Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Prof. Dr. Thomas Thiemeyer

Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften

Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen, Katalog zur Ausstellung (hg. zusammen mit Tim Schaffarczik und Guido Szymanska), Tübingen 2023.

Geschichte im Museum. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2018. Verlagsinfo  / Blick ins Buch

Das Depot als Versprechen. Warum unsere Museen die Lagerräume ihrer Dinge wiederentdecken, Wien/Köln/Weimar 2018. Blick ins Buch

Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Die beiden Weltkriege im Museum, Paderborn u.a. 2010 PDF Einleitung
Erinnerungspraxis zwischen gestern und morgen. Wie wir uns heute an NS-Zeit und Shoah erinnern. Ein deutsch-israelisches Studienprojekt (hg. gem. mit Jackie Feldman und Tanja Seider). Tübingen 2018 Blick ins Buch
Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis, Göttingen 2015 (gem. hrsg. mit Heike Gfrereis und Bernhard Tschofen)
1912. Ein Jahr im Archiv. Katalog zur Ausstellung, Marbach 2012 (gem. mit Heike Gfrereis, Gunilla Eschenbach, Felicitas Hartmann, Sonja Lehmann und Yvonne Schweizer).
UN studio/HG Merz: Buy me a Mercedes-Benz. Das Buch zum Museum, Barcelona 2006 (Koautor)
Aufsätze
Sombreros nur für Mexikaner?, in: FAZ vom 18.10.2024. PDF
Fortsetzung des Forschungsberichts (Text zum Alltag awww.zdf.de/phoenix/phoenix-vor-ort/phoenix-antisemitismusbericht-2023-100.htmlls Paradigma der EKW), in: FAZ vom 7.8.2024. PDF
Heimat provinzialisieren, in: Christina Brauner/Tjark Wegner (Hg.): Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region, Ostfildern 2024, 269-284. 
Wiedergewinnung des Ästhetischen. Wie die Soziokultur seit 50 Jahren unser Verständnis von Kultur verändert. In: FAZ vom 23.3.2024. Link
Comment on Michael Herzfeld’s article Ethnographic Responsibility, in: Anthropology Today 6 (2023), S. 25f.. DOI: http://dx.doi.org/10.1111/1467-8322.12854 
Tü trifft Tech. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen (zus. mit Tim Schaffarczik), in: Dies./Guido Szymanska (Hg.): Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen, Katalog zur Ausstellung, Tübingen 2023, S. 48-75. PDF
Die Erfindung des Dorfs, in: FAZ vom 9.1.2023 (zus. mit Karin Bürkert) Link
Planetares Wohlbefinden als Kompromissformel. Artikel zur neuen ICOM-Museumsdefinition (zusammen mit Anna Leshchenko), in: FAZ vom 28.9.22. Link
Thomas Thiemeyer/Tim Schaffarczik: Verkübelt und verkabelt. Künstliche Intelligenz in Tübingen, in: Schwäbische Heimat 3/2023, S. 9-14.
Identität. In: Tobias Schade u.a. (Hg.): Exploring resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures. Tübingen 2021, S. 81-89. PDF
Kosmopolitismus und Kulturerbe. Thomas Thiemeyer im Gespräch mit Kwame Anthony Appiah. In: Humboldt Forum (Hg.): (Post)kolonialismus und kulturelles Erbe. Berlin 2021, S. 61-83 / Cosmopolitanism and Cultural Heritage. Kwame Anthony Appiah in Conversation with Thomas Thiemeyer. In: Humboldt Forum (ed.): (Post)Colonialism and Cultural Heritage, Berlin 2021, pp. 55-75.
Fach, wie Schublade, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23.09.2020, Natur und Wissenschaft, Seite N3. PDF
What kinds of museums for what kinds of societies? In: ICOFOM Study Series 48,2 (2020), S. 225-234. PDF
Wissenschaftskommunikation in »postfaktischen« Zeiten. In: Merkur 854 (2020), S. 71-79. Link
Cosmopolitanizing Colonial Memories in Germany, in: Critical Inquiry 45 (2019), S. 967-990. DOI: https://doi.org/10.1086/703964
Politisch oder nicht: Was ist ein Museum im 21. Jahrhundert?. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 10 (2019), S. 113-119. Abstract; Link zum Volltext (kostenpflichtig)
Südwestdeutsch trifft Deutsch-Südwest. Baden-Württemberg gibt zwei kolonialzeitliche Objekte an Namibia zurück (zusammen mit Jochen von Bernstorff). In: Merkur 840 (2019), S. 17-29. Link.
Kulturerbe als Shared Heritage? Kolonialzeitliche Sammlungen und die Zukunft einer europäischen Idee (Teil 1). In: Merkur 829 (2018), S. 30-44., Teil 2 in: Merkur 830 (2018), S. 85-92.
Die Provinzialisierung der Heimat. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3 (2018), S. 69-78. PDF
The Literary Exhibition as Epistemic Method: How the Museum of Modern Literature in Marbach Reinterprets Literary Archives. In: Word & Image. A Journal of Verbal/Visual Enquiry 33 (2017), pp. 362-375. Full text
