Ausschuss für die Angelegenheiten der EU, vom 26. Oktober 2020, Bundestagsdrucksache 19(21)136). (Text hier)
  • Änderung des EU-Eigenmittelbeschlusses und Grundgesetz (Stellungnahme im Rahmen der Öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestages, Ausschuss für die Angelegenheiten der EU, vom 26. Oktober 2020, Bundestagsdrucksache 19(21)114). (Text hier)
  • Erziehung zur Freiheit - Kopftuchverbote für Schülerinnen unter dem Grundgesetz, Recht der Jugend und des Bildungswesens, Nomos, 2020, Bd. 68(2020), H.1, S. 31-59.
  • „Leben in Würde“: Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht hinter den Grundrechten, Druckausgabe, 2019.
  • Die Unionsrechtswidrigkeit der Begrenzung in § 651r Abs. 3 S. 3 BGB: Vorgaben des EU-Rechts, Umsetzungsverstoß des deutschen Gesetzgebers und unionsrechtliche Haftung der Bundesrepublik Deutschland, November 2019, 86 Seiten.
  • Sfide e innovazioni nel diritto pubblico/Herausforderungen und Innovationen im Öffentlichen Recht: atti del XVIII incontro del gruppo italo-tedesco di diritto pubblico/Beiträge zum XVIII. Deutsch-Italienischen Verfassungskolloquium (Padova 2018); a cura di Luca De Lucia e Ferdinand Wollenschläger/Herausgegeben von Luca De Lucia und Ferdinand Wollenschläger. Erschienen: Torino: Giappichelli; Baden-Baden: Nomos, 2019, 170 S.
  • Öffentlichkeit als Unternehmenssanktion. Verfassungsrechtliche Grenzen von "shame sanctions", Juni 2019.
  • Die Einbeziehung des Transportsektors in das Europäische Emissionshandelssystem, Juni 2019.
  • Europarecht, 8. Aufl., Oktober 2018, 714 S. (in Zusammenarbeit mit Thomas Oppermann/Claus Dieter Classen).
  • Verfassungsrecht und Unternehmenshaftung, 2018, 126 S.
  • Umfassende Freihandelsabkommen und Grundgesetz - Verfassungsrechtliche Grundlagen der Zustimmung zu CETA, 2017, 158 S.
  • Liberaler Verfassungsstaat und gutes Leben, 2017, 111 S.
  • EMRK-Handkommentar, 4. Aufl. 2017 (in Zusammenarbeit mit Jens Meyer-Ladewig und Stefan von Raumer).
  • Europarecht, 7. Aufl., April 2016, 698 S. (in Zusammenarbeit mit Thomas Oppermann/Claus Dieter Classen).
  • Alternde Gesellschaften im Recht (Hrsg.), 2015, 244 S. (in Zusammenarbeit mit Martin Gebauer/Tamotsu Isomura/Hiroyuki Kansaku).
  • Gesetzgebungsverfahren im europäischen Staatenverbund - zwischen Voluntarismus und Loyalitätspflicht, 2014, 194 S.
  • Europarecht, 6. Aufl., 2014 (686 S.) (in Zusammenarbeit mit Thomas Oppermann/Claus Dieter Classen).
  • Europarecht, 5. Aufl., September 2011 (706 S.) (in Zusammenarbeit mit Thomas Oppermann/Claus Dieter Classen).
  • Entflechtung im deutschen Kartellrecht, 2011 (in Zusammenarbeit mit Stefan Thomas).
  • Markt und Staat in einer globalisierten Wirtschaft, 2010 (in Zusammenarbeit mit Heinz-Dieter Assmann, Tamotsu Isomura, Hirukyuki Kansaku, Zentaro Kitagawa).
  • Sicherheit in der Europäischen Union, Europarecht 2009, Beiheft 3 (in Zusammenarbeit mit Armin Hatje).
  • Grabitz/Hilf/Nettesheim. Das Recht der Europäischen Union. Kommentar (Loseblatt-Sammlung)/commentary article by article, 5 Bände/5 volumes, Alleinherausgeber/editor since 2008.
  • Europarecht, 4. Aufl., April 2009 (812 S.) (in Zusammenarbeit mit Thomas Oppermann/Claus Dieter Classen).
  • Grundrechtsschutz im Dreieck von nationalem, europäischem und internationalem Recht, Europarecht 2008, Beiheft 1 (in Zusammenarbeit mit Armin Hatje).
  • Changing Patterns of Authority in the Global Political Economy (in Zusammenarbeit mit Volker Rittberger), 2008.
  • Thomas Oppermann, Ius Europaeum. Beiträge zur europäischen Einigung, Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 75, Berlin 2006 (Mitherausgeber).
  • Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien. Deutsch-japanisches Symposium in Tübingen vom 12.-18. Juli 2004, 2006 (in Zusammenarbeit mit K. Asada, H.-D. Assmann, Z. Kitagawa, J. Murakami).
  • Grundfreiheiten und Grundrechte in der Europäischen Union – Auf dem Weg zur Verschmelzung? (hrsg. vom Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht, Bonn), 2006, 72 S.
  • WTO-Recht und Globalisierung, 2003, 353 S. (in Zusammenarbeit mit G. Sander).
  • Die Tschechische Republik und die Europäische Union. Dokumentation des zweiten Treffens der Juristenfakultäten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Karls-Universität Prag, 2003, 248 S. (in Zusammenarbeit mit T. Oppermann).
  • Der EU-Beitritt Tschechiens: Die Beneš-Dekrete als Beitrittshindernis, Gutachten, 2002, 125 S.
  • Europäische Union und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, 2002 (in Zusammenarbeit mit Rudolf Hrbek).
  • Die europarechtliche Beurteilung von Anflugbeschränkungen auf den Flughafen Zürich, Gutachten, 2001, 136 S.
  • Natura 2000 - Grundprobleme des europäischen Naturschutzrechtes, Gutachten, 2001, 165 S.
  • Rechtsfragen des Ausstiegs aus der friedlichen Nutzung der Atomkraft, Gutachten, 186 S. (in Zusammenarbeit mit Albrecht Randelzhofer).
  • Die mitgliedstaatliche Durchführung von EG-Richtlinien - Überlegungen am Beispiel der Luftreinhalterichtlinie 96/62/EG, Duncker & Humblot: Berlin 1999.
