Kolloquium: Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte
Im Institutskolloquium präsentieren Wissenschaftler*innen ihre geplanten, laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekte und stellen ihre Konzepte und Ergebnisse zur Diskussion. Das Kolloquium bietet eine Möglichkeit des wissenschaftlichen Dialogs. Es findet öffentlich statt und wird von Prof. Dr. Klaus Gestwa geleitet.
Einige Veranstaltungen finden in Kooperation mit den Lehrstühlen des Seminars für Neuere Geschichte und dem Slavischen Seminar statt.
Das Programmplakat des aktuellen Kolloquiums (WiSe 2020-21) als PDF herunterladen.
Die Programme vergangener Kolloquien gibt es im Kolloquiumsarchiv.
Hinweis:
Das Kolloquium ist eine digitale Lehrveranstaltung. Die Zoom-Meetings finden montags um 18.15 Uhr statt. Zur Einwahl benötigen Sie folgende Zugangsdaten:
https://zoom.us/j/92373454117?pwd=SmNNK012M0U5L3pWNW1oUjc0ZndDUT09
Meeting-ID: 923 7345 4117
Passwort: 100546
Einige Kolloquiumssitzungen werden ohne Vorträge, sondern in Form von Textdiskussionen stattfinden. Bitte machen Sie sich vor der Kolloquiumssitzung mit den Texten vertraut. Im Zoom-Meeting wird es nur noch eine kurze Einführung der Autorin/des Autors geben. Die Texte sind über ILIAS zugänglich. Um in den ILIAS-Kurs aufgenommen zu werden, stellen Sie bitte über den angegebenen Link einen Beitrittsantrag. Sollten Sie keinen Zungagn zu Ilias haben, schreiben Sie bitte eine Email an: allstars.osteuropa. @uni-tuebingen.de
Programm:
Montag, 09.11.2020
Die „Weiße Birke“ im „Großen Vaterländischen Krieg“ und die sowjetische Erfindung des „russischen Baums“
Igor Narskij (Universität Oldenburg)
Vortrag
Montag, 16.11.2020
Vertikal, lokal, dynamisch. Das Verhältnis belarusischer Zentralgewalt und städtischer Verwaltung im August 2020
Felix Ackermann (DHI Warschau)
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Belarus in Aufruhr"
Veranstaltung der DGO Zweigstelle Tübingen
Montag, 23.11.2020
Russland im Fadenkreuz. Eine Sozial-, Kultur- und Umweltgeschichte der Jagd, 1861–1930
Timm Schönfelder (Universität Tübingen)
Vortrag
Montag, 30.11.2020
„Vor der Kundgebung lesen sie die Neuigkeiten aus China.“ Die Aufmerksamkeits-Wende der Pravda nach China in den 1920ern
Lina Loh (Universität München)
Vortrag
Montag, 07.12.2020
Erinnerungskriege in Osteuropa
Diskussionssitzung (Textdiskussion)
(Bitte lesen Sie vorher den Text auf ILIAS!)
Montag, 14.12.2020
Überraschung Belarus
Iryna Herasimovich
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Belarus in Aufruhr"
Montag, 11.01.2021
Ordnung durch Hybridität. Inklusion und Exklusion in Istrien im späten 20. Jahrhundert
Luka Babić und Lorena Popović (Universität Tübingen)
Vortrag
Montag, 18.01.2021
In Bewegung. Einblicke in die zeitgenössische belarusische Literatur
Gun-Britt Kohler (Universität Oldenburg)
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Belarus in Aufruhr"
Montag, 25.01.2021
Für eine „geordnete Befriedigung des Geschlechtstriebes“. Genderkonzepte zwischen Katholizismus und Sozialismus in der DDR (1949-1968)
Katharina Zimmermann (Universität Tübingen)
Vortrag
Montag, 01.02.2021
Imperial Medicine in the Podolian Lands: Between Norms and Practice (late 18th – early 19th centuries)
Kateryna Pasichnyk (Universität Halle)
Textdiskussion
(Bitte lesen Sie vorher den Text auf ILIAS!)
Montag, 08.02.2021
Telegram und Hinterhöfe: Wie in Belarus aus Protest Gemeinschaft entsteht
Mischa Gabowitsch (Einstein Forum Potsdam)
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Belarus in Aufruhr"
Veranstaltung der DGO Zweigstelle Tübingen
Mittwoch, 17.02.2021
Die Sprachsituation in Belarus im 21. Jahrhundert: Präsenz der Sprachen und sprachliche Attitüden in der Gesellschaft (mit einem Seitenblick auf die Ukraine)
Gerd Hentschel (Universität Oldenburg)
Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Belarus in Aufruhr"
Der Vortrag findet bei BigBlueButton statt. Bitte melden Sie sich per Mail vorher hier an!
Hinweis! Abweichender Termin: Mittwoch 12.30 Uhr
Montag, 22.02.2021
Ethnographie wird Kunst. Eine Objektgeschichte von der Amurregion zur Petersburger Avantgarde
Johanna Hügel (Universität Freiburg)
Vortrag