Kolloquium: Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte
Im Institutskolloquium präsentieren Wissenschaftler*innen ihre geplanten, laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojekte und stellen ihre Konzepte und Ergebnisse zur Diskussion. Das Kolloquium bietet eine Möglichkeit des wissenschaftlichen Dialogs. Es findet öffentlich statt und wird von Dr. Maike Lehmann geleitet.
Das Programmplakat des aktuellen Kolloquiums (SS 2022) als PDF herunterladen.
Die Programme vergangener Kolloquien gibt es im Kolloquiumsarchiv.
Das Kolloquium findet, wenn nicht anders angegeben, im Großen Übungsraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde (Wilhelmstr. 36, Erdgeschoß, Raum 29) montags 18-20 Uhr statt.
Es gibt die Möglichkeit, digital an der Veranstaltung teilzunehmen. Bei Interesse bitte unter ingrid.schierle@uni-tuebingen.de anmelden.
Programm:
Montag, 25.04.2022
Historische Ursachen von Unterentwicklung und Autoritarismus im Vorderen Orient
Lutz Berger (Kiel)
Ort: Neue Aula (Audimax), Geschwister Scholl-Platz
Semestereröffnung des Fachbereichs Geschichtswissenschaften und des Fördervereins Geschichte
Montag, 02.05.2022
Politics of Decommunisation and Memory from Below: Ukrainian Internally Displaced Persons after 2014 and Their Changing Narratives of the Past
Viktorya Sereda (L’viv / Jena)
Ort: Hörsaal Keplerstr. 2
Gemeinsame Veranstaltung mit dem SFB 923 und der Zweigstelle Tübingen der DGO
Montag, 09.05.2022
Pensions for Collective Farmers: Hierarchies of Post-War Welfare Reforms in the Soviet Union
Botakoz Kassymbekova (Basel)
Montag, 16.05.2022
Globalizing Landesgeschichte: Reflections on Narrating Germans’ Histories in the Modern Era
Glenn Penny (Iowa/ Berlin)
Ort: Hörsaal Keplerstr. 2
Gesprächskreis Neuere Geschichte
Montag, 23.05.2022
Verteidigung vor/durch Überschwemmungen. Die untere Donau und ihre Nebenflüsse im Zweiten Weltkrieg
Luminita Gatejel (Augsburg)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem IdGL
Montag, 30.05.2022
Precarious Modernists. (Re)constructing the "Young Women" Movement in Habsburg-Slavic Small Literatures
Lena Magnone (Warschau)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Slavischen Seminar
Montag, 13.06.2022
Zemlia pomnit: Zeugnisse des Vernichtungskrieges gegen die belarusische Bevölkerung
Anika Walke (St. Louis/ Jena)
Gemeinsame Veranstaltung mit der Zweigstelle Tübingen der DGO
Montag, 20.06.2022
Proletarian Tourist or Great-Power Chauvinist?: Soviet Touring From the Perspective of the Caucasus
Ben Bamberger (Urbana-Champaign/ Tübingen)
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Slavischen Seminar
Montag, 27.06.2022
Verstrickte Kontakte. Ludwig Choris (1795–1828) und die indigene Bevölkerung im Nordpazifik
Marie-Theres Federhofer (Berlin / Tromsø)
Montag, 04.07.2022
Jugend in der Breschnew-Zeit: Internationalismus und Nationalismus im sowjetischen Süden
Stefan Kirmse (Berlin)
Montag, 11.07.2022
Diskussionssitzung zum Thema „Emigration“
Gemeinsame Veranstaltung mit den Lehrstühlen für osteuropäische Geschichte der Universitäten Freiburg und Heidelberg
Die Sitzung fällt leider aus.
Montag, 18.07.2022
Nervosität und theatrale Hygieneaufklärung im Sowjetrussland der 1920–30er Jahre
Igor Polianski (Ulm)
Montag, 25.07.2022
Starker Staat, freier Markt. Aufstieg und Fall der russischen Neoliberalen, 1970-2020
Tobias Rupprecht (Berlin)
Ort: Wilhelmstr. 36, Raum 228
Gesprächskreis Neuere Geschichte