  • Der integrierte Staat. Verfassungs- und europarechtliche Betrachtungen aus italienischer und deutscher Perspektive (Hrsg.), Duncker & Humblot: Berlin 1999 (in Zusammenarbeit mit Pierangelo Schiera).
  • Internationales Wirtschaftsrecht und Außenwirtschaftsrecht - Textsammlung, 1. Ergänzungslieferung, C.H. Beck: München, Oktober 1995 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy und Volker Mahnken).
  • Die europarechtliche Zulässigkeit von Betriebsverboten für Personenkraftwagen ohne G-Kat (G-Kat 2000), Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungsbericht 105 06 086, Umweltbundesamt: Berlin 1995.
  • Internationales Wirtschaftsrecht und Außenwirtschaftsrecht - Textsammlung, C.H. Beck: München, Juli 1994 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy und Volker Mahnken).
  • Europäisches Außenwirtschaftsrecht (Hrsg.), C.H. Beck: München 1994 (in Zusammenarbeit mit Eberhard Grabitz und Armin von Bogdandy).
  • Ziele des Antidumping- und Antisubventionsrechts, C.H. Beck: München 1994.

Beiträge in Sammelwerken und Kommentierungen

  • Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts, in: Di Fabio (Hrsg.), Selbstbehauptung der EU (im Erscheinen/Text hier).
  • Verwaltungsregime im Unionsrecht. Begriff, Typologie, Schutz der Funktionalität, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Bd. 2, 2021, § 42 (im Erscheinen).
  • „Next Generation EU“: Legal Construction, Legitimacy, Efficiency, in: Kube/Reimer (Hrsg.), Schriftenreihe des Instituts für Finanz- und Steuerrecht Heidelberg, 2021 (im Erscheinen). (Thesenpapier hier)
  • Jenseits von „Dublin“: Differenzierung von Raum-, Schutz- und Aufnahmeverantwortlichkeit, in: Ludwig/Schmal (Hrsg.), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung. Wege aus der Polykrise, 2020, S. 75-94.
  • Europäischer Grundrechtsföderalismus und Bundesverfassungsgericht (zusammen mit Sabine Schäufler), in: Jahrbuch für Föderalismusforschung 2020, S. 89-104.
  • Art. 32, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz—Kommentar, 90. Ergänzungslieferung Februar 2020, 92 Seiten.
  • Art. 59, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz—Kommentar, 90. Ergänzungslieferung Februar 2020, 172 Seiten.
  • Krisen im EU-Recht: Anstoß zur Vertiefung der Integration oder Beitrag zur Beschädigung des EU-Rechts, in: Grabenvater/Vranes (Hrsg.), Die EU im Lichte des Brexits und der Wahlen: Faktoren der Stabilität und Desintegration, 2020.
  • Screening for What Threat?: Preserving „Public Order and Security“, Securing Reciprocity in International Trade, or Supporting Certain Social, Environmental, or Industrial Policies?, in: Hindelang/Moberg (eds.), Towards a „Common European Law on Investment Screening, YSEC Yearbook of Socio-Economic Constitutions, 2020, S. 1-24.
  • Migration zwischen Menschenrecht und „Community“, in Sfide e innovazioni nel diritto pubblico, Luca De Lucia, Ferdinand Wollenschläger (Hrsg.), 1. Auflage 2019, S. 5-20.
  • "Gegründet auf Werten...": Das Narrativ der Wertegemeinschaft und der Sanktionsmechanismus des Art. 7 EUV, in: C. Franzius/F. Mayer/J.  Neyer (Hrsg.), Die Neuerfindung Europas - Bedeutung und Gehalte von Narrativen für die Europäische Union, 2019, S.91-110.
  • Privatleben und Privatheit, in: Grabenwarter (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, 2. Aufl. (im Erscheinen).
  • EU Investment Screening - The Concept of "Security and Order", in: Hindelang/Moberg (eds.), International Investment Law, 2019 (im Erscheinen).
  • Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts, in: Di Fabio (Hrsg.), Selbstbehauptung der EU (im Erscheinen).
  • Jenseits von "Dublin": Differenzierung von Raum-, Schutz- und Aufnahmeverantwortlichkeit, in: Ludwigs/Schmahl (Hrsg.), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung. Wege aus der Polykrise (im Erscheinen).
  • “Vida com dignidade”: art. 1º, §1º da Constituição alemã como direito fundamental subjacente aos direitos fundamentais, Direitos Fundamentais & Justiça, Belo Horizonte | p. 1-359 | ISSN 1982-1921, ano 13 - n. 41 | julho/dezembro – 2019
  • Comment on Roland Vaubel's "The Breakdown of the Rule of Law in the Euro-Crisis: Implications for the Reform of the CJEU", in: Eger/Oeter/Voigt (Hrsg.), International Law and Rule of Law under Extreme Conditions, 2017, S. 309-313.
  • It's about legitimacy: Stärkung der EU-Governance in der europäischen Währungsunion, in: Kube/Reimer (Hrsg.), Europäisches Finanzrecht: Stand - Methoden - Perspektiven, 2017, S. 37-82.
  • Traditionelle Rechtsinstitutionen unter grundrechtlichem Druck - am Beispiel der Ehe, in: National Diet Library (Hrsg.), Family diversity: From European experiences, 2017, S. 9-40 (in Japanisch).
  • Marktdesign durch EU-Recht: Das Beispiel der Konzessionsvergabe, in: Kment (Hrsg.), Konzessionen im Umwelt- und Infrastrukturrecht, 2016, S. 55-73.
  • Krisenbewältigung in der Euro-Zone als Entscheidungstrilemma, in: Bitburger Gespräche - Jahrbuch 2015, 2016, S. 3-23.
  • Die Janus-Köpfigkeit des Menschenrechtsschutzes, in: SNU Asia-Pacific Law Institute (ed.), Global Constitutionalism and Multi-layered Protection of Human Rights, 2016, S. 473-494.
  • Diskriminierungsschutz ohne Benachteiligung? Die EuGH-Rechtsprechung zu Altersgrenzen im Beschäftigungsverhältnis, in: Gebauer/Isomura/Kansaku/Nettesheim (Hrsg.), Alternde Gesellschaften im Recht, 2015, S.105-121 (auch erschienen in: EuZW 2013, S. 48-53).