Depotausstellungen. Die Erfindung eines Ausstellungsformats aus dem Geist der Institutionenkritik. In: Historische Anthropologie 2 (2017), S. 168-187.
The Storeroom as Promise: The Discovery of the Ethnological Museum Depot as an Exhibition Method in the 1970s, in: Museum Anthropology 40 (2017), S. 143-157. PDF
Leitkultur. Von den Tücken eines Begriffs. In: Merkur 820 (2017), S. 73-80. Link
Sammlung verpflichtet. Wie das Wiener Museum für Angewandte Kunst 1993 sein Depot neu zur Geltung brachte, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXX/119, Heft 1+2 (2016), S. 3–40. PDF
Deutschland postkolonial. Ethnologische und genealogische Erinnerungskultur. In: Merkur, (70) 2016, H. 806, S. 33-45. Link
Das Museum als Wissens- und Repräsentationsraum. In: Markus Walz (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016, S. 18 - 21.
Werk, Exemplar, Zeuge. Die multiplen Authentizitäten der Museumsdinge. In: Martin Sabrow u.a. (Hg.): Historische Authentizität. Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 80 - 90.
Work, specimen, witness: How different perspectives on museum objects alter the way they are perceived and the values attributed to them, in: Museum&Society 3 (2015), S. 396-412.  PDF
Identitäts- und Wissensparadigma. Zwei Perspektiven auf kulturhistorische Museen. In: Museumskunde 2 (2015), S. 91-98.
Polifonicznie i blisko czlowieka. Jak niemieckie muzea przypominaja dzis o drugiej wojnie swiatowej (Vielstimmig und nah am Menschen. Wie deutsche Museen heute an den Zweiten Weltkrieg erinnern). In: Jerzego Kalaznego et al. (Hg.): Druga wojna swiatowa w pamieci kulturowej w Polsce i w Niemczech. 70 lat pozniej (1945-2015), Gdansk 2015, S. 81-104.
Politik des Zeigens. Das Museum als Medium der Weltkriegs-Erinnerung. In: Ekaterina Makhotina/Ekaterina Keding/ Wlodimierz Borodziej/Etienne François/Martin Schulze Wessel (Hg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa, München 2015, S. 15-28.
Inszenierung. In: Heike Gfrereis/Thomas Thiemeyer/Bernhard Tschofen (Hg.): Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis, Göttingen 2015, S. 45-62.
Unter Beschuss. Das Imperial War Museum London. In: Merkur 789 (2/2015), S. 71-76. Link
Museumsdinge. In: Stefanie Samida, Manfred Eggert, Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014, S. 230-233.
Jahre am Rande der Zeit. In: Merkur 778 (3/2014), S. 256-260. Link
Evidenzmaschinen der Erlebnisgesellschaft. Das Museum als Ort und Hort der Geschichte. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 2013, S. 13-30.
Das Depot zeigen. In: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster u. a. 2013, S. 394 - 400.
Exhibiting the War. The Meaning of the Two World Wars Today in German, French, and British Museums. In: Monique Scheer et. al. (Ed.): Out of the Tower. Tübingen 2013, S. 288 - 307.
Simultane Narration – Erzählen im Museum. In: Alexandra Strohmaier (Hg.): Kultur - Wissen - Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. Bielefeld 2013, S. 479 – 488.
Die Sprache der Dinge. Museumsobjekte zwischen Zeichen und Erscheinung. In: AlltagsKultur.info, Oktober 2013. PDF
Inszenierung und Szenografie. Auf den Spuren eines Grundbegriffs des Museums und seines Herausforderers. In: Zeitschrift für Volkskunde 108 (2012), S. 199-214.
Zwischen Aura und Szenografie. Das Museum im Wandel, in: Thomas Schmidt u. a. (Hg.): Literarische Museen als Lern- und Bildungsorte, Göttingen 2011, S. 60-71.
Zwischen Helden, Tätern und Opfern. Welchen Sinn deutsche, französische und englische Museen heute in den beiden Weltkriegen sehen, in: Geschichte und Gesellschaft 3 (2010), S. 462-491.
Grenzpfähle der Tabuzone. Vom schwierigen Umgang mit Krieg, Gewalt und toten Körpern im Museum. In: Historische Anthropologie 2, 2010, S. 220-231.
Waffen und Weltkriege im Museum. Wie sich die museale Darstellung der beiden Weltkriege und der Umgang mit Militaria gewandelt hat, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 1 (2010), S. 1-16.
Ästhetisierung des Destruktiven. Wo das Museum am Krieg scheitert, in: Museumskunde 1 (2009), S. 84-89
Geschichtswissenschaft: Das Museum als Quelle, in: Joachim Baur (Hg.): Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Bielefeld 2010, S. 73-94.