Prof. Dr. Carolin Führer

4. Tübinger Kinder- und Jugendmedienlecture 2024 mit Michael Hammerschmid

„Lesen ist wie ein fliegender Zauberteppich, mit welchem man in fremde Welten eintauchen kann.“


Unter diesem Motto führte Marisa Eifler in die bereits 4. Kinder- und Jugendmedienlecture am 10.06.24 an der Universität Tübingen ein. Als Dozentin der Universität und Lehrerin am Uhland-Gymnasium ist es ihr ein Anliegen, eine Brücke zwischen universitärer Lehre bei der Ausbildung von angehenden Lehrkräften und der Schule sowie den Schüler:innen zu schlagen. Die anfänglich geplante Lesung mit dem renommierten Autor Arne Rautenberg wurde in Kooperation mit den Schüler:innen der 10c des Uhland-Gymnasiums und dem Didaktikseminar zur Leseförderung durch Kinderlyrik geplant.

Jedoch stellte der kurzfristige Ausfall Arne Rautenbergs aus persönlichen Gründen die Schüler:innen bei der Planung vor besondere Herausforderungen. Der mehrfach ausgezeichnete Wiener Autor Michael Hammerschmid sprang spontan für Rautenberg ein und die
Schüler:innen meisterten diese Änderung mit Bravour. Neue Flyer wurden gedruckt, ein Buchverkauf organisiert und die Interviewfragen an den Autor angepasst.

Nach einer kurzen Ansprache der Organisierenden entführte Michael Hammerschmid die über 200 anwesenden Gäste in fremde Welten. Mit den Gedichten aus den Werken „Schlaraffenbauch“ und „Stopptanzstill“ faszinierte Hammerschmid mit der Zuhilfenahme von eindrucksvollen Illustrationen, einprägsamer Rhythmik und lebhafter Interaktion mit der Menge nicht nur die 4. und 5. Klässler, sondern auch Lehrkräfte und Zuhörende der Universität. Durch Worte gab Hammerschmid Tierstatuen das Leben, Häusern eine Sprache und den Kindern Raum für Fantasie. In einer abschließenden Fragerunde stellten die Kinder Michael Hammerschmid mit größter Neugier Fragen bezüglich seines Lebens und Schaffens. Lesungen wie diese ermöglichen den Kindern, den Reichtum und die Vielfalt der Sprache zu erleben, Brücken zu neuen Welten zu bauen und geben ihnen eine Möglichkeit, mit Lyrik auch außerhalb des Unterrichts dem Alltag zu entfliehen.

Betty Braun und Lina Käfer (Studentinnen)

Informationen zu Michael Hammerschmid