  • Die "haushaltspolitische Gesamtverantwortung" in der Rechtsprechung des BVerfG, in: Brandt (Hrsg.), Verfassung und Krise, 2015, S. 11-36.
  • Unterwanderung des Defizitverfahrens ist verboten, Effektivierung nicht, in: Steinbeis/Kemmerer/Möllers (Hrsg.), Krise und Konstitutionalisierung in Europa, 2015, S. 33-34.
  • Über den Zusammenhang von Menschenwürde und Demokratie, in: Quinn/Potthast (Hrsg.), Ethik in den Wissenschaften - 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven, 2015, S. 109-112.
  • Subsidiarität durch politische Verhandlung - Art. 5 Abs. 3 EUV als Verständigungsauftrag, in: König/Uwer (Hrsg.), Grenzen Europäischer Normgebung, 2015, S. 35-53.
  • The CJEU's Decision on the Data Retention Directive, in: Hess/Mariottini (Hrsg.), Protecting Privacy in Private International and Procedural Law and by Data Protection - European and American Developments, 2015, S. 57-69.
  • EU-Beihilferecht und EEG-Förderung, in: Energiewende - Brauchen wir eine neue Wende?, Bitburger Gespräche Jahrbuch 2014, S. 27-52.
  • Privatleben und Privatsphäre, in: Grabenwarter (Hrsg.), Europäischer Grundrechtsschutz, Enzyklopädie Europarecht Band 2, 2014, § 9, S. 387-415.
  • Der Schuldentilgungsfonds: Rechtliche Rahmenbedingungen eines umstrittenen Instruments zur Eurorettung, in: Breuer/Epiney/Haratsch u.a. (Hrsg.), Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein, 2013, S. 603-618.
  • Öffentlichkeit und Privatheit - Grenzverschiebungen in der modernen Kommunikationsgesellschaft, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2013, S. 5-9.
  • Demokratische Legitimation und Vertrauenskultur - Zu den Grenzen majoritären Entscheidens in der EU, in: Niedobitek/Sommermann (Hrsg.), Die Europäische Union als Wertegemeinschaft, 2013, S. 39-56.
  • Der "Kernbereich" der Unionsbürgerschaft - vom Schutz der Mobilität zur Gewährleistung eines Lebensumfelds, in: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann (Hrsg.), Solidarität, 2013, S. 101-115 (zuerst erschienen in JZ 2011, 1030-1037).
  • Verfassungsbindung der auswärtigen Gewalt, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band XI: Internationale Bezüge, 3. Aufl. 2013, § 241, S. 559-592.
  • Energieversorgungssicherheit in der EU, in: Th. Giegerich (Hrsg.), Herausforderungen und Perspektiven der EU, Dokumentation einer Ringvorlesung, 2012.
  • Art. 288, 290-291 AEUV, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 2012.
  • Wo "endet" das Grundgesetz? Verfassungsgebung als grenzüberschreitender Prozess, in: Der Staat 51 (2012), S. 313-355.
  • Integrationsverantwortung: verfassungsrechtliche Verklammerung politischer Räume in: Integrationsverantwortung, 2012, S. 11–52.
  • An den Grenzen der Legitimität: Euro – Krisenbewältigung und EU-Entwicklungsperspektiven, in: Über Grenzen 2012, S. 177-200.
  • Transeuropäische Energieinfrastruktur und EU – Binnenmarkt: die Neuregelung der TEN-E, in: Herausforderungen und Perspektiven der EU 2012, S. 77 – 104.
  • Bundesverfassungsgericht und Staatsschuldenkrise: Parlamentarisierung und Repolitisierung der "Eurorettung", in: Jahrbuch für Föderalismusforschung 2012.
  • Zeit zur Ablösung des Grundgesetzes? Zur Kontroverse über Volksabstimmung und Verfassungsneugebung, in: R. Baus/M. Borchard/K. Gelisky/G. Krings (Hrsg.), Die Finanzkrise als juristische Zeitenwende?, 2012, S. 103-113.
  • Art. 191-193 AEUV (Umwelt), Art. 194 AEUV (Energie), Art. 195 AEUV (Tourismus), 196 AEUV (Katastrophenschutz), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 2011, ca. 140 Seiten.
  • Kommentierung der Art. 131-134 EGV, in: R. Streinz (Hrsg.), Kommentar zum Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. 2011, ca. 80 S. (in Zusammenarbeit mit J.L. Duvigneau)
  • Das Verhältnis von Vertragsverletzungsverfahren und nationalen Möglichkeiten der Vertragsbeendigung und –rückabwickung im Vergaberecht, in: Forum Vergabe e.V., Vierzehnte Badenweiler Gespräche, 2011, 205-220.
  • Die Auslegungsmethoden des EuGH, in: L. Tichy (Hrsg.), Die Auslegung des Rechts, 2011
  • Grundrechtsschutz der Privatheit, VVDStRL 70, 2011, 7-49.
  • Der Umbau der europäischen Währungsunion. Politische Aktion und rechtliche Grenzen, in: St. Kadelbach (Hrsg.), Nach der Finanzkrise: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Ordnung, 2011, ca. 40 Seiten.
  • Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, in: D. Merten/H.-J. Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. VI/2, § 173, 191-236.
  • Die Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Grundgesetzliche Grenzen der Integration, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, 403-413.
  • Die Karlsruher Verkündigung – Das Bundesverfassungsgericht in staatsrechtlicher Endzeitstimmung, in: Europarecht 2010, Beiheft 1, 101-122.
  • Art. 10, 11, 13 EUV, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 2010, ca. 55 Seiten.
  • Präambel, Art. 1, 2, 3, 4, 6, 11, 13 AEUV, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, 2010, ca. 60 Seiten.
  • Art. 59 Grundgesetz, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 2009 (ca. 82 Seiten).
  • Der Rahmen des Telekommunikationsrechts – Die europarechtliche und grundgesetzliche Wirtschaftsverfassung, in: Franz-Jürgen Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Telekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2009 (ca. 100 Seiten).
  • Kompetenzen, in: A. von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2.Aufl. 2009, 389-440.
