Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
Das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen verurteilt den kriegerischen Angriff Russlands auf die demokratische Ukraine. Wie viele Menschen sind auch wir fassungslos angesichts der Grausamkeit dieser imperialen Aggression.
Als Historiker:innen, deren genuine Aufgabe der Wissenstransfer zwischen Osteuropa und dem Westen ist, sind wir weiterhin an einem konstruktiven Dialog interessiert. Im Moment aber leiden wir mit den unschuldigen Menschen in der Ukraine und bewundern all diejenigen in Russland, die den Mut haben, öffentlich gegen den brutal geführten Angriffskrieg Stellung zu beziehen.

Interviews und Hintergrundinformationen zur aktuellen Lage in der Ukraine

Mai 2023

> 05.2023: Gestwa, Klaus: Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Bedrohungsnarrative, Leiderfahrungen, Atomängste, in: Ewald Frie und Mischa Meier (Hg.). Krisen anders denken. Berlin 2023, S. 91-110.

> 24.05.2023: Youtube: "In die Redaktion gezoomt..." Ein Podcast mit Dr. Klaus Gestwa.

> 23.05.2023: Youtube: "Russland, Aufbruch ins Ungewisse". Ein Podcast mit Dr. Klaus Gestwa.

  • Klaus Gestwa: Putin, der Cliotherapeut. Überdosis an Geschichte und politisierte Erinnerungskonflikte in Osteuropa, in: Neue Politische Literatur, 67 (2022), S. 15–53, https://doi.org/10.1007/s42520-021-00403-w