  • Die Unionsbürgerschaft – mehr als ein Status des Bourgeois?, in: M. Breuer/A. Epiney/A. Haratsch/St. Schmahl, N. Weiß (Hrsg.), Im Dienste des Menschen: Recht, Staat und Staatengemeinschaft, 2009, 87-93.
  • Art. 59 Grundgesetz, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 2007 (133 Seiten).
  • Kommentierung der Art. 174-176 EGV (Umwelt), in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Kommentar zum EG-Vertrag, München, 2007 (152 Seiten).
  • Art. 32 Grundgesetz, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, 2007 (83 Seiten).
  • Europäischer Verfassungsverbund? Zwischen Selbststand und Amalgamierung der verfassungsrechtlichen Grundordnungen in Europa, in: O. Depenheuer et. al. (Hrsg.), Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 733-753.
  • Dienste von allgemeinem Interesse im EU-Recht zwischen Wettbewerb und Sozialstaatlichkeit, in: Schäffer/Iliopoulous-Strangas (Hrsg.), Staatsmodernisierung in Europa, 2007, S. 333-380.
  • Der Rahmen des Telekommunikationsrechts – Die europarechtliche und grundgesetzliche Wirtschaftsverfassung, in: Franz-Jürgen Säcker (Hrsg.), Berliner Kommentar zum Telekommunikationsrecht, 2006, S. 93-166.
  • The Order of Competence within the Treaty Establishing a Constitution for Europe, in: H.-J. Blanke/Stelio Mangiameli (eds.), Governing Europe under a Constitution, 2006, p. 309-344.
  • Le Droit International Public vers un „Droit Communautaire“, in: Université Paul Cézanne – Aix-Marseille III, Faculté de Droit de Science Politque, Europe et Mondialisation, 2006, 263-282.
  • Der Bundespräsident/Die Bundesversammlung, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. III, 2005, §§ 61-63 (72 pages/Seiten).
  • Individualrechtsschutz im Verfassungsvertrag, in: Chr. Herrmann/R. Streinz (Hrsg.), Die Außenwirtschaftspolitik der Europäischen Union nach dem Verfassungsvertrag, 2005, S. 145-160.
  • EU-Recht und nationales Verfassungsrecht, in: Jürgen Schwarze/Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), XX. FIDE-Kongress. Die deutschen Landesberichte, Europarecht, Beiheft 1/2004, S. 7-144.
  • Wettbewerbsföderalismus und Grundgesetz, in: M. Brenner/P.M. Huber/M. Möstl (Hrsg.), Der Staat des Grundgesetzes. Festschrift für Peter Badura, 2004, S. 363-392.
  • Die politische Gemeinschaft der Europäer, in: A. Blankenagel, I. Pernice, H. Schulze-Fielitz (Hrsg.), Verfassung im Diskurs der Welt. Liber Amicorum für Peter Häberle, 2004, S. 193-206.
  • Aktenherausgabe an einen Untersuchungsausschuß – Übungshausarbeit, in: Juristische Schulung 2004, S. 219-224 (in Zusammenarbeit mit Rainer Vetter).
  • Planung durch Gesetz – Rechtsprobleme eines Landesmessegesetzes (Übungsklausur), in: Verwaltungsblatt Baden-Württemberg 2004, S. 116 und S. 156-158 (in Zusammenarbeit mit Rainer Vetter).
  • Demokratisierung der Europäischen Union und Europäisierung der Demokratietheorie, in: Peter M. Huber, Karl-Peter Sommermann u. Hartmut Bauer (Hrsg.), Demokratie in Europa, 2005, 143-189 (teilweise abgedruckt in: Europäische Integration und Europäisierung der Demokratietheorie, in: O. Dörr (Hrsg.), Ein Rechtslehrer in Berlin. Symposium für Albrecht Randelzhofer, 2004, S. 55-80).
  • Demokratie durch Föderalismus?, in: R. Hrbek (Hrsg.), Europäischer Föderalismus im 21. Jahrhundert, 2003, S. 27-47.
  • Neukommentierung Art. 249 EGV, 120 S., in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Kommentar zum EG-Vertrag, C.H. Beck: München, 21. Ergänzungslieferung 2003.
  • Kompetenzen, in: A. von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 415-477.
  • Kommentierung der Art. 131-134 EGV, in: R. Streinz (Hrsg.), Kommentar zum Recht der Europäischen Union, 2003, 68 S. (in Zusammenarbeit mit J.L. Duvigneau).
  • Grundgesetzlicher Föderalismus und Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenerfüllung - Zu den Grenzen der Kooperation zwischen den Ländern, in: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung (Hrsg.), Jahrbuch für Föderalismusforschung, Bd. 3, 2002, S. 252-274.
  • Mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbskonformität und Gemeinwohlverantwortung, in: R. Hrbek/M. Nettesheim (Hrsg.), Europäische Union und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, 2002, S. 39-64.
  • Rationing Health Care - Legal Problems und Answers, in: S. Elm/S. Willich (Hrsg.), Medical Challenges in the 21st Century, 2001, S. 49-72.
  • Von der Verhandlungsdiplomatie zur internationalen Verfassungsordnung: Überlegungen zum Entwicklungsstand des internationalen Wirtschaftsrechts, in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 19 (2000), S. 145-169 (ähnlich in: Claus Dieter Classen et. al. (Hrsg.), "In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen ..." Liber amicorum Thomas Oppermann, 2001, S. 381-409).
  • Das Recht der Weltwirtschaft - Von der Verhandlungsdiplomatie zur internationalen Verfassungsordnung, in: Christian Smekal/Joachim Starbatty (Hrsg.), Der Aufbruch ist möglich: Standorte und Arbeitswelten zwischen Globalisierung und Regulierungsdickicht. Mittelstand und "Neue Selbständigkeit" als Innovationskräfte im Strukturwandel? Veröffentlichungen der Hanns Martin Schleyer-Stiftung Bd. 52, 1998, S. 233-243.
  • Art. 173 of the EC Treaty und Regulations: Towards the Development of Uniform Standing Requirements, in: N. Reich/H.-W. Micklitz (Hrsg.), Public Interest Litigation in EEC Law, Nomos: Baden-Baden 1996, S. 265-286.
  • Der Grundsatz der einheitlichen Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts, in: A. Randelzhofer/R. Scholz/D. Wilke, (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, C.H. Beck: München 1995, S. 447-468.
  • Das System der Schutzinstrumente, in: E. Grabitz, A. v. Bogdandy, M. Nettesheim (Hrsg.), Europäisches Außenwirtschaftsrecht - Der Zugang zum Binnenmarkt (Hrsg.), C.H. Beck: München 1994, S. 187-196.
  • Das Antidumping- und Antisubventionsrecht der EG, in: E. Grabitz, A. v. Bogdandy, M. Nettesheim (Hrsg.), Europäisches Außenwirtschaftsrecht - Der Zugang zum Binnenmarkt (Hrsg.), C.H. Beck: München 1994, S. 197-234.
  • Das Handelspolitische Schutzinstrument, in: E. Grabitz, A. v. Bogdandy, M. Nettesheim (Hrsg.), Europäisches Außenwirtschaftsrecht - Der Zugang zum Binnenmarkt (Hrsg.), C.H. Beck: München 1994, S. 235-252.
  • Banken und Börsenwesen, in: E. Grabitz, A. v. Bogdandy, M. Nettesheim (Hrsg.), Europäisches Außenwirtschaftsrecht - Der Zugang zum Binnenmarkt (Hrsg.), C.H. Beck: München 1994, S. 460-494.
  • Art. 1 EGV (Grundlagen und Struktur des Gemeinschaftsrechts; verfassungsrechtliche Vorgaben aus Art. 23 GG), in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Kommentar zum EG-Vertrag, C.H. Beck: München, 6. Ergänzungslieferung März 1994 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy).
  • Art. 3b EGV (Kompetenzen der EG, Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit), in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Kommentar zum EG-Vertrag, München, 6. Ergänzungslieferung März 1994 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy).
  • Art. 4 EGV (Organisatorische Struktur der Gemeinschaft/Methodenlehre des Gemeinschaftsrechts), in: E. Grabitz/M. Hilf (Hrsg.), Kommentar zum EG-Vertrag, München, 6. Ergänzungslieferung März 1994.
  • "Verwaltungsrecht", "Vertrauensschutz", "Rückwirkungsverbot", in: J. Monar/N. Nowak/P. Noack (Hrsg.), Handwörterbuch zur Europäischen Union, Kröner: Stuttgart 1993, S. 297, 358-359, 360-361.
  • Vorbemerkung zu Art. 130r-130r EGV, in: E. Grabitz (Hrsg.), Kommentar zum EWG-Vertrag, C.H. Beck: München, 5. Ergänzungslieferung Sept. 1992 (in Zusammenarbeit mit Eberhard Grabitz).
  • Art. 130r EGV (Umweltverfassungsrecht der EG), in: E. Grabitz (Hrsg.), Kommentar zum EWG-Vertrag, C.H. Beck: München, 5. Ergänzungslieferung Sept. 1992 (in Zusammenarbeit mit Eberhard Grabitz).
  • Art. 130s EGV (Umweltkompetenz und materielles Umweltrecht der EG), in: E. Grabitz (Hrsg.), Kommentar zum EWG-Vertrag, C.H. Beck: München, 5. Ergänzungslieferung Sept. 1992 (in Zusammenarbeit mit Eberhard Grabitz).
  • Art. 130t EGV (Umweltrechtliche Schutzklausel), in: E. Grabitz (Hrsg.), Kommentar zum EWG-Vertrag, C.H. Beck: München, 5. Ergänzungslieferung Sept. 1992 (in Zusammenarbeit mit Eberhard Grabitz).
  • The Concept of Unfair Trade Laws, in: E. Grabitz/A. v. Bogdandy (Hrsg.), U.S. Trade Barriers: A Legal Analysis, European Law Press: München and New York 1991, S. 185-210.
  • Antidumping Law, in: E. Grabitz/A. v. Bogdandy (Hrsg.), U.S. Trade Barriers: A Legal Analysis, European Law Press: München und New York 1991, S. 211-278.
  • Countervailing Duty Law, in: E. Grabitz/A. v. Bogdandy (Hrsg.), U.S. Trade Barriers: A Legal Analysis, European Law Press: München and New York 1991, S. 279-324.
  • Section 337 of the Trade Act of 1930: Unfair Methods of Competition, in: E. Grabitz/A. v. Bogdandy (Hrsg.), U.S. Trade Barriers: A Legal Analysis, European Law Press: München und New York 1991, S. 325-352.
  • Sec. 301 of the Trade Act of 1974: Response to Unfair Foreign Trade Practices, in: E. Grabitz/A. v. Bogdandy (Hrsg.), U.S. Trade Barriers: A Legal Analysis, European Law Press: München und New York 1991, S. 353-406.

Zeitschriftenaufsätze

  • Die „Werte der Union“: Legitimitätsstiftung, Einheitsbildung, Föderalisierung, EuR 2022, 525 ff.
  • Das Grundrecht auf Unterstützung und Förderung der jugendlichen Persönlichkeitsentwicklung, JZ, S. 525-534
  • Solidarität im Rahmen von Art. 67 Abs. 2, Art. 80 AEUV, Europarecht – Beiheft (im Erscheinen/Text hier)
  • „Next Generation Europe“: Die Transformation der EU-Finanzverfassung, in: Archiv des öffentlichen Rechts 145(2020), S. 381-437.
  • Das PSPP-Urteil des BVerfG: ein Angriff auf die EU? In: Neue juristische Wochenzeitschrift, Bd. 73(2020), S. 1631-1634.
  • Anmerkung: BVerfG, Urteil v. 5.11.2019 – 1 Bvl 7/16, in: Juristenzeitung, Bd. 75(2020), S. 153-156.
  • Schlusswort: zu Tatjana Hörnle JZ 2019, 241, in: Juristenzeitung – Tübingen: Mohr (2019), Bd. 74 (2019), H. 5, S. 242.
  • Thomas Oppermann †, in: Juristenzeitung – Tübingen: Mohr (2019), Bd. 74(2019), H. 6, S. 293.
  • Leben in Würde: Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht hinter den Grundrechten, JZ 2019, 1.
  • Migration zwischen Freizügigkeit und Demokratie, AöR 2019.
  • Solidarität im Rahmen von Art. 67 Abs. 2, Art. 80 AEUV, Europarecht - Beiheft.
  • Datenschutz und Meinungsäußerungsfreiheit - Zur Reichweite der Freistellungsbefugnis nach Art. 85 Abs. 1 DSGVO, AfP 2019.
  • EU Gas Market Regulation of Offshore Transmission Lines: The Derogation for Completed Projects (Art. 49a of Directive 2009/73)
  • Überdehnt der EuGH den Grundsatz gegenseitigen Vertrauens - Zum Verhältnis von Vertrauen und Kontrolle im RFSR, in: EUZ 2018, S. 4-21.
  • Kein Verstoß des G 10 gegen die Menschenrechtskonvention (Anm. zu EGMR, Urt. v. 6.9.1978), in: NJW 2017, S. 3051.
  • EU-Recht erzwingt nicht die Enteignung von Verlegern, in: NJW 2016, S. 529-533 (in Zusammenarbeit mit Hans Dieter Beck).
  • Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 15.12.2015 - 2 BvR 2735/14 (Europäischer Haftbefehl), in: JZ 2016, 424-428.
  • Die Tabak-Urteile des EuGH: Lifestyle-Regulierung im Binnenmarkt, in: EuZW 2016, S. 578-581.
  • Unionaler Grundrechtsschutz vor Austeritätspolitik?, in: EuZW 2016, S. 801-802.
  • Das CETA-Urteil des BVerfG: eine verpasste Chance? [Besprechung von BVerfG, Urt. v. 13.10.2016 - 2 BvR 1368/16], in: NJW 2016, S. 3567-3570.
  • Mehr Mut zur Supranationalisierung von Verteilungsproblemen!, in: EuZW 2015, S. 609-610.
  • EU-Beihilferecht und nichtfiskalische Finanzierungsmechanismen, in: NJW 2014, S. 1847-1852.
  • Kompetenzdenken als Legitimationsdenken - Zur Ultra-vires-Kontrolle im rechtspluralistischen Umfeld, in: JZ 2014, S. 585-592.
  • Postpolitik aus Karlsruhe - Verfassungsrechtsprechung als Bedrohungsabwehr, in: MERKUR 781 (Heft 06, Juni 2014), S. 481-490.
  • EU-Fondsverwaltung im Verwaltungsverbund - Möglichkeiten und Grenzen mitgliedstaatlicher Verwaltungsautonomie, in: EurUP 2014, S. 24-33.
  • Confianza y "gobernanza" democrática - La confianza como presupuesto de legítima "gobernanza" democrática euopea, in: Revista de Estudios Políticos, Núm. 165, Julio/Septiembre 2014, págs. 95-115.
  • Diskriminierungsschutz ohne Benachteiligung?: Die EuGH-Rechtsprechung zu Altersgrenzen im Beschäftigungsverhältnis, in: EuZW 2013, S. 48-53.
  • Europarechtskonformität des Europäischen Stabilitätsmechanismus: [Besprechung von EuGH (Plenum), Urt. V. 27. 11. 2012 – C-370/12], in: NJW 2013, S. 14-16.
  • Wie weit kann die Vergemeinschaftung der Legitimierung der EU vorauseilen?, in: EuZW 2013, S. 161-162.
  • Wo „endet“ das Grundgesetz? – Verfassungsgebung als grenzüberschreitender Prozess, in: Der Staat 2012, S. 313-355.
  • Verfassungsrecht und Politik in der Staatsschuldenkrise: [Besprechung von BVerfG, Urt. V. 28.2.2012 – 2 BvE 8/11], in: NJW 2012, S. 1409-1413.
  • La reforma de las Constituciones de los Länder, in: Revista de Estudios Políticos 151 (2011), 281-310 (in Zusammenarbeit mit Benedikt Quarthal).
  • Die gesetzgebenden Organe der Bundesrepublik Deutschland im Integrationsprozess, in: Th. Eilmansberger/St. Griller/W. Obwexer (Hrsg.), Rechtsfragen der Implementierung des Vertrags von Lissabon, 2011, 467-496.
  • Obligation Imposed on a Newly Founded Company to Repay a Previously Unlawful Subsidy, in: Journal of European Competition Law and Practice 2011.
  • Der Kernbereich der Unionsbürgerschaft, in: JZ 2011, S. 1030-1037.
  • „Euro-Rettung“ und Grundgesetz: Verfassungsgerichtliche Vorgaben für den Umbau der Währungsunion, in: EuR 2011, S. 765-783.
  • Das Energiekapitel im Vertrag von Lissabon, in: JZ 2010, S. 19-25.
  • Die Integrationsverantwortung, in: NJW 2010, 177-183.
  • Grundrechtsschutz im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, in: EuR 2009, S. 24-43.
  • Voraussetzungen individuellen Rechtsschutzes gegen Kommissionsentscheidungen – Anmerkung, JZ 2009, S. 1067-1069.
  • Das neue Dienstleistungsrecht des ÖPNV – Die Verordnung (EG) Nr. 13070/2007, NVwZ 2009, S. 1449-1455.
  • Der europarechtliche Rahmen des Arzneimittelrechts, in: Bundesgesundheitsblatt 2008, S. 705-712.
  • Les services d'intérêt général en droit communautaire entre libre concurrence et Etat social, in: Revue internationale de droit comparé 2008, S. 603-637.
  • Altersdiskriminierung ohne gemeinschaftsrechtlichen Bezug – Anmerkung, in: JZ 2008, S. 1159-1162.
  • Subjektive Rechte im Unionsrecht, in: Archiv des öffentlichen Rechts 132 (2007), S. 333-392.
  • Die Dienstleistungskonzession – Privates Unternehmertum in Gemeinwohlverantwortung, EWS 2007, S. 145-155.
  • U.N. Sanctions Against Individuals – A Challenge to the Architecture of European Union Governance, in: Common Market Law Review 44 (2007), S. 567-600.
  • Ersatzansprüche nach “Heininger”? Die Aufarbeitung mitgliedstaatlicher Vertragsverstöße im EU-Privatrecht, in: Wertpapier-Mitteilungen. Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 2006, S. 457-466.
  • Normenhierarchien im EU-Recht, in: EuR 2006, S. 737-772.
  • Die Menschenwürde zwischen transzendentaler Überhöhung und bloßem Abwägungstopos, in: Archiv des öffentlichen Rechts 130 (2005), S. 71-113 (auch veröffentlicht in: Das Recht vor den Herausforderungen neuer Technologien. Deutsch-japanisches Symposium in Tübingen vom 12.-18 Juli 2004, 2006, S. 201-246).
  • Grund und Grenzen der Wissenschaftsfreiheit, in: DVBl. 2005, S. 1072-1981.
  • Developing a Theory of Democracy for the European Union, in: Berkeley Journal of International Law 23 (2005), 358-400.
  • Die Unionsbürgerschaft im Verfassungsentwurf – Verfassung des Ideals einer politischen Gemeinschaft der Europäer? In: Integration 26 (2003), S. 428-439 (auch abgedruckt in: Olivier Beaud, Arnaud Lechevalier, Ingolf Pernice und Sylvie Strudel (Hrsg.), L´Europe en Voie de Constitution, 2004, S. 699-717).
  • Aktenherausgabe an einen Untersuchungsausschuss – Übungshausarbeit, in: JuS 2004, S. 219- 224 (in Zusammenarbeit mit Rainer Vetter).
  • Planung durch Gesetz – Rechtsprobleme eines Landesmessegesetzes (Übungsklausur), in: Verwaltungsblätterfür Baden-Württemberg 2004, S. 116 und S. 156- 158 (in Zusammenarbeit mit Rainer Vetter).
  • Decision-making in the EU: Identity, Efficiency and Democracy Legitimacy, in: Revue Europeenne de Droit Public 16 (2004), S. 197-220 (zugleich: The Constitution of the European Union. European Public Law Series, Volume LXIII, 2004).
  • Identity and Democratic Legitimacy in the EU, in: Alberto Lucarelli/Andrea Patroni Griffi (Hrsg.), Studi sulla Costituzione europea. Percorsi e ipotesi, 2004, S. 89-104.
  • La Ciudadanía europea en le proyecto de Constitutión Europea. Constitución del ideal de una communidad politica de europeos? In: Revista de Estudios Políticos 125 (2004), S. 211-226.
  • Die Kompetenzordnung im Vertrag über eine Verfassung für Europa, in: EuR 2004, S. 511-546.
  • The EU Regulatory Framework Pertaining to the Provision of Services of General Interest, in: Journal for European Environmental & Planning Law 2 (2004), S. 88-102.
  • Europäisches und nationales Verfassungsrecht. Bericht für die FIDE-Tagung 2002, EuR 2004 Sonderheft 1, S. 3-137.
  • Legitimizing the WTO: The Dispute Settlement Process as Formalized Arbitration, in: Revista Trimestrale de Diritto Pubblico 2003, S. 711-729 (auch veröffentlicht in: H.-D. Assmann/K. Moser von Filseck (ed.), China´s New Role in the International Community: Challenges and Expectations for the 21st. Century, 2005).
  • Zum Status der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Anmerkung zu EuG, 10.4.2003 - Rs. T-353/00 Le Pen./. Europäisches Parlament, JZ 2003, S. 950-955.
  • El proceso de constitucionalización: consideraciones prácticas para la Conferencia gubernamental de 2004, in: Revista de Estudios Politicos 119 (2003), S. 521-533.
  • El significado constitucional de la primacía del Derecho Comunitairo / de la Unión, in: Revista Espanola de Derecho Europeo 2003, S. 279-289.
  • Die konsoziative Föderation von Europäischer Union und Mitgliedstaaten, in: Zeitschrift für europarechtliche Studien 5 (2002), S. 507-539 (zugleich in: B. Heß (Hrsg.), Der Wandel der Rechtsordnung, 2003, S. 1-34).
  • EU-Recht und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, in: M. Nettesheim/T. Oppermann (Hrsg.), Die Tschechische Republik und die Europäische Union, 2003, S. 21-51.
  • EU-Beitritt und Unrechtsaufarbeitung, in: EuR 2003, 1-29.
  • Das Kulturverfassungsrecht der Europäischen Union, JZ 2002, 157-166.
  • Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Integration 2002, 35-48 (teilweise abgedruckt in: W. Graf Vitzthum/M. Pena (Hrsg.), L´Identité de l´Europe. Die Identität Europas, 2002, S. 211-225).
  • Das kommunitäre Völkerrecht, JZ 2002, 569-578.
  • Die Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden und Richtervorlagen nach Art. 23 GG, NVwZ 2002, 932-935.
  • Europäische Beihilfeaufsicht und mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge, EWS 2002, 253-263.
  • Rationierung im Gesundheitswesen - Möglichkeiten und Grenzen, Verwaltungsarchiv 2002, 315-349.
  • Der verfassungsrechtliche Rahmen der Rationierung in der Gesundheitsversorgung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 2002, S. 139-158.
  • Die EG-Dienstleistungsfreiheit für Luftfahrtunternehmen, in: ZLW 2002, 240-270.
  • Effektive Rechtsschutzgewährleistung im arbeitsteiligen System europäischen Rechtsschutzes, in: JZ 2002, 928-934.
  • EU-Recht und mitgliedstaatliche Staatshaftung, in: WuB IV A. § 839 BGB (1.97).
  • Die Bananenmarkt-Entscheidung des EuGH: Europarecht und nationaler Mindestgrundrechtsstandard, JURA 2001, 686-692.
  • Die ökologische Intervention - Gewalt und Druck zum Schutz der Umwelt?, in: Archiv des Völkerrechts 34 (1996), S.168-217.
  • Die europarechtlichen Grundrechte auf Mobilität (Art. 48, 52 EGV), in: NVwZ 1996, S. 342-346.
  • Die Europäische Union: Eine Neubestimmung des Verbunds und seines Rechts, in: EuR 1996, S. 3-26 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy).
  • Ex pluribus unum: Fusion of the European Communities into the European Union, in: European Law Journal 2 (1996), S. 267-289 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy).
  • Grundrechtliche Prüfdichte durch den EuGH, in: EuZW 1995, S. 106-108.
  • Art. 23 GG, nationale Grundrechte und Unionsrecht, in: NJW 1995, S. 2083-2085.
  • Die Verschmelzung der Europäischen Gemeinschaften in der Europäischen Union, in: NJW 1995, S. 2324-2328 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy).
  • Auslegung und Rechtsfortbildung des nationalen Rechts im Lichte des Gemeinschaftsrechts, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Bd. 119 (1994), S. 261-293.
  • Das Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaften, in: JA 1994, S. 337-343.
  • Access to the Internal Market - The System of the European Community's Legal Instruments, in: World Competition, Dec. 1993, S. 27-43 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy).
  • Horizontale Kompetenzkonflikte in der EG, in: EuR 1993, S. 246-260.
  • Strukturen des gemeinschaftlichen Außenhandelsrechts, in: EuZW 1993, S. 465-474 (in Zusammenarbeit mit Armin von Bogdandy).
  • Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für das deutsche Staatshaftungsrecht, in: DÖV 1992, S. 999-1005.
  • Führerscheinentzug und Fahrverbot bei DDR-Führerscheinen nach Vollendung der deutschen Einheit, NJW-DtZ 1991, S. 363-368.
  • Gleichartige Steuern im Gemeinschaftsrecht, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 1990, S. 246-255 (in Zusammenarbeit mit Eberhard Grabitz).

Buchbesprechungen, Berichte und längere Diskussionsbeiträge

  • Gleiche Unfreiheit für alle? In FAZ vom 4. Januar 2021. (Volltext hier)
  • Keine verstärkte Zusammenarbeit zu Lasten aller. Oder wie „Next Generation Europe“ nicht realisiert werden kann.
  • Legally Feasible, Constitutionally Dubious. Establishing „Next Generation Europe“ on the Basis of EU Secondary Legislation.
  • Es geht nur gemeinsam: in der Debatte über Euro-Bonds offenbaren sich zutiefst unterschiedliche Vorstellungen von der Europäischen Union, FAZ 2020.
  • Buchbesprechung: Delfs, Komplementäre Integration - Grundlegung und Konstitutionalisierung des Europarechts im Kontext, in: JZ 2016, S. 357-358.
  • Otto Bachof zum 90. Geburtstag, in: JZ 2004, S. 236-237.
  • Diskussionsbeiträge: Europäische Grundrechtsdogmatik, Staatshaftungsrecht, in: M. Nettesheim/P. Schiera (Hrsg.), Der integrierte Staat. Verfassungs- und europarechtliche Betrachtungen aus italienischer und deutscher Perspektive, Duncker & Humblot: Berlin 1999, S. 26-28, 202-204.
  • Buchbesprechung: Triantafyllou, Vom Vertrags- zum Gesetzesvorbehalt, in: Verfassung und Recht in Übersee 1997, S. 612-615.
  • Buchanzeige: Hummer/Vedder/Simma/Emmert, Europarecht in Fällen, 2. Aufl. 1994, in: Verfassung und Recht in Übersee 29 (1996), S. 115-117.
  • Buchbesprechung: Petersen, Rundfunkfreiheit und EG-Recht, 1994, in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1995, S. 350-352.
  • Buchanzeige: Storm/Lohse, Das Umweltrecht der EG, in: Umwelt- und Planungsrecht 1995, S. 235.
  • Tagungsbericht: Europäische Integration: Herausforderung für das traditionelle Staatsrecht, in: Integration 1993, S. 169-171.

Kleinere Beiträge

  • Vertrag oder unbedingtes Versprechen? Kommentar zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 5. November 2019 - 1 BvL 7/16 - Sanktionen im SGB II - FAZ Einspruch vom 7.11.2019
  • Die Europäische Zentralbank steht nicht über dem Recht, in: FAZ vom 25.1.2015, S. 16.
  • Die EU als Staat, in: FAZ vom 5.2.2015, S. 6.
  • Ein Vakuum darf nicht hingenommen werden, in: FAZ vom 29.10.2015, S. 8.

Akademische Funktionen (Auswahl)

  • Dekan der Juristischen Fakultät (Okt. 2003 – Okt. 2005)
  • Direktor der Forschungsstelle für Internationales Wirtschaftsrecht
  • Mitglied des Vorstands des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung an der Universität Tübingen (www.uni-tuebingen.de/ezff)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Forschungszentrums "Ethik in den Wissenschaften", Universität Tübingen (www.izew.uni-tuebingen.de)
  • Mitglied der Strukturkommission (2004-2006); stellvertretendes Mitglied der Strukturkommission (2006-2010)
  • Baubeauftragter der Juristischen Fakultät (seit Oktober 2003)
  • Beauftragter für das MEUS-Studium (2001-2011)
  • Beauftragter der Juristischen Fakultät für die Kossoy-Hall-Stiftung (seit 2006)
  • Vorstandsmitglied und stellvertretender Sprecher des deutsch-ostasiatischen Wissenschaftsforums 

Mitgliedschaften/berufliche Tätigkeiten (Auswahl)

  • Generalsekretär der Societas Iuris Publici Europaei (SIPE) (2011-2015)
  • Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Rechtspolitik (2012-2016)
  • Mitgliedschaft im International Trade Law Committee der International Law Association
  • Leiter des Arbeitskreises „Europäisches Verfassungsrecht“ (2006-2008)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Alfred Toepfer-Stiftung F.V.S. (Eurolectures)
  • Leitung des Förderkongresses „Junge Juristen“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung  (zuletzt: Mai 2008)
  • Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung; Betreuer einer Stipendiatengruppe in Tübingen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)

  • Mitträger des Graduiertenkollegs "Bioethik" an der Universität Tübingen (Förderung: DFG 2006-2015
  • Member of Expert Commission on „Public Services in the EU“, appointed by the European Commission/Mitglied der Expertenkommission „Public Services in the European Union“ (eingesetzt von der Europäischen Kommission, GD Employment), 2007
  • Research Project on “European Parties”/Mitarbeit am Forschungsprojekt „Europäische Parteien“, Koordination: Institut für Europäische Politik, Förderung durch das Europäische Parlament, 2006-2007
  • Mitträgerschaft und zeitweilige Sprecherstellung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Globale Herausforderungen – transnationale und transkulturelle Herausforderungen“ an der Universität Tübingen (Förderung: DFG 2002-